Welche Arten von Hate Speech gibt es und was charakterisiert überhaupt Hate Speech? Darüber hinaus wird die Frage gestellt, wie Social Media Posts, die für Positivität stehen, so viel Hass erzeugen können und wie man dagegen vorgehen kann.
Dazu werden zunächst erstmal die essentiellen Begriffe wie ‚Hate Speech‘, ‚Bodyshaming‘ und ‚Bodypositivity‘ definiert. Anschließend wird näher auf den allgemeinen Aspekt ‚Bodyshaming‘ eingegangen. Im Zuge dessen wird Bodyshaming in Sozialen Medien generell diskutiert. Hier werden drei virale, bodyshamende Posts aufgezeigt, analysiert sowie kategorisiert. Anschließend geht es um Bodyshaming auf der Plattform Instagram. Dies wird anhand einer beispielhaften Bodypositivity-Influencerin namens Zoe Potter verdeutlicht. In diesem Kapitel werden, neben einer Vorstellung der Werte von Zoe Potter, auch die verschiedenen Arten von Hasskommentaren dargestellt und analysiert. In dem darauffolgenden Kapitel werden dann die möglichen Ursachen von Hate Speech, auch im Kontext von Bodyshaming, beleuchtet. Hier liegt der Fokus vor allem auf den Hintergründen, der Verbreitung und den Vorgehensweisen gegen Hate Speech. Die erläuterten Fragen und ihre Ergebnisse werden abschließend in einem Fazit zusammengetragen.
Social Media ist inzwischen fest in unserem Alltag verankert. Das neue Medium ist vielseitig und entwickelt sich stets weiter. Die formgebenden Charakteristiken sind die interpersonalen Kommunikationsmöglichkeiten. Diese breitgefächerte Anwendungsvielfältigkeit bringt aber auch erhebliche Probleme mit sich. Durch die Anonymität fühlen sich die Menschen geschützt. Social Media Plattformen werden als rechtsfreier Raum gesehen, wo man jegliche Äußerungen ohne Konsequenzen tätigen darf. Dieses Phänomen der angeblichen Anonymität führt unteranderem zu Hate Speech und Trolling. Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich insbesondere mit Hate Speech gegen Körperformen. Denn Bodyshaming ist nicht nur im realen Kontext verbreitet, sondern lässt sich auch in den sozialen Medien beobachten. Einige Influencer*innen haben sich auf Bodypositivity spezialisiert und wollen Akzeptanz für die verschiedensten Körperformen schaffen. Und werden dabei in den Kommentaren verbal attackiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Was ist Hate Speech?
- 2.2 Was ist Bodyshaming?
- 2.3 Was ist Bodypositivity?
- III. Soziale Medien und die verschiedenen Arten von Bodyshaming
- IV. Entstehung von Bodyshaming anhand eines spezifischen Beispiels
- 4.1 Die Influencerin Zoe Potter
- 4.2 Bodyshaming auf Zoe Potters Instagramaccount
- 4.3 Wie Hate Speech auf Social Media entsteht
- 4.4 Vorgehensweise gegen Hate Speech in sozialen Medien
- V. Fazit
- VI. Abbildungsverzeichnis
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen von Bodyshaming auf Social Media, insbesondere im Kontext von Hate Speech gegen Bodypositivity. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Hate Speech zu beleuchten, die Ursachen und Hintergründe von Bodyshaming zu analysieren und Möglichkeiten des Vorgehens gegen Hate Speech in sozialen Medien aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Hate Speech, Bodyshaming und Bodypositivity
- Analyse von verschiedenen Arten von Bodyshaming in sozialen Medien
- Beispielhafte Betrachtung von Hate Speech gegen Bodypositivity-Influencer*innen
- Untersuchung der Ursachen und Verbreitung von Hate Speech
- Mögliche Strategien zur Bekämpfung von Hate Speech
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den wachsenden Einfluss von Social Media im Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Hate Speech und Trolling. Der Fokus liegt dabei auf Bodyshaming in sozialen Medien, wobei das Beispiel von Bodypositivity-Influencer*innen als Ausgangspunkt dient. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Arten von Hate Speech, den Ursachen von Bodyshaming und den Möglichkeiten des Vorgehens gegen Hate Speech in sozialen Medien.
- Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Hate Speech, Bodyshaming und Bodypositivity definiert und abgegrenzt. Die Definitionen beziehen sich auf die sprachliche Verwendung und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Begriffe. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der verschiedenen Formen von Hate Speech und der sozialen Auswirkungen von Bodyshaming.
- Soziale Medien und die verschiedenen Arten von Bodyshaming: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von Bodyshaming in sozialen Medien und analysiert verschiedene Arten von bodyshamenden Posts. Es werden exemplarische Fälle von viralen Posts beleuchtet, die unterschiedliche Formen von Bodyshaming veranschaulichen und in Kategorien eingeteilt werden.
- Entstehung von Bodyshaming anhand eines spezifischen Beispiels: Dieses Kapitel beleuchtet den Fall der Bodypositivity-Influencerin Zoe Potter und analysiert die Art und Weise, wie Bodyshaming auf ihrem Instagramaccount stattfindet. Die Analyse umfasst die verschiedenen Arten von Hasskommentaren, die auf ihren Posts erscheinen, und die Ursachen für diese Reaktionen.
Schlüsselwörter
Hate Speech, Bodyshaming, Bodypositivity, Social Media, Influencer*innen, Instagram, Hasskommentare, Online-Mobbing, Cybermobbing, Akzeptanz, Selbstbewusstsein, Schönheitsideale, Diskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Svenja Cremers (Autor:in), 2023, Bodyshaming auf Social Media. Hate Speech und Bodypositivity, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1442706