Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine Trainingsplanung für das Krafttraining für eine Person mit mindestens zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung zu erstellen. Sie soll für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten angefertigt werden. Die Arbeit beginnt mit dem Themenpunkt Diagnose. Darauf folgt die Zielsetzung. Weitere Punkte sind Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zu dem Thema "Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2".
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und Biometrische Daten
- Allgemeine und biometrische Parameter tabellarisch aufgeführt
- Erhebung und Bewertung des Blutdrucks
- Erhebung und Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands hinsichtlich der Belastbarkeit bzw. der Trainierbarkeit
- Krafttestung
- Tabellarische Auflistung der Testgewichte für die Testübungen und Testendergebnisse für alle Testübungen
- Begründung der Auswahl des Testverfahrens hinsichtlich des Gesundheits- und Leistungszustandes der Person
- Detaillierte Beschreibung des Testablaufs
- Konsequenzen und Schlussfolgerungen der Testergebnisse für weitere Teststeuerungen und Trainingsplanungen
- Allgemeine und Biometrische Daten
- ZIELSETZUNG
- Tabellarische Aufführung von drei Zielen auf der Basis der Diagnosedaten
- Begründung der Ziele im Hinblick der Trainingsmotive und gesundheitlichen Voraussetzungen
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Makrozyklusplanung
- Begründung zum Makrozyklus
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Mesozyklusplanung
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- Erste Primärstudie zu dem Thema „Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2“
- Zweite Primärstudie zu dem Thema „Effekte des Krafttrainings bei Diabetes mellitus Typ-2"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin mit dem Ziel, ihre Kraft und Ausdauer zu verbessern. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten, Krafttestungsergebnisse und den Gesundheitszustand der Kundin beinhaltet.
- Individuelle Leistungsdiagnostik und Erstellung eines Trainingsplans
- Analyse der Krafttestungsergebnisse und deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung
- Definition von Trainingszielen im Hinblick auf die Trainingsmotive und den Gesundheitszustand der Kundin
- Anwendung der ILB-Methode (Individuelle-Leistungsbild-Methode) in der Blockperiodisierung für die Makrozyklusplanung
- Einbezug wissenschaftlicher Studien zur Wirkung von Krafttraining bei Diabetes mellitus Typ-2
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Diagnose der Kundin. Es werden allgemeine und biometrische Daten, Blutdruckwerte und der allgemeine Gesundheitszustand analysiert. Die Krafttestung wird detailliert beschrieben, wobei der 10-RM-Test als Methode ausgewählt wurde. Die Konsequenzen und Schlussfolgerungen der Testergebnisse für die weitere Planung werden erläutert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Zielsetzung. Drei spezifische Ziele werden definiert und im Hinblick auf die Trainingsmotive und den Gesundheitszustand der Kundin begründet.
Das dritte Kapitel behandelt die Trainingsplanung auf Makrozyklusebene. Die ILB-Methode in der Blockperiodisierung wird ausgewählt und die Gründe dafür erläutert.
Das vierte Kapitel geht auf die Trainingsplanung auf Mesozyklusebene ein, wobei die Planung und die Begründung zum Mesozyklus beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: individuelle Leistungsdiagnostik, Krafttraining, Diabetes mellitus Typ-2, ILB-Methode, Blockperiodisierung, Makrozyklusplanung, Mesozyklusplanung, Trainingsziele, Gesundheitszustand, Krafttestung, 10-RM-Test.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Trainingsplanung für das Krafttraining. Diagnose, Zielsetzung sowie Makro- und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1440963