Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie

Der Rollenwechsel der politischen Parteien im Zeitalter von Mediendemokratie und Mediokratie

Titel: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie

Hausarbeit , 2009 , 30 Seiten

Autor:in: Sebastian Prignitz (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit werde ich mich mit Konzepten des parlamentarischen und des außerparlamentarischen Raumes beschäftigen. Genauer geht es um den Rol-lenwechsel der politischen Parteien in Deutschland, die hier stellvertretend für den par-lamentarischen Raum und das politische System stehen sollen. Dieser Rollenwechsel wird beschleunigt durch eine Kolonisierung des politischen Systems durch das Medien-system, das für den außerparlamentarischen Raum steht. Diese These wurde von Profes-sor Thomas Meyer in seinem Werk „Mediokratie – Die Kolonisierung der Politik durch die Medien“ aufgestellt. In diesem Werk berichtet Meyer auch von der durch diese Ko-lonisierung und deren Begleiteffekten hervorgerufenen Marginalisierung der politischen Parteien und der Verschiebung vom Sachplebiszit zum Personenplebiszit.
Im ersten Kapitel erfolgt zunächst die Klärung der Begriffe „Mediendemokratie“ und „Mediokratie“, sowie die Herausarbeitung von deren Gemeinsamkeiten und Unter-schieden.
Im zweiten Kapitel werde ich in einem kurz gehaltenen Ausflug in die Geschichte der Parteien und deren Bedeutung für das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutsch-land, die wichtige Rolle der Parteien für das deutsche politische System aufzeigen, wei-terhin die veränderte Rolle der Parteien in der Mediendemokratie verdeutlichen und dies am konkreten Beispiel der ZDF-Polittalksendung „Illner intensiv“ veranschaulichen.
Im dritten Kapitel erfolgt schließlich ein Blick in die Zukunft und auf die Frage, ob der Einfluss der Mediendemokratie auf Parteien als Chance oder als Bedrohung wahrge-nommen werden muss.
Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1 Begriffsklärung.
    • 1.1 Mediendemokratie...
    • 1.2 Mediokratie
  • Kapitel 2 Parteien in der Mediendemokratie...
    • 2.1. Funktionen von Parteien ............
    • 2.2 Einfluss der Mediendemokratie auf Parteien..
    • 2.3. Parteien unter Druck – Illner Intensiv..
  • Kapitel 3 Parteien 2.0 - Was bringt die Zukunft?.
    • 3.1 Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie?
  • Fazit...............
  • Literatur.
  • Internet...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel der Rolle politischer Parteien in Deutschland im Kontext von Mediendemokratie und Mediokratie. Sie untersucht, wie das Mediensystem das politische System durchdringt und die Parteien in ihrer Funktion beeinflusst.

  • Begriffsklärung von "Mediendemokratie" und "Mediokratie"
  • Analyse des Einflusses der Mediendemokratie auf die Parteien
  • Die Rolle der Parteien im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
  • Verdeutlichung der veränderten Rolle von Parteien im Zeitalter der Mediendemokratie
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung der Beziehungen zwischen Parteien und Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Rollenwandels von politischen Parteien in Deutschland im Kontext der Mediendemokratie und Mediokratie ein. Sie stellt die These von Thomas Meyer zur Kolonisierung des politischen Systems durch das Mediensystem dar und erläutert die zentrale Argumentation der Hausarbeit.

Kapitel 1: Begriffsklärung

Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Mediendemokratie" und "Mediokratie" und beleuchtet deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es wird insbesondere auf die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen in der Politik- und Kommunikationswissenschaft eingegangen und der Begriff der Mediokratie nach Thomas Meyer erläutert.

Kapitel 2: Parteien in der Mediendemokratie

Kapitel 2 beleuchtet die historische Rolle der Parteien im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland und deren Funktionen. Es analysiert den Einfluss der Mediendemokratie auf die Parteien und veranschaulicht die veränderte Rolle der Parteien an einem konkreten Beispiel, der ZDF-Polittalksendung "Illner intensiv".

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mediendemokratie, Mediokratie, politische Parteien, Einfluss von Medien auf Politik, Rollenwandel von Parteien, Parteiendemokratie, politisches System, Medienkommunikation, Polit-Talk-Sendungen, ZDF, Illner Intensiv.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie
Untertitel
Der Rollenwechsel der politischen Parteien im Zeitalter von Mediendemokratie und Mediokratie
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Autor
Sebastian Prignitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V144166
ISBN (eBook)
9783640547845
ISBN (Buch)
9783640552245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Parteiendemokratie Mediendemokratie Rollenwechsel Parteien Zeitalter Mediendemokratie Mediokratie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Prignitz (Autor:in), 2009, Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum