Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Der Begriff „Lesestrategie“ und seine Probleme

Titel: Der Begriff „Lesestrategie“ und seine Probleme

Seminararbeit , 2006 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Janine Bormann (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des im Wintersemester 2006 angebotenen Seminars „Didaktik der Lesekompetenz“ wird in dieser Ausarbeitung eine nähere Beschäftigung mit dem von mir gehaltenen Referat „Lesestrategien“ erfolgen.
In diesem Teil der Arbeit wird ausschließlich der Begriff „Lesestrategie“ diskutiert. In der PISA-Studie und auch schon zuvor hat man festgestellt, dass Lesestrategien für das Textverstehen eine wichtige Rolle spielen. Problