Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“

Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ unter Einbeziehung von Aufgabenvorschlägen aus dem Mathematikbuch „Rechenwege“

Titel: Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Manja Schiller (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner
Unterrichtsstunde mit dem Thema „parallel zu“ und „senkrecht zu“ näher zu bringen. Da
für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund
steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche
festgelegt.
In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger
Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf
jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die
Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen,
mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren.
Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser
Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die
Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie
eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht
hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine
Überlegungen zu dieser Planung darlegen können.
Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema
mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten
möchte.
In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der
Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten
Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“ klären.
Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und
bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch – Methodischen - Vorüberlegungen
und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich
mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die
eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der
Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den
Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die
Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen
Schlussbemerkung dar.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen
  • Sachanalyse
    • „Parallel zu“
    • „Senkrecht zu“
  • Methodisch - didaktische Vorüberlegungen
  • Lernziele
  • Medien und Arbeitsmittel
  • Stundenverlauf
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
    • Bücher
    • Internetadressen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht befasst sich mit der Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ in der 4. Klasse. Die Arbeit beleuchtet die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen, führt eine Sachanalyse der beiden Begriffe durch und erörtert methodisch-didaktische Überlegungen zur Unterrichtsplanung.

  • Einordnung der Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen
  • Sachanalyse der Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“
  • Methodisch-didaktische Vorüberlegungen zur Unterrichtsplanung
  • Lernziele und Medien
  • Stundenverlauf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Unterrichtsplanung. Kapitel 2 ordnet die Unterrichtseinheit in den Lehrplan von Thüringen ein und beschreibt die relevanten Themenbereiche und Kompetenzen. Die Sachanalyse in Kapitel 3 definiert die Begriffe „parallel zu“ und „senkrecht zu“ im Kontext der Schulbücher der 4. Klasse. Kapitel 4 widmet sich den methodisch-didaktischen Vorüberlegungen zur Unterrichtsplanung, während Kapitel 5 die Lernziele der Unterrichtsstunde definiert. Kapitel 6 befasst sich mit den Medien und Arbeitsmitteln, einschließlich der Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch. Kapitel 7 präsentiert den Stundenverlauf in tabellarischer Form, mit Informationen zu den verschiedenen Unterrichtsphasen, Handlungsschritten, Materialien, Sozialformen und Bemerkungen. Abschließend wird im Kapitel „Schlussbemerkungen“ ein Resümee der Arbeit gezogen.

Schlüsselwörter

Parallel, Senkrecht, Lagebeziehung, Geometrie, Raumvorstellung, Unterrichtsplanung, Lehrplan Thüringen, Schulbücher, Lernziele, Medien, Stundenverlauf

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“
Untertitel
Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“ unter Einbeziehung von Aufgabenvorschlägen aus dem Mathematikbuch „Rechenwege“
Hochschule
Universität Erfurt  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Praktikum
Note
2,0
Autor
Manja Schiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V144456
ISBN (eBook)
9783640543229
ISBN (Buch)
9783640542796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
parallel senkrecht Lagebeziehungen Rechenwege
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manja Schiller (Autor:in), 2006, Lagebeziehungen „parallel zu“ und „senkrecht zu“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144456
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum