Diese Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse und Erläuterung von Dienstleistungsmarketing. Der erste Abschnitt bietet eine umfassende Begriffsdefinition des Marketings im Allgemeinen. Der zweite Abschnitt vertieft die Grundlagen des Dienstleistungsmarketings, angefangen bei der Definition von Dienstleistungen bis hin zu den verschiedenen Arten und der Entstehung dieses spezialisierten Marketings.
Im Hauptteil, Abschnitt 3, wird das Dienstleistungsmarketing im Detail betrachtet. Dies umfasst allgemeine Aspekte, die Besonderheiten von Dienstleistungen, deren Ziele sowie die verschiedenen Strategien, die in diesem Kontext angewendet werden können. Insbesondere werden Geschäftsfeldstrategien, Marktfeldstrategien und Marktteilnehmerstrategien detailliert erörtert.
Der Fokus liegt auch auf den Instrumenten des Dienstleistungsmarketings, einschließlich Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Ausstattungspolitik und Prozesspolitik. Jedes Instrument wird sorgfältig analysiert, um ein umfassendes Verständnis der Umsetzungsmöglichkeiten im Dienstleistungsmarketing zu vermitteln.
Die Arbeit schließt mit einer fundierten Schlussfolgerung ab, die die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Impulse für zukünftige Forschungen in diesem dynamischen Bereich aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Begriffsdefinition Marketing
- 2. Grundlagen Dienstleistungsmarketing
- 2.1 Dienstleistung
- 2.2 Arten
- 2.3 Begriff Dienstleistungsmarketing
- 2.4 Entstehung des Dienstleistungsmarketings
- 2.5 Arten des Dienstleistungsmarketings
- 3. Dienstleistungsmarketing
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Besonderheiten
- 3.3 Ziele
- 3.4 Strategien
- 3.4.1 Geschäftsfeldstrategie
- 3.4.2 Marktfeldstrategie
- 3.4.3 Marktteilnehmerstrategie
- 3.5 Instrumente
- 3.5.1 Leistungspolitik
- 3.5.2 Kontrahierungspolitik
- 3.5.3 Distributionspolitik
- 3.5.4 Kommunikationspolitik
- 3.5.5 Personalpolitik
- 3.5.6 Ausstattungspolitik
- 3.5.7 Prozesspolitik
- 4. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Herausforderungen dieses Bereichs zu vermitteln. Die Arbeit betrachtet die Definition und Entstehung des Dienstleistungsmarketings, seine verschiedenen Arten und Strategien sowie die relevanten Marketinginstrumente.
- Definition und Charakteristika von Dienstleistungen
- Unterschiede zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing
- Arten und Entstehung des Dienstleistungsmarketings
- Marketingstrategien im Dienstleistungssektor
- Marketinginstrumente im Kontext von Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Begriffsdefinition Marketing: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition von Marketing als Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, ausgerichtet auf den jeweiligen Markt. Es wird der Unterschied zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing hervorgehoben, wobei die Arbeit sich ausschließlich auf letzteres konzentriert. Die Definition betont die kundenorientierte Ausrichtung und die Befriedigung der Kundenbedürfnisse.
2. Grundlagen Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Dienstleistungsmarketings. Es beginnt mit einer detaillierten Definition von Dienstleistungen, die deren Immaterialität, Unveränderlichkeit, Vergänglichkeit und den untrennbaren Bezug zum Leistungserbringer hervorhebt. Anschließend werden verschiedene Arten von Dienstleistungen klassifiziert, wie originäre, personenbezogene, produktbegleitende und sachbezogene Dienstleistungen. Die Kapitel behandelt auch eindimensionale und mehrdimensionale Ansätze zur Betrachtung von Dienstleistungen, unterscheidet dabei zwischen Kern- und Sekundärleistungen und diskutiert die Merkmale der jeweiligen Ansätze.
2.3 Begriff Dienstleistungsmarketing: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff Dienstleistungsmarketing als die Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle aller Aktivitäten eines Dienstleistungsunternehmens, die auf Kundennutzen ausgerichtet sind. Es stellt den Begriff in einem klaren Rahmen dar und bietet eine prägnante Zusammenfassung der Kernaufgaben.
2.4 Entstehung des Dienstleistungsmarketings: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketings. Es erklärt, wie der gesellschaftliche Strukturwandel und der steigende Anteil von Dienstleistungen an der Volkswirtschaft in den 1970er Jahren zur verstärkten Bedeutung des Dienstleistungsmarketings führten. Die Erkenntnis, dass die Anwendung des allgemeinen Marketings auf Dienstleistungen unzureichend war, motivierte eine intensivere Auseinandersetzung mit spezifischen Aspekten wie Dienstleistungsqualität und Mitarbeitermotivation.
