Die Hausarbeit zu dem Thema "Chancengleichheit von Kindern bei alleinerziehenden Elternteilen" soll einen Überblick über Fördermöglichkeiten zur Gewährleistung bzw. Herstellung einer Chancengleichheit bei Kindern einer Ein-Eltern-Familie unter dem Aspekt eines verstorbenen Elternteils darlegen. Insbesondere soll auf die Leitfrage "Wie wird bei Kindern einer Ein-Eltern-Familie die Chancengleichheit gegenüber einer Kernfamilie gewährleistet?" eingegangen werden. Außerdem sollen konkrete Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
In der heutigen Zeit, in der die Strom- und Heizkosten steigen, die Lebensmittel bzw. "Güter" des täglichen Bedarfs teuer werden und die Inflationszahlen steigen, sind viele Menschen immer häufiger vom Armutsrisiko betroffen. Von den steigenden Kosten sind nicht nur Familie, sondern vor allem auch alleinerziehende Eltern und deren Kinder betroffen, weil es immer schwieriger wird, den bisherigen Lebensstandard zu halten und diesen weiterhin aufrecht zu erhalten. Das gilt vor allem, wenn dabei nur das Gehalt eines Elternteiles zur Verfügung steht.
Aufgrund dessen ist es von enormer Bedeutung, die verschiedenen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, welche vom Bund und den Ländern bereitgestellt werden, zu kennen, um diese auch in Anspruch nehmen zu können. Die Zahl der Alleinerziehenden, also der Einelternfamilien in Deutschland, nimmt laut Statistischen Bundesamt in den letzten Jahren immer weiter zu. Kinder wachsen somit immer häufiger nur bei einem ihrer Elternteile auf. Die alleinige Fürsorge und Erziehung des Kindes/der Kinder stellt die Alleinerziehenden vor große Aufgaben. Vor allem die Angst, in Armut zu verfallen und nicht allein für ihre Kinder sorgen zu können, bereitet vielen Alleinerziehenden große Sorgen.
Um den Sorgen und Existenznöten der Familien und alleinerziehenden Eltern entgegenzuwirken, werden vom Bund und von den Ländern einige Unterstützungs- und Hilfeleistungen bereitgestellt. Diese Hausarbeit soll die Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten herausarbeiten, welche unterstützungsbedürftigen Familien gewährt werden können, um eine Chancengleichheit im Vergleich zu einer Kernfamilie herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Familie
- Kernfamilie
- Ein-Eltern-Familie
- Chancengleichheit
- Armut
- Fördermöglichkeiten zur Chancengleichheit
- Allgemeine Fördermöglichkeiten
- Kindergeld
- Kinderzuschlag
- SGB II Leistungen
- Wohngeld
- Bildungs- und Teilhabepaket
- Unterhaltsvorschuss
- Fördermöglichkeiten für verwitwete Alleinerziehende
- Hinterbliebenenrente und Halbwaisenrente
- Gesonderter Steuertarif - „Witwensplitting“
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Chancengleichheit von Kindern alleinerziehender Elternteile, insbesondere unter dem Aspekt eines verstorbenen Elternteils. Sie analysiert die Fördermöglichkeiten zur Gewährleistung bzw. Herstellung von Chancengleichheit für Kinder in Ein-Eltern-Familien. Die Arbeit untersucht die Leitfrage, wie Chancengleichheit gegenüber einer Kernfamilie bei Kindern in Ein-Eltern-Familien gewährleistet wird. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Alleinerziehung und der Sicherung des Lebensstandards verbunden sind, insbesondere angesichts steigender Lebenshaltungskosten.
- Chancengleichheit von Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Kernfamilien
- Fördermöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Elternteile
- Der Einfluss von Armut auf die Chancengleichheit von Kindern in Ein-Eltern-Familien
- Die Rolle des Staates bei der Bereitstellung von Unterstützung und Förderung für alleinerziehende Elternteile
- Die Bedeutung von Bildungs- und Teilhabemöglichkeiten für die Chancengleichheit von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Chancengleichheit von Kindern alleinerziehender Elternteile und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, darunter Familie, Ein-Eltern-Familie, Chancengleichheit und Armut. Es werden die verschiedenen Familienformen, die Bedeutung des Begriffs Chancengleichheit und die unterschiedlichen Armutsformen beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Fördermöglichkeiten zur Herstellung von Chancengleichheit für Kinder in Ein-Eltern-Familien. Es werden allgemeine Fördermöglichkeiten, wie Kindergeld, Kinderzuschlag, SGB II Leistungen, Wohngeld und das Bildungs- und Teilhabepaket, sowie spezielle Förderungen für verwitwete Alleinerziehende, wie Hinterbliebenenrente, Halbwaisenrente, der gesonderte Steuertarif „Witwensplitting“ und der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG, vorgestellt. Die Darstellung der Fördermöglichkeiten umfasst eine ausführliche Beschreibung der Leistungen und der Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Chancengleichheit, Ein-Eltern-Familie, Alleinerziehende, Fördermöglichkeiten, Kindergeld, Kinderzuschlag, SGB II Leistungen, Wohngeld, Bildungs- und Teilhabepaket, Unterhaltsvorschuss, Hinterbliebenenrente, Halbwaisenrente, Witwensplitting, Entlastungsbetrag, Armut, Lebensstandard, soziales Umfeld, finanzielle Lage, staatliche Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Chancengleichheit von Kindern bei alleinerziehenden Elternteilen. Verstorbene Elternteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1442897