Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Die "Bauer S 715 XL Microcomputer". Technische Daten und Funktionen als Grundlage für den Ausblick auf das Super-8-Format und der Genese der digitalen Videotechnik

Titel: Die "Bauer S 715 XL Microcomputer". Technische Daten und Funktionen als Grundlage für den Ausblick auf das Super-8-Format und der Genese der digitalen Videotechnik

Hausarbeit , 2023 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Svenja Cremers (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll zunächst ein bestimmtes Kameramodell im Vordergrund stehen, die „S 715 XL Microcomputer“ von der Firma Bauer. Der Fokus wird auf die Einordnung der Kamera in die Historie der Herstellerfirmen liegen, sowie auf dem Anwendungsbereich der S 715 XL. Dazu werden zunächst allgemeine Informationen und Daten über die Kamera dargelegt. Anschließend wird die Herstellungsfirma der Kamera, Bauer, vorgestellt, sowie die Herstellungsfirma des Objektivs, Angénieux. Es werden allgemeine Daten und die Firmengeschichte erläutert, um anschließend die S 715 XL dort einzuordnen und zu kategorisieren. Daraufhin wird der Anwendungsbereich der S 715 XL beschrieben, dort wird der Schwerpunkt auf die technischen Möglichkeiten, die Bedienungsfunktionen und die verschiedenen Einstellungsmodi gelegt. Dadurch soll aufgezeigt werden, was die S 715 XL als Amateurkamera ausmacht. Daran anknüpfend wird das Super-8-Format dargestellt, für welches die Kamera entwickelt wurde. Im Zuge dessen wird die Bedrohung des Formats durch neue Videotechnik erarbeitet.Wie sich diese weiterentwickelt hat und welche der Funktionen als innovativ galten, wird in diesem Kapitel erarbeitet. Die Historie von Videotechnik und verschiedenen Speichermedien wird dazu vereinfacht dargestellt und beschrieben. Dadurch erhält man einen Überblick über den fortlaufenden Progress, den die jeweiligen Formate durchlaufen haben. Anschließend werden drei verschiedene Formate auf technischer und funktionaler Ebene miteinander verglichen. Die Formate Super-8, VHS und DVD werden nach den Fragen von Günter Spitzing „Was zeichnen wir auf, Womit zeichnen wir auf, Wie zeichnen wir auf?“ analysiert und gegenübergestellt.

Die Geschichte von Film, beziehungsweise von Bewegtbildmedien, reicht lange zurück und lässt sich nicht auf ein konkretes Datum zurückverfolgen. Zwar gilt die erste Vorstellung von fortlaufenden Bildern vor Publikum der Brüder Lumière 1895 als historischer Moment, jedoch ist dies nur ein kleiner Punkt in der Entwicklung und Geschichte des Bewegtbildes. So wie sich der Film in den letzten Jahrhunderten entwickelt hat, hat sich auch das Werkzeug verändert und revolutioniert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Informationen zur Bauer S 715 XL Microcomputer
  • Herstellungsfirmen Bauer/Bosch und Angénieux
    • Herstellungsfirma der Kamera Bauer/Bosch
    • Herstellungsfirma des Objektivs Angénieux
    • Einordnung der S 715 XL Microcomputer in die Firmengeschichten
  • Anwendungsbereiche der Bauer S 715 XL Microcomputer
    • Funktionen und technische Features
    • Benutzerfreundlichkeit
  • Super-8 und Videotechnik
    • Das Super-8-Format im Vergleich zu Normal-8
    • Geschichte der Videobandtechnik nach Super-8
    • Geschichte und Entwicklung der digitalen Videotechnik
  • Vergleich von Super-8 zu VHS und DVD
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Super-8-Kamera „Bauer S 715 XL Microcomputer" und analysiert deren technischen Aufbau und Funktionsweise. Die Arbeit beleuchtet die Einordnung der Kamera in die Historie der Herstellerfirmen Bauer/Bosch und Angénieux und untersucht den Anwendungsbereich der S 715 XL im Kontext der Amateurfilmfotografie.

  • Einordnung der Bauer S 715 XL Microcomputer in die Firmengeschichte von Bauer/Bosch
  • Analyse der technischen Features und Funktionen der S 715 XL
  • Vergleich des Super-8-Formats mit Normal-8 und der Entwicklung der Videotechnik
  • Gegenüberstellung der Formate Super-8, VHS und DVD anhand relevanter Kriterien
  • Bedeutung der S 715 XL im Kontext der Amateurfilmfotografie und die Entwicklung der Filmtechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der „Bauer S 715 XL Microcomputer" und ihrer technischen Spezifikationen. Die Kamera wurde 1979 von Bauer für das Super-8-Format entwickelt und zeichnet sich durch ihre hohe Bildfrequenz und ihren robusten Aufbau aus. Kapitel III befasst sich mit den Herstellerfirmen Bauer/Bosch und Angénieux, die beide eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Filmtechnologie spielen. Die S 715 XL wird in den Kontext der Firmengeschichte eingebettet und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Amateurfilmfotografie hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die „Bauer S 715 XL Microcomputer", eine Super-8-Kamera, und untersucht ihre technischen Eigenschaften, ihren Einsatzbereich sowie ihre Bedeutung im Kontext der Amateurfilmfotografie. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Super-8, Normal-8, Videobandtechnik, digitale Videotechnik, VHS, DVD, Bauer/Bosch, Angénieux, Filmgeschichte, Filmtechnologie.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Bauer S 715 XL Microcomputer". Technische Daten und Funktionen als Grundlage für den Ausblick auf das Super-8-Format und der Genese der digitalen Videotechnik
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Medienwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Svenja Cremers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1442705
ISBN (eBook)
9783964876065
ISBN (Buch)
9783964876072
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kameratechnik Super 8 Super-8-Format digitale Videotechnik analoge Videotechnik VHS Angéniuex Bauer Microcomputer DVD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Svenja Cremers (Autor:in), 2023, Die "Bauer S 715 XL Microcomputer". Technische Daten und Funktionen als Grundlage für den Ausblick auf das Super-8-Format und der Genese der digitalen Videotechnik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1442705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum