Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Zugänge und Perspektiven der Semantik

Titel: Zugänge und Perspektiven der Semantik

Hausarbeit , 2021 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lena Sauer (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema der Semantik mit den Schwerpunkten Lexikologie, Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie sowie Metaphorisierung auseinander.

Die Semantik ist ein Teilgebiet der Linguistik. Das Wort Semantik stammt von dem griechischen sēmantikós ab, was „zum Zeichen gehörig“ bedeutet. Demzufolge ist es die Teilwissenschaft, die sich mit den Zeichen bzw. deren Bezeichnung auseinandersetzt, also deren Bedeutung oder für was sie stehen. Das kleinste bedeutungstragende Zeichen wird Sem (griechisch: sẽma) genannt. Der Unterschied zu anderen Teildisziplinen der Linguistik, wie z. B. der Phonologie, der Morphologie oder der Syntax, ist, dass die Semantik nicht vorwiegend die Zusammensetzung bzw. die formale Struktur einfacher und komplexer Ausdrücke untersucht, sondern sich insbesondere mit der Frage nach der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke beschäftigt. Das Teilgebiet der Pragmatik ist enger mit der Semantik verwandt. Während jedoch die Pragmatik die Bedeutung der Ausdrücke in einem spezifischen Kontext ermittelt, sucht die Semantik die konventionelle bzw. wörtliche Bedeutung von Ausdrücken und Sätzen.

In den folgenden Kapiteln werden drei verschiedene Zugänge und Perspektiven in Form von weiteren Teilbereichen des Teilgebiets Semantik vorgestellt und in ihren Grundzügen erläutert. Jedes Kapitel thematisiert dabei jeweils einen dieser Teilbereiche der Semantik: „Lexikologie“; „Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie“; „Metapher, Metaphorisierung, (Re-)Motivierung“. Abschließend werden die Erkenntnisse zu den Teilbereichen der Semantik im Fazit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lexikologie
  • Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie
  • Metapher, Metaphorisierung, (Re-)Motivierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Zugänge und Perspektiven innerhalb der Semantik. Ziel ist es, drei Teilbereiche der Semantik – Lexikologie, Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie und die Metapher – in ihren Grundzügen zu erläutern und ihre Bedeutung für das Verständnis sprachlicher Ausdrücke aufzuzeigen.

  • Wortbedeutung und lexikalische Strukturen
  • Theorien der sprachlichen Bedeutung
  • Die Rolle der Metapher in der Sprachwissenschaft
  • Historische Bedeutungsentwicklung
  • Methoden der semantischen Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Themengebiet der Semantik ein, definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen linguistischen Teilgebieten wie Phonologie, Morphologie und Syntax ab. Es wird der enge Bezug zur Pragmatik hergestellt und die drei im Folgenden behandelten Teilbereiche der Semantik – Lexikologie, Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie und Metapher – angekündigt. Die Arbeit fokussiert sich auf die konventionelle Bedeutung sprachlicher Ausdrücke.

Lexikologie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Lexikologie als Teilgebiet der Semantik, das sich mit der Erforschung und Beschreibung des Wortschatzes beschäftigt. Es werden die zentralen Konzepte der Semiotik (Signifikant und Signifié) eingeführt und die Bedeutung von Wortsemantik und den semantischen Zusammenhängen verschiedener Wörter erläutert. Die beiden Hauptforschungsrichtungen der Lexikologie, Onomasiologie und Semasiologie, werden im Detail beschrieben und in ihren unterschiedlichen Herangehensweisen verglichen. Die Rolle von Wörterbüchern als semasiologische Wortschatzbeschreibungen wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung der historischen Bedeutungsentwicklung von Wörtern und deren Bedeutung für die Interpretation und die Unterscheidung von Synonymen betont wird. Der Begriffsunterschied zwischen „Begriff“ und „Wort“ wird im Kontext historischer Lexikographie diskutiert, und die Bedeutung der Lexikologie für die Traditionsforschung wird hervorgehoben. Die Analyse zeigt, wie die historische Erforschung von Begriffen wertvolle Einblicke in die Bedeutungsvielfalt sprachlicher Ausdrücke, in die Entwicklung von Sprache und Kultur liefert.

Schlüsselwörter

Semantik, Lexikologie, Onomasiologie, Semasiologie, Wortsemantik, Bedeutungsentwicklung, historische Lexikographie, Sprachtheorie, Metapher, Bedeutung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Name des Textes einfügen] - Eine umfassende semantische Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Aspekte der Semantik. Sie beleuchtet die Lexikologie, die Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie sowie die Rolle der Metapher im sprachlichen Ausdruck. Der Fokus liegt auf der konventionellen Bedeutung sprachlicher Ausdrücke.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Kernbereiche: Wortbedeutung und lexikalische Strukturen, Theorien der sprachlichen Bedeutung, die Rolle der Metapher in der Sprachwissenschaft, historische Bedeutungsentwicklung und Methoden der semantischen Analyse. Es werden die Unterschiede zwischen Onomasiologie und Semasiologie erklärt und die Bedeutung historischer Lexikographie hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Lexikologie, ein Kapitel zur Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie, ein Kapitel zu Metapher, Metaphorisierung und (Re-)Motivierung und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und grenzt die Semantik von anderen linguistischen Teilgebieten ab. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Semantik im Detail.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Grundzüge der Lexikologie, der Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie und der Metapher zu erläutern und ihre Bedeutung für das Verständnis sprachlicher Ausdrücke aufzuzeigen. Es geht darum, verschiedene Zugänge und Perspektiven innerhalb der Semantik zu untersuchen.

Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Semantik, Lexikologie, Onomasiologie, Semasiologie, Wortsemantik, Bedeutungsentwicklung, historische Lexikographie, Sprachtheorie, Metapher und Bedeutung.

Wie wird die Lexikologie behandelt?

Das Kapitel zur Lexikologie befasst sich mit der Erforschung und Beschreibung des Wortschatzes. Es werden Konzepte der Semiotik (Signifikant und Signifié) eingeführt und die Bedeutung von Wortsemantik und semantischen Zusammenhängen erläutert. Die Arbeit vergleicht die Onomasiologie und Semasiologie und hebt die Rolle von Wörterbüchern und die Bedeutung der historischen Bedeutungsentwicklung von Wörtern hervor.

Welche Bedeutung hat die historische Bedeutungsentwicklung?

Die historische Bedeutungsentwicklung von Wörtern spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Die Analyse historischer Bedeutungsänderungen liefert wertvolle Einblicke in die Bedeutungsvielfalt und die Entwicklung von Sprache und Kultur. Der Unterschied zwischen "Begriff" und "Wort" wird im Kontext historischer Lexikographie diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zugänge und Perspektiven der Semantik
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Fakultät III Geistes- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
grb007.1 Sprachwissenschaftliche Vertiefung I: Semantik
Note
2,0
Autor
Lena Sauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
15
Katalognummer
V1446140
ISBN (eBook)
9783963551796
ISBN (Buch)
9783963551802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Semantik Zugänge und Perspektiven Sprachwissenschaft Lexikologie Sprach-, Zeichen- und Bedeutungstheorie Metapher, Metaphorisierung, (Re-)Motivierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Sauer (Autor:in), 2021, Zugänge und Perspektiven der Semantik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1446140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum