Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit – Moritz Rinke: „Die Nibelungen“

Title: Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit – Moritz Rinke: „Die Nibelungen“

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Andrea Frohleiks (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das im 12. Jahrhundert entstandene Nibelungenlied beschäftigt spätestens seit seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert durch Johann Jacob Bodmer die Welt und insbesondere die deutsche Germanistik.
Losgelöst von interpretatorischen Belastungen, nationalistischer Befrachtung und germanistischen Phrasen hat Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, einen neuen Zugang zum Nibelungenlied gesucht – und gefunden. Sein Drama „Die Nibelungen“ (2002) folgt ausschließlich dem Nibelungenlied und lässt andere Aufarbeitungen des Stoffes außer Acht.
„Die Nibelungen“ wurden im Sommer 2002 im Rahmen der neugegründeten Nibe- lungenfestspiele auf der Wormser Freilichtbühne vor dem Dom – dem Originalschau- platz – uraufgeführt.
Thema dieser Hausarbeit ist die Beschäftigung mit Rinkes Drama als Beispiel für die Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit. Dabei werde ich nicht auf den Stellenwert der „Nibelungen“ in der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes eingehen – dieser wird sich erst in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zeigen können. Auch die Rezeptionsgeschichte im Allgemeinen sowie im Besonderen deren Beurteilung des nationalen Charakters des Nibelungenliedes werde ich vernachlässigen und nur im Zusammenhang mit Rinkes eigener Beurteilung und seinem immanenten Umgang mit dem Mythos Nationalepos Nibelungenlied in den „Nibelungen“ erwähnen. Stattdessen wird in der Analyse der Vergleich mit dem mittelalterlichen Originaltext im Vordergrund stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Der Aufbau der „Nibelungen“
  • Das Gestaltungsmittel der Vorausdeutung
    • Kinder
    • Die erste Szene
    • Theater im Theater
    • Etzels Brautwerbung
    • Kriemhilds Träume
  • Personengestaltung
    • Frauengestalten
      • Kriemhild
      • Brünhild
    • Frauenwelt
      • Handlungsorte
      • Idealismus
      • Opferrolle
    • Männergestalten
      • Siegfried
      • Hagen
      • Giselher
    • Männerwelt
    • Frauenwelt versus Männerwelt
  • Interpretationsmöglichkeiten
  • Nationalepos Nibelungenlied?
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Moritz Rinkes Drama „Die Nibelungen“ (2002) als Beispiel für die Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Personengestaltung, der Gestaltung der Männer- und Frauenwelt sowie auf Rinkes Interpretation des Nibelungenliedes. Die Arbeit betrachtet die „Nibelungen“ im Vergleich zum mittelalterlichen Originaltext und beleuchtet Rinkes Auseinandersetzung mit dem Mythos Nationalepos Nibelungenlied.

  • Der Aufbau und die Gliederung von Rinkes „Nibelungen“ im Vergleich zum Nibelungenlied.
  • Das Gestaltungsmittel der Vorausdeutung in Rinkes „Nibelungen“.
  • Die Personengestaltung in Rinkes „Nibelungen“, insbesondere die Unterschiede in der Darstellung von Frauen und Männern.
  • Rinkes Interpretation des Nibelungenliedes und die Interpretationsmöglichkeiten, die das Drama bietet.
  • Rinkes Auseinandersetzung mit der national-ideologischen Rezeption des Nibelungenliedes.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Der Aufbau der „Nibelungen““ analysiert die Gliederung von Rinkes Drama im Vergleich zum Nibelungenlied und zeigt die inhaltlichen Unterschiede zwischen beiden Werken auf. Das Kapitel „Das Gestaltungsmittel der Vorausdeutung“ beleuchtet die Funktion der Vorausdeutung in Rinkes „Nibelungen“. Das Kapitel „Personengestaltung“ untersucht die Charakterisierung der einzelnen Frauen und Männer in Rinkes Drama und die daraus resultierenden Unterschiede in der Darstellung der Männer- und Frauenwelt.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Moritz Rinke, „Die Nibelungen“, Rezeption, Personengestaltung, Frauenwelt, Männerwelt, Nationalepos, Interpretation, Vorausdeutung.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit – Moritz Rinke: „Die Nibelungen“
College
University of Osnabrück
Course
Seminar: Das Nibelungenlied – Dynamik eines Untergangs
Grade
1,0
Author
M.A. Andrea Frohleiks (Author)
Publication Year
2004
Pages
32
Catalog Number
V144180
ISBN (eBook)
9783640534142
ISBN (Book)
9783640534173
Language
German
Tags
Rezeption Nibelungenliedes Neuzeit Moritz Rinke Nibelungen“
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Andrea Frohleiks (Author), 2004, Rezeption des Nibelungenliedes in der Neuzeit – Moritz Rinke: „Die Nibelungen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint