Die CO2 Emissionen durch Lastkraftwagen werden von 33,5 Mio. Tonnen im Jahre 1997 auf dann 39,1 Mio. Tonnen in 2015 steigen. Das gesamte CO2-Emissionsvolumen des Straßenverkehrs wird dann 178,4 Mio. Tonnen umfassen. Anhand dieser Zahlen wird deutlich, dass der Straßengüterverkehr einen großen Anteil an den ausgestoßenen Schadstoffen hat. Handlungsbedarf besteht sowohl zum Schutz der Umwelt als auch zur Einhaltung der von der Bundesregierung aufgestellten Klimaschutzziele. Ein Ansatzpunkt für diese Herausforderung wäre eine technische Assistenz des Fahrers zur Energieeinsparung durch eine umweltschonenden Fahrweise. Im Folgenden wird als erstes das technische System der Fahrerassistenz definiert und seine Rahmenbedingungen beschrieben. Anschließend werden die Möglichkeiten bereits existierender und in der Entwicklung stehender Fahrerassistenzsystemen (FAS) zur Minderung von Umweltbelastungen durch den Straßengüterverkehr vorgestellt und bewertet. Abschließend wird die Frage beantwortet, ob und unter welchen Bedingungen Energieeinsparpotenziale durch FAS im Straßengüterverkehr realisiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Verkehrssituation in Deutschland und der Straßengüterverkehr als Umweltbelastung
- Das Technische System der Fahrerassistenz
- Charakterisierung von Fahrerassistenzsystemen
- Das System „Verkehr“ als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen
- Realisierung von Energieeinsparpotenzialen durch Fahrerassistenzsysteme im Straßengüterverkehr
- Fahrerassistenzsysteme mit Marktreife
- Bewertung der Energieeinsparpotenziale
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme mit Energieeinsparpotenzialen
- Fahrerassistenzsysteme in der Entwicklung
- Bewertung der Energieeinsparpotenziale
- Energieeinsparungen durch Fahrerassistenzsysteme sind unter bestimmten Bedingungen realisierbar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptseminar "Fahrerassistenzsysteme - Sind durch technische Innovationen Energieeinsparpotenziale im Straßengüterverkehr realisierbar?" befasst sich mit der Frage, ob Fahrerassistenzsysteme einen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Straßengüterverkehr leisten können. Die Arbeit analysiert die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland, untersucht die Funktionsweise von Fahrerassistenzsystemen und bewertet deren Potenziale zur Energieeinsparung.
- Der Einfluss des Straßengüterverkehrs auf die Umweltbelastung in Deutschland
- Die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Fahrerassistenzsystemen
- Die potenziellen Energieeinsparungen durch Fahrerassistenzsysteme
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Fahrerassistenzsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland und die Umweltbelastung durch den Straßengüterverkehr. Es werden die steigenden Transportleistungen und der zunehmende Kraftstoffverbrauch im Straßengüterverkehr dargestellt. Außerdem wird der Einfluss des Straßengüterverkehrs auf die Emissionen von Schwefeldioxiden (SO2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem technischen System der Fahrerassistenz. Es werden verschiedene Arten von Fahrerassistenzsystemen charakterisiert und deren Funktionsweise erläutert. Darüber hinaus wird das System „Verkehr“ als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen näher betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Möglichkeiten zur Realisierung von Energieeinsparpotenzialen durch Fahrerassistenzsysteme im Straßengüterverkehr. Es werden Fahrerassistenzsysteme mit Marktreife vorgestellt und deren Energieeinsparpotenziale bewertet.
Das vierte Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme mit Energieeinsparpotenzialen. Es werden Fahrerassistenzsysteme in der Entwicklung vorgestellt und deren potenzielle Energieeinsparungen bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Fahrerassistenzsysteme, Straßengüterverkehr, Energieeinsparung, Umweltbelastung, Verkehrssituation, CO2-Emissionen, Schwefeldioxide, Marktreife, Entwicklung, Potenziale, technische Innovationen, Verkehrswesen.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wing. Ing. Helena Preiß (Autor:in), 2008, Fahrerassistenzsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144698