Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer Literarturrecherche der wirtschaftspsychologischen Fachliteratur (Theorie und Empirie), Führungskompetenzen zu elaborieren, die förderlich für das agile Führen von heterogenen Teams sind, um den Kommunikationsproblemen entgegenwirken und dadurch Verzögerungen bei Kunden minimieren, Rollenklarheit und Verantwortungsbewusstsein auf Teamebene zu schaffen und dadurch Eskalationen und Konflikte zu reduzieren und um das WIR-Gefühl stärken.
Der Fokus dieser Arbeit liegt im agilen Kontext auf dem SAFe Modell. Bei der Diversität der heterogenen Teams wird ausschließlich auf die Führungskompetenzen zur interdisziplinären Zusammenarbeit eingegangen. Weitere Dimensionen der Diversität wie Herkunft, Alter oder Geschlecht werden in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt. Bei der Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen liegt der Fokus auf der Führung heterogener Teams nach agilen Methoden, in der Umgebung des eigenen Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezug zum Thema
- Problemstellung
- Relevanz und Ziel dieser Arbeit
- Forschungsfrage
- Abgrenzung
- Aufbau der Arbeit
- Methode
- Theoretischer Hintergrund
- Führung
- Führungskompetenz
- Psychologische Hintergründe der Agilität und heterogener Teams
- Agilität aus psychologischer Perspektive
- Heterogene Teams aus psychologischer Perspektive
- Agilität nach dem SAFe-Modell
- Ursprung der Agilität
- Die Werte von SAFe
- Die Prinzipien von SAFe
- Das Mindset von SAFe
- Der SAFe-Führungsstil
- Führungskompetenzen für SAFe
- Organisation und Struktur von SAFe-Teams
- Generative Organisation
- Selbstorganisierte Teams
- Heterogene Teams
- Ursprung heterogener Teams
- Werte heterogener Teams
- Prinzipien heterogener Teams
- Mindset heterogener Teams
- Führungsstile für heterogene Teams
- Transformationale Führung
- Partizipative Führung
- Lösungsorientierte Führung
- Führungskompetenzen für heterogene Teams
- Organisation und Struktur heterogener Teams
- Analyse
- Vergleich bestimmter Fokuspunkte
- Werte
- Prinzipien
- Führungskompetenzen
- Konklusion
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
- Beantwortung der Fragestellung
- Persönliche Interpretation
- Forschungslücken/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Führung heterogener Teams im agilen Kontext, insbesondere unter dem SAFe-Modell. Die Arbeit analysiert die psychologischen Aspekte der Agilität und der Diversität in Teams, um Führungskompetenzen zu identifizieren, die eine effektive Zusammenarbeit in solchen Teams ermöglichen.
- Das Zusammenspiel von Agilität und Heterogenität in Teams
- Die Bedeutung von Führungskompetenzen für die erfolgreiche Leitung heterogener Teams im agilen Umfeld
- Der Einfluss von SAFe-Prinzipien und -Werten auf die Führung von heterogenen Teams
- Die Identifizierung von Schlüsselkompetenzen, die zum Erfolg von Teams in diesem Kontext beitragen
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Führung von heterogenen Teams nach agilen Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit, die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen im IT Service Management und die Herausforderungen, die durch die Reorganisation und den Zusammenschluss von Abteilungen entstanden sind.
Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund. Es werden die Konzepte der Führung, Führungskompetenz, Agilität und Heterogenität in Teams aus psychologischer Perspektive beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem SAFe-Modell und dessen Prinzipien, Werten und Führungsstilen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Herausforderungen, Chancen und Führungsstile, die mit heterogenen Teams verbunden sind.
Im dritten Kapitel erfolgt eine Analyse des theoretischen Hintergrunds. Es werden relevante Aspekte aus dem Kapitel 2, insbesondere Werte, Prinzipien und Führungskompetenzen, verglichen und ausgewertet, um daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Führungskompetenz, agile Führung, heterogene Teams, SAFe-Modell, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Organisationsentwicklung und wirtschaftspsychologische Erkenntnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Führung von heterogenen Teams nach agilen Methodiken. Anforderungen an Führungskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1443071