Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Globale Warenketten im Fokus. Welche Abhängigkeiten und Ungleichverteilungen existieren zwischen dem globalen Süden und globalen Norden?

Title: Globale Warenketten im Fokus. Welche Abhängigkeiten und Ungleichverteilungen existieren zwischen dem globalen Süden und globalen Norden?

Term Paper , 2023 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marlon Ebert (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden Schlüsselthemen wie wirtschaftliche Machtstrukturen, Ressourcenverteilung und nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Im Mittelpunkt stehen theoretische Ansätze wie globale Wertschöpfungsketten und das eklektische Paradigma, sowie die Macht transnationaler Unternehmen im globalen Kontext.

Es wird erläutert, wie der globale Norden den Welthandel dominiert und welche Auswirkungen dies auf den globalen Süden hat. Die Analyse zeigt auf, dass die Abhängigkeit von agrarischen Exporten im globalen Süden, wie Kaffee und Palmöl, zu preisbedingten Herausforderungen führt. Transnationale Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Ungleichheiten und beeinflussen die Globalisierung maßgeblich.

Mit einem Fokus auf die Theorie der globalen Warenketten wird verdeutlicht, wie Organisationen internationaler Produktion hierarchisch strukturiert sind und welche Machtverhältnisse dabei eine Schlüsselrolle spielen. Die Dynamik zwischen produzentengesteuerten und käufergesteuerten Warenketten wird erklärt, und es wird kritisch reflektiert, wie die globale Dominanz des Nordens die weltweiten Handelsbeziehungen beeinflusst.

Diese Analyse bietet nicht nur Einblicke in die gegenwärtigen Herausforderungen, sondern weist auch auf potenzielle Lösungen hin. Außerdem wird beleuchtet, wie gesetzliche Vorschriften und staatliche Interventionen die Macht transnationaler Unternehmen begrenzen, und welche Bedeutung faire Handelsbeziehungen für eine nachhaltige Entwicklung haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Abhängigkeiten in globalen Warenketten
  • 3 Transnationale Unternehmen und Globalisierung - Ungleichverteilung
  • 4 Theorie der globalen Warenketten
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Dominanz des globalen Nordens über den globalen Süden im Kontext globaler Warenketten. Ziel ist ein umfassender Überblick über die zentralen Herausforderungen, Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Abhängigkeiten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Facetten des Themas.

  • Abhängigkeiten des globalen Südens vom globalen Norden im Welthandel
  • Die Rolle transnationaler Unternehmen und Globalisierung bei der Ungleichverteilung
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung der Machtstrukturen in globalen Warenketten
  • Analyse der Handelsströme und Exportgüter
  • Auswirkungen der Preisentwicklung auf die Einnahmen des globalen Südens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema globale Warenketten ein und beschreibt deren Bedeutung für die globalisierte Wirtschaft. Sie hebt die Fragen nach den Auswirkungen auf wirtschaftliche Macht, Ressourcenverteilung und nachhaltige Entwicklung zwischen globalem Süden und Norden hervor. Die Arbeit untersucht die Dominanz des globalen Nordens und stellt theoretische Ansätze wie globale Warenketten und das eklektische Paradigma vor. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Überblick und der Darstellung zentraler Herausforderungen und Zusammenhänge.

2 Abhängigkeiten in globalen Warenketten: Dieses Kapitel analysiert die Dominanz des globalen Nordens im Welthandel, wobei Regionen wie Nordamerika, Europa und Asien etwa 85% des Weltexports ausmachen. Der globale Süden hält lediglich einen Anteil von ca. 15%. Es wird der Unterschied zwischen Nord-Nord-Handel (Fertigprodukte) und dem geringen Süd-Süd-Handel (Primärgüter) hervorgehoben. Der Anstieg des Warenexports von Entwicklungsländern seit den 1990er Jahren wird erklärt, wobei der Erfolg ost- und südasiatischer Schwellenländer im Fokus steht. Die Abhängigkeit vieler Länder des globalen Südens von agrarischen Exporten und die damit verbundene Preisschwankungsanfälligkeit werden detailliert dargestellt, unter anderem am Beispiel von Kaffee und Palmöl, deren Preise seit 1995 gesunken sind. Die Bedeutung internationaler Abkommen wie des International Coffee Agreement (ICA) für die Stabilisierung von Weltmarktpreisen wird erörtert.