2.5 Arten des Dienstleistungsmarketings: Hier wird zwischen institutionellem und funktionellem Dienstleistungsmarketing unterschieden. Institutionelles Dienstleistungsmarketing befasst sich mit dem Marketing reiner Dienstleistungsunternehmen (z.B. Versicherungen), während funktionelles Dienstleistungsmarketing das Marketing von Unternehmen mit integrierten Dienstleistungsangeboten umfasst. Dieser Abschnitt liefert eine klare Unterscheidung der beiden Kategorien und veranschaulicht ihre unterschiedlichen Anwendungsbereiche.
3. Dienstleistungsmarketing: Kapitel 3 bietet einen Überblick über das Dienstleistungsmarketing im Allgemeinen, beleuchtet dessen Besonderheiten und Ziele und stellt verschiedene Strategien und Instrumente vor. Es werden Geschäftsfeld-, Marktteilnehmer- und Marktfeldstrategien diskutiert, sowie Marketinginstrumente wie Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Ausstattungspolitik und Prozesspolitik detailliert erläutert. Diese Instrumente werden im Kontext der Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings betrachtet.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsmarketing, Dienstleistung, Produktmarketing, Marketinginstrumente, institutionelles Dienstleistungsmarketing, funktionelles Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsqualität, Mitarbeitermotivation, Strategien, Geschäftsfeldstrategie, Marktfeldstrategie, Marktteilnehmerstrategie.
Häufig gestellte Fragen zum Dienstleistungsmarketing
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über das Dienstleistungsmarketing. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text definiert Dienstleistungen und Dienstleistungsmarketing, erläutert die Entstehung des Dienstleistungsmarketings, beschreibt verschiedene Arten und Strategien sowie die relevanten Marketinginstrumente.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen umfassen die Definition und Charakteristika von Dienstleistungen, die Unterschiede zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing, die Arten und Entstehung des Dienstleistungsmarketings, Marketingstrategien im Dienstleistungssektor und die Marketinginstrumente im Kontext von Dienstleistungen. Der Text behandelt sowohl institutionelles als auch funktionelles Dienstleistungsmarketing.
Wie wird Dienstleistung im Text definiert?
Dienstleistungen werden als immateriell, unveränderlich, vergänglich und untrennbar mit dem Leistungserbringer verbunden definiert. Der Text unterscheidet verschiedene Arten von Dienstleistungen wie originäre, personenbezogene, produktbegleitende und sachbezogene Dienstleistungen und diskutiert eindimensionale und mehrdimensionale Ansätze zur Betrachtung von Dienstleistungen.
Was ist der Unterschied zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing?
Der Text hebt den Unterschied zwischen Produkt- und Dienstleistungsmarketing hervor, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings liegt, die durch die Immaterialität, Unveränderlichkeit und Vergänglichkeit von Dienstleistungen entstehen. Die Anwendung allgemeiner Marketingprinzipien auf Dienstleistungen wird als unzureichend dargestellt.
Welche Arten von Dienstleistungsmarketing werden unterschieden?
Es wird zwischen institutionellem und funktionellem Dienstleistungsmarketing unterschieden. Institutionelles Dienstleistungsmarketing bezieht sich auf das Marketing reiner Dienstleistungsunternehmen, während funktionelles Dienstleistungsmarketing das Marketing von Unternehmen mit integrierten Dienstleistungsangeboten umfasst.
Welche Marketingstrategien und -instrumente werden im Text behandelt?
Der Text behandelt Geschäftsfeld-, Marktteilnehmer- und Marktfeldstrategien. Die Marketinginstrumente umfassen Leistungspolitik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Personalpolitik, Ausstattungspolitik und Prozesspolitik. Die Anwendung dieser Instrumente im Kontext der Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings wird detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter sind: Dienstleistungsmarketing, Dienstleistung, Produktmarketing, Marketinginstrumente, institutionelles Dienstleistungsmarketing, funktionelles Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsqualität, Mitarbeitermotivation, Strategien, Geschäftsfeldstrategie, Marktfeldstrategie, Marktteilnehmerstrategie.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst die Kapitel: 1. Allgemeine Begriffsdefinition Marketing, 2. Grundlagen Dienstleistungsmarketing (mit Unterkapiteln zu Dienstleistung, Arten, Begriff Dienstleistungsmarketing, Entstehung und Arten des Dienstleistungsmarketings), 3. Dienstleistungsmarketing (mit Unterkapiteln zu Allgemein, Besonderheiten, Zielen, Strategien und Instrumenten) und 4. Schlussfolgerung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Der Text enthält für jedes Kapitel eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst. Für eine detailliertere Analyse müssten die vollständigen Kapiteltexte eingesehen werden.
- Arbeit zitieren
- K. Eckerle (Autor:in), 2018, Effektives Dienstleistungsmarketing. Strategien, Instrumente und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1445622