Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des islamischen Finanzwesens zu geben. Durch eine eingehende Betrachtung der wichtigsten Grundsätze, der historischen Entwicklung, der Finanzinstrumente, der Institutionen und der weltweiten Präsenz, soll dem Leser ein solides Grundverständnis der islamischen Finanzwirtschaft vermittelt werden. Darüber hinaus soll analysiert werden, welche Faktoren zum Wachstum der Branche, auch außerhalb des arabischen Raumes, beitragen. Dabei wird ebenfalls ein Fokus auf die Geschichte und Entwicklung des Engagements der europäischen Banken in diesem Sektor gelegt. Des Weiteren bietet die Analyse der Zielgruppen und des Marktpotenzials in Europa Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, denen sich die Branche in dieser Region gegenübersieht, und zeigt mögliche zukünftige Entwicklungen auf. Zusammenfassend soll diese Arbeit ein umfassendes Verständnis des Islamic Finance, seiner Wachstumstreiber und seiner Bedeutung in muslimisch geprägten Ländern als auch Europa vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Kontext
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Islamic Finance
- Der Islam
- Historische Entwicklung des islamischen Finanzwesens
- Schlüsselprinzipien des Islamic Finance
- Riba (Zinsverbot)
- Maysir & Qimar (Glücksspielverbot)
- Gharar (Spekulationsverbot)
- Halal
- Islamische Finanzierungs- und Investitionsinstrumente
- Eigenkapitalbasiert
- Mudaraba - Profit-Share-Agreement
- Musharaka – Equity Partnership
- Fremdkapitalbasiert
- Murabaha - Cost Plus Financing
- Al-Salam - Islamic Forward
- Istisna - Islamic Forward
- Ijara - Leasing
- Qard-Hassan - Benevolent Loan
- Islamische Finanz- und Versicherungsprodukte
- Girokonto, Sparkonto, Anlagekonto
- Anleihen (Sukuk)
- Versicherungen (Takaful)
- Ursachenanalyse des Wachstums des Islamic Finance
- Kulturelle, soziale und religiöse Faktoren
- Eigentum und Vermögen
- Zakat
- Ethische Erwägungen
- Rechtlicher und regulatorischer Rahmen
- Scharia-Board
- Accounting and Auditing Organization for Islamic Financial Institutions (AAOIFI)
- Islamic Financial Services Board (IFSB)
- Wirtschaftliche und finanzielle Erwägungen
- Auswirkungen der Weltfinanzkrise (2007/2008)
- Globalisierung
- Bedeutung des Islamic Finance in Europa
- Entwicklung des Engagements europäischer Banken im Islamic Finance
- Islamische Finanzprodukte und -dienstleistungen in Deutschland (Fallstudie: KT-Bank)
- Zielgruppen und Marktpotenzial des Islamic Finance in Europa
- Zusammenfassung und Ausblick
- Die zentralen Prinzipien des Islamic Finance, wie z. B. Riba, Maysir und Gharar
- Die wichtigsten Finanzierungs- und Investitionsinstrumente des Islamic Finance
- Die Ursachen für das Wachstum des Islamic Finance, einschließlich kultureller, religiöser und wirtschaftlicher Faktoren
- Die Rolle des Islamic Finance in Europa, insbesondere in Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen des Islamic Finance in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Islamic Finance Grundlagen" befasst sich mit den Prinzipien, der Entwicklung und den Auswirkungen des Islamic Finance. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und die Bedeutung dieser Finanzform zu geben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit bietet einen Hintergrund und Kontext für das Thema Islamic Finance, inklusive des Ziels und der Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Islamic Finance, einschließlich der historischen Entwicklung, der Schlüsselprinzipien und der wichtigsten Finanzierungs- und Investitionsinstrumente. Kapitel 3 befasst sich mit der Ursachenanalyse des Wachstums des Islamic Finance, wobei kulturelle, soziale, rechtliche, wirtschaftliche und globale Faktoren analysiert werden. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bedeutung des Islamic Finance in Europa und untersucht die Entwicklung des Engagements europäischer Banken, die islamischen Finanzprodukte und -dienstleistungen, sowie die Zielgruppen und das Marktpotenzial in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen des Islamic Finance, darunter die Prinzipien Riba, Maysir und Gharar, wichtige Finanzierungsinstrumente wie Mudaraba, Musharaka, Murabaha und Sukuk, die Rolle von Aufsichtsorganisationen wie dem Sharia Board und dem IFSB, die Auswirkungen der Globalisierung und die Entwicklung des Islamic Finance in Europa.
- Arbeit zitieren
- Max Müller (Autor:in), 2023, Grundlagen des Islamic Finance. Überblick über das islamische Finanzwesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1447061