Schlüsselwörter

Globale Warenketten, Globaler Norden, Globaler Süden, Welthandel, Transnationale Unternehmen, Globalisierung, Ungleichverteilung, Abhängigkeiten, Primärgüter, Fertigprodukte, Nord-Nord-Handel, Süd-Süd-Handel, Exportgüter, Rohstoffe, Nachhaltige Entwicklung, Preisentwicklung, Kaffee, Palmöl.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Globale Warenketten und die Dominanz des globalen Nordens

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Dominanz des globalen Nordens über den globalen Süden im Kontext globaler Warenketten. Sie beleuchtet die Herausforderungen, Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Abhängigkeiten auf wirtschaftliche Macht, Ressourcenverteilung und nachhaltige Entwicklung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abhängigkeiten des globalen Südens vom globalen Norden im Welthandel, die Rolle transnationaler Unternehmen und Globalisierung bei der Ungleichverteilung, theoretische Ansätze zur Erklärung der Machtstrukturen in globalen Warenketten, Analyse der Handelsströme und Exportgüter sowie die Auswirkungen der Preisentwicklung auf die Einnahmen des globalen Südens.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über Abhängigkeiten in globalen Warenketten, einem Kapitel über transnationale Unternehmen und Globalisierung, einem Kapitel zur Theorie der globalen Warenketten und einem Fazit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema globale Warenketten ein, beschreibt deren Bedeutung für die globalisierte Wirtschaft und hebt die Fragen nach den Auswirkungen auf wirtschaftliche Macht, Ressourcenverteilung und nachhaltige Entwicklung zwischen globalem Süden und Norden hervor. Es werden theoretische Ansätze wie globale Warenketten und das eklektische Paradigma vorgestellt.

Was ist der Kerninhalt des Kapitels "Abhängigkeiten in globalen Warenketten"?

Dieses Kapitel analysiert die Dominanz des globalen Nordens im Welthandel (ca. 85% des Weltexports), den Unterschied zwischen Nord-Nord-Handel (Fertigprodukte) und Süd-Süd-Handel (Primärgüter), den Anstieg des Warenexports von Entwicklungsländern seit den 1990er Jahren (insbesondere ost- und südasiatische Schwellenländer) und die Abhängigkeit vieler Länder des globalen Südens von agrarischen Exporten mit der damit verbundenen Preisschwankungsanfälligkeit (Beispiele: Kaffee, Palmöl). Die Bedeutung internationaler Abkommen wie des International Coffee Agreement (ICA) wird ebenfalls erörtert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Globale Warenketten, Globaler Norden, Globaler Süden, Welthandel, Transnationale Unternehmen, Globalisierung, Ungleichverteilung, Abhängigkeiten, Primärgüter, Fertigprodukte, Nord-Nord-Handel, Süd-Süd-Handel, Exportgüter, Rohstoffe, Nachhaltige Entwicklung, Preisentwicklung, Kaffee, Palmöl.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist ein umfassender Überblick über die zentralen Herausforderungen, Zusammenhänge und Auswirkungen der Abhängigkeiten des globalen Südens vom globalen Norden im Kontext globaler Warenketten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Globale Warenketten im Fokus. Welche Abhängigkeiten und Ungleichverteilungen existieren zwischen dem globalen Süden und globalen Norden?
College
University of Bremen  (Institut für Geographie)
Course
Proseminar Geographie
Grade
1,3
Author
Marlon Ebert (Author)
Publication Year
2023
Pages
11
Catalog Number
V1440828
ISBN (eBook)
9783964873637
Language
German
Tags
Globale Warenketten Welthandel Globalisierung Abhängigkeiten im Welthandel Ungleichverteilungen Globaler Süden Globaler Norden Wirtschaftliche Macht Ressourcenverteilung Nachhaltige Entwicklung Theoretische Ansätze Globale Wertschöpfungsketten Transnationale Unternehmen Marktbeherrschung Handelsungleichgewicht Exportabhängigkeit Entwicklungsländer Globaler Handel Wirtschaftliche Strukturen Kapitalismus und Ungleichheit Wirtschaftsgeographie Industrieländer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlon Ebert (Author), 2023, Globale Warenketten im Fokus. Welche Abhängigkeiten und Ungleichverteilungen existieren zwischen dem globalen Süden und globalen Norden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1440828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint