Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Fallstudien, Länderstudien

Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung

Theorie - Empirie und Fallbeispiele - Analyse

Titel: Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung

Seminararbeit , 2008 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Volkswirt Alexander Hilger (Autor:in)

VWL - Fallstudien, Länderstudien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit hat folgende Zielsetzungen: Zunächst gilt es den Begriff „BBBS“ ausreichend innerhalb der aktuellen Diskussionslage zu präzisieren und zu charakterisieren (Abschnitt 2). Sodann wird ein ökonomisch luzides Erklärungsmodell präsentiert, welches die Kerngedanken und auch die Vorteilhaftigkeit von BBBS widerspiegelt (Abschnitt 3), wobei zwischen einer Ex-post-Betrachtung (Abschnitt 3.1) und einer erweiternden Ex-ante-Variante differenziert werden wird (Abschnitt 3.2). Im Weiteren sollen Ergebnisse und Beobachtungen aus der praktischen Umsetzung zusammengefasst wer-den (Abschnitt 4); in diesem Zusammenhang kann auf die allgemeine Unverzichtbarkeit von empirischen Analysen und von akkuraten Ergebnissen aus ihnen als Nageltest für theoretische Modelle verwiesen werden. Die Ergebnisse speisen sich einerseits aus empirischen Befunden verschiedener Autoren (Abschnitt 4.1) und andererseits aus einzelnen ausgewählten Fallbeispielen (Abschnitt 4.2); beides zusammen garantiert ein umfassenderes Bild der praktischen Ausgestaltung von BBBS jenseits von Modellprämissen. Abschnitt 5 liefert nachfolgend eine Zusammenführung der Theorie mit der Ergebnislage – indem die theoretisch zu erwartenden Effekte geprüft werden. Ferner werden weitere Aspekte ausgebaut. Abschließen wird die Hausarbeit mit einer Kurzzusammenfassung aller gewonnen Erkenntnisse nebst eines Versuchs einen Ausblicks bzgl. BBBS zu geben (Abschnitt 6). – Die Hausarbeitkonzeption mit den einzelnen oben skizzierten Zielsetzungen folgt hiermit einer inneren Logik, die schlagwortartig mit den auf sich beziehenden Begriffen „Definition und Verortung“ (Abschnitt 2), „Modell“, das die Nützlichkeit zu beweisen sucht (Abschnitt 3), „reale Beobachtungen“ bzw. „Empirie“ (Ab-schnitt 4) sowie „Prüfung des Modells“ (Abschnitt 5) via Vergleich von Abschnitt 4 mit 3 beschrieben werden kann und die Zweckmäßigkeit und den Wirkmechanismus der BBBS im Fokus hat. Zusätzlich soll jeweils am Ende der einzelnen Abschnitte das weitere konzeptionelle Vorgehen im Folgenden wiederholt erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Begründung der Gliederungskonzeption nebst Einordnung des Themas
  • Präzisierung des Begriffs „BBBS“
  • Theoretisches Erklärungsmodell
    • BBBS als effiziente Kontrakte
    • Modellmodifikation: Gewinnbeteiligung
  • Befunde und Erfahrungen aus der Praxis
    • Empirische Datenlage
    • Konkretisierung mittels Fallbeispielen
  • Zusammenführende Analyse und Kritik
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung (BBBS). Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, empirischen Befunde und Fallbeispiele, um die Funktionsweise und die Auswirkungen dieser Bündnisse zu erforschen.

  • Theoretische Modellierung von BBBS als effiziente Kontrakte
  • Analyse von Gewinnbeteiligung im Kontext von BBBS
  • Empirische Untersuchung der Praxis von BBBS
  • Fallstudien zur Konkretisierung der Funktionsweise von BBBS
  • Kritik und Bewertung der Auswirkungen von BBBS

Zusammenfassung der Kapitel

  • Begründung der Gliederungskonzeption nebst Einordnung des Themas: Dieses Kapitel führt in das Thema der betrieblichen Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch BBBS ein und erläutert die Gliederung der Arbeit.
  • Präzisierung des Begriffs „BBBS“: In diesem Kapitel wird der Begriff „BBBS“ präzisiert und seine Bedeutung im Kontext der betrieblichen Flexibilisierung dargestellt.
  • Theoretisches Erklärungsmodell: Dieses Kapitel analysiert BBBS als effiziente Kontrakte und entwickelt ein theoretisches Modell zur Erklärung ihrer Funktionsweise. Außerdem wird die Bedeutung der Gewinnbeteiligung im Rahmen von BBBS untersucht.
  • Befunde und Erfahrungen aus der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die empirische Datenlage zu BBBS und präsentiert konkrete Fallbeispiele, die die Funktionsweise der Bündnisse veranschaulichen.
  • Zusammenführende Analyse und Kritik: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und stellt die Auswirkungen von BBBS kritisch dar.

Schlüsselwörter

Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung, Flächentarifvertrag, betriebliche Flexibilisierung, effiziente Kontrakte, Gewinnbeteiligung, empirische Daten, Fallbeispiele, Analyse, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung
Untertitel
Theorie - Empirie und Fallbeispiele - Analyse
Hochschule
Universität Trier
Note
1,3
Autor
Dipl.-Volkswirt Alexander Hilger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
28
Katalognummer
V144504
ISBN (eBook)
9783640554508
ISBN (Buch)
9783640554720
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliche Bündnisse für Arbeit Flexibilisierung effiziente Kontrakte VWL Tarifvertrag Öffnungsklausel Arbeitsökonomik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Volkswirt Alexander Hilger (Autor:in), 2008, Betriebliche Flexibilisierung von Flächentarifverträgen durch Betriebliche Bündnisse zur Beschäftigungssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum