Der Wachstumstrend der Elektro-Mobilität (E-Mobilität) in Deutschland, vor allem in Bezug auf Fahrzeuge wirft das Problem mit dem Umgang und der Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren (LIA) auf. Die Lebensdauer eines LIA ist begrenzt und nimmt über die Zeit ab. Hierbei entsteht die Frage, was mit diesen Akkumulatoren (Akkus) geschieht, sobald das Ende der Lebensdauer erreicht ist und die Entsorgung ansteht. Diese Arbeit soll sowohl die Interessen der Eigentümer von Fahrzeugen der E-Mobilität als auch die Interessen potenzieller Kaufinteressenten als Zielgruppe einbeziehen.
Für eine bessere Verständlichkeit werden zunächst die Begriffe „Müll“ und „E-Mobilität“ definiert. Danach werden verschiedene Theorien über die Müllbelastung der LIA in Deutschland aufgestellt und analysiert. Im Anschluss werden diese Ergebnisse diskutiert. Abschließend gibt das Fazit auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und potenziellen Handlungsfähigkeiten einen Ausblick auf zukünftige Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen
- Müll und Sondermüll
- Definitionen der E-Mobilität und die Abgrenzung der Fahrzeuge
- Lithium-Ionen-Akkumulator – eine Definition
- Recycling Möglichkeiten von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Gesetzliche Regelung für Recycling von Akkumulatoren
- Aktuelle Recyclingmethoden in Deutschland
- Schmelzverfahren (Pyrometallurgisches Recycling)
- Schredder-Verfahren
- Neues Verfahren: Elektrohydraulische Zerkleinerung
- Second-Life-Modelle für die E-Mobilität
- Entsorgung von defekten Akkumulatoren in der E-Mobilität
- Wie entsteht ein Defekt an einem Akkumulator
- Risiko eines defekten Akkumulator
- Entsorgung eines defekten Akkumulator
- Weitere Probleme in Bezug auf die Entsorgung von Akkumulatoren in der E-Mobilität
- Sharing-Dienste erhöhen die Anzahl der Fahrzeuge der E-Mobilität
- Nicht recycelte Akkus werden zu Müllbergen in der Zukunft
- Anbieter des Recyclings von LIA
- Abschließende Überlegungen
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Müllentsorgung im Bereich der E-Mobilität in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Lösungsansätze für das Recycling von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, die in Elektroautos und anderen E-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aktuelle Recyclingmethoden und die Bedeutung von Second-Life-Modellen für die Nachhaltigkeit der E-Mobilität.
- Herausforderungen der Akkumulator-Entsorgung in der E-Mobilität
- Recyclingmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Akkumulatoren
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regulierung des Recyclings
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung der E-Mobilität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der E-Mobilität für die Reduzierung von Treibhausgasen heraus und erläutert den rasanten Anstieg von Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
- Kapitel 2 definiert die Begriffe „Müll“ und „Sondermüll“ sowie die E-Mobilität und Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Es grenzt die verschiedenen Fahrzeugtypen der E-Mobilität voneinander ab.
- Kapitel 3 beleuchtet die Recyclingmöglichkeiten von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Es beschreibt die geltenden gesetzlichen Regelungen für die Entsorgung von Akkumulatoren und stellt verschiedene aktuelle Recyclingmethoden wie das Schmelz-, Schredder- und das elektrohydraulische Zerkleinerungsverfahren vor. Darüber hinaus wird das Konzept der Second-Life-Modelle für die E-Mobilität erläutert.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Entsorgung defekter Akkumulatoren in der E-Mobilität. Es beschreibt die Ursachen für Defekte, die damit verbundenen Risiken und die entsprechenden Entsorgungswege.
- Kapitel 5 behandelt weitere Probleme im Zusammenhang mit der Entsorgung von Akkumulatoren in der E-Mobilität. Es beleuchtet die steigende Anzahl von Fahrzeugen durch Sharing-Dienste, die Problematik von nicht recycelten Akkumulatoren und die Rolle von Recyclingunternehmen.
Schlüsselwörter
E-Mobilität, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Recycling, Entsorgung, Second-Life-Modelle, Nachhaltigkeit, Sharing-Dienste, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Müllentsorgung, Umweltbelastung, Elektrofahrzeuge, Elektroautos, E-Bikes, E-Scooter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Müllentsorgung der E-Mobilität in Deutschland. Herausforderungen der Lithium-Ionen-Akkumulator-Entsorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1441713