„Leben heißt, Anforderungen gegenüberzustehen, sie zu begreifen, die damit
verknüpften Empfindungen in Worte zu fassen und die Anforderungen zu bewältigen
versuchen. Je mehr sich die reale, zu erkennende wie zu verändernde Situation dem
Bild nähert, das sich ein Mensch von ihr macht, umso größer die Chancen einer
Realisierung – vorausgesetzt, daß die Ressourcen hierzu vorhanden sind. Soziale
Probleme entstehen dort, wo diese Ressourcen fehlen“ (HEINER u.a. 1994, 289).
Unsere Hausarbeit zum Thema „Altersarmut – ein Soziales Problem?!“ soll klären,
inwieweit es im Speziellen den älteren und alten Menschen in der Bundesrepublik
möglich ist, diese Anforderungen des Lebens zu erfüllen und damit, ob ihnen genügend
Ressourcen zur Verfügung stehen.
Im Folgenden werden wir nun versuchen, einen Überblick über des gesellschaftliche
Feld der Altersarmut zu geben. Die Tatsache, dass Menschen für ihr Überleben, ihre Existenzsicherung und ihr
Wohlbefinden auf eine menschengerechte Gesellschaft angewiesen sind, ist Grundlage
für soziale Probleme und deren Konsequenzen bezüglich der Teilhabe am Leben in der
Gesellschaft.
Staub – Bernasconi unterscheidet zwischen:
- Ausstattungsproblemen (Probleme nicht erfüllter Bedürfnisse und legitimer
Wünsche, behinderten Lernens und mithin unzureichender Ausstattung von
5
Menschen bei gleichzeitig übererfüllten Wünschen anderer Menschen und
Gruppen bis hin zur Luxusausstattung)
- Austauschproblemen (Probleme asymmetrischen Gebens und Nehmens und
damit von Austauschbeziehungen, die nicht auf Gegenseitigkeit beruhen)
- Machtproblemen (Probleme behinderter Machtverhältnisse)
- Kriterienprobleme (Probleme nicht erfüllter, zerstörter, fehlender oder willkürlich
gehandhabter Werte und Kriterien)
(vgl. STAUB-BERNASCONI 1994, 105-106)
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITIONEN
- Soziale Probleme
- Armut
- DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND
- STANDARDRENTE – DURCHSCHNITTSRENTE
- Standardrente
- Durchschnittsrente
- ARMUT AUS SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE
- Citizenship - Wohlfahrtsstaat
- Armut als soziales Problem und Subkultur
- INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN ZUR BEKÄMPFUNG DER ALTERSARMUT
- Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Gesetzliche Rentenversicherung
- Allgemeiner Überblick
- Leistungen der Rentenversicherung
- Rente wegen Alters
- Die bedarfsorientierte Grundsicherung
- Fakten zur Grundsicherung
- Die Höhe der Grundsicherung
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Altersarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Sie soll untersuchen, inwieweit ältere Menschen in der Lage sind, die Anforderungen des Lebens zu erfüllen und ob ihnen genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des gesellschaftlichen Feldes der Altersarmut und der Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel und der Entwicklung der Rentensysteme verbunden sind.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Altersarmut“
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Altersstruktur der Bevölkerung
- Die Rolle des Wohlfahrtsstaates und der Rentenversicherung in der Bekämpfung von Altersarmut
- Mögliche Interventionen und Lösungsansätze zur Reduzierung der Altersarmut
- Die Bedeutung von sozialer Inklusion und Teilhabe für ältere Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Altersarmut vor und skizziert die Relevanz der Thematik im Kontext des demografischen Wandels und der gesellschaftlichen Anforderungen an den Wohlfahrtsstaat.
- Definitionen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe „soziale Probleme“ und „Armut“ und erläutert verschiedene Definitionsansätze und -konzepte, die in der Literatur relevant sind.
- Die demografische Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland, insbesondere die Altersstruktur der Bevölkerung und die Auswirkungen auf die Alterssicherungssysteme.
- Standardrente – Durchschnittsrente: In diesem Kapitel werden die Standardrente und die Durchschnittsrente als wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Altersarmut erläutert. Es werden die Höhe der Standardrente und die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge untersucht.
- Armut aus soziologischer Perspektive: Dieses Kapitel betrachtet Armut als soziales Problem und analysiert die Rolle von „Citizenship“ und Wohlfahrtsstaat in der Bekämpfung von Armut.
- Interventionsmöglichkeiten zur Bekämpfung der Altersarmut: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Bekämpfung der Altersarmut, mit einem Schwerpunkt auf der gesetzlichen Rentenversicherung und der bedarfsorientierten Grundsicherung.
Schlüsselwörter
Altersarmut, demografischer Wandel, Wohlfahrtsstaat, Rentenversicherung, Grundsicherung, soziale Inklusion, Teilhabe, soziale Probleme, Armut, Citizenship.
- Arbeit zitieren
- Judith Hilden (Autor:in), 2003, Altersarmut. Ein soziales Problem!?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14426