Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung

Titel: Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung

Skript , 2024 , 85 Seiten

Autor:in: Frank Kerschowski (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Deutschen Einheit und ihren Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Erfolgte im Oktober 1990 eigentlich wirklich eine deutsche Wiedervereinigung, oder lediglich ein Beitritt zum Staats- und Wirtschaftssystem der BRD? Gab es eigentlich auch Alternativen zu dieser Vereinigung und wenn ja, welche? Welche Rolle spielte eigentlich die Treuhandanstalt beim Umbau der ostdeutschen Planwirtschaft in eine kapitalistische Marktwirtschaft? Wie und warum konnten sich kriminelle Strukturen im Osten Deutschlands so schnell etablieren und warum wurde so lange nichts dagegen unternommen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die deutsche Einheit - Glücksfall oder Katastrophe?
  • Die Geschichte der (Wieder)-Vereinigung
  • Die „Montags-Demonstrationen”
  • Die ökonomischen Verhältnisse der DDR
  • Helmut Kohls „10-Punkte-Programm”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung. Er untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Einheit, insbesondere im Vergleich zwischen Ost und West. Der Text analysiert die historischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Einheit führten, sowie die Rolle der Proteste in der DDR.

  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die deutsche Einheit
  • Die historische Entwicklung der beiden deutschen Staaten
  • Die Rolle der Proteste in der DDR
  • Die ökonomischen Verhältnisse der DDR vor der Einheit
  • Helmut Kohls Rolle in der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die deutsche Einheit - Glücksfall oder Katastrophe?

Das Kapitel stellt die Frage nach den Auswirkungen der deutschen Einheit auf die Bevölkerung, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Erfahrungen der Menschen im Osten und Westen Deutschlands.

Die Geschichte der (Wieder)-Vereinigung

Dieses Kapitel untersucht die historischen Hintergründe der deutschen Einheit und beleuchtet die Kontroversen um die Begrifflichkeiten „Deutsche Einheit“ und „Deutsche Wiedervereinigung“ im Kontext der deutschen Geschichte.

Die „Montags-Demonstrationen”

Das Kapitel analysiert die Proteste in der DDR, die im Herbst 1989 begannen, und ihre Entwicklung hin zu einer Forderung nach Abschaffung des Staates DDR und Vereinigung mit der BRD.

Die ökonomischen Verhältnisse der DDR

Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der DDR in den späten 1980er Jahren, die durch die steigenden Energiekosten und die Umweltbelastung durch den Braunkohleabbau verschärft wurden.

Helmut Kohls „10-Punkte-Programm”

Der Abschnitt beleuchtet Helmut Kohls Reaktion auf die politischen Ereignisse in der DDR und sein „10-Punkte-Programm“, das im November 1989 im Deutschen Bundestag vorgestellt wurde.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Deutsche Einheit, Deutsche Wiedervereinigung, DDR, BRD, Proteste, Montags-Demonstrationen, Ökonomische Verhältnisse, Helmut Kohl, 10-Punkte-Programm.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung
Autor
Frank Kerschowski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
85
Katalognummer
V1443213
ISBN (eBook)
9783964878557
ISBN (Buch)
9783964878564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsche einheit ihre auswirkungen bevölkerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Kerschowski (Autor:in), 2024, Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1443213
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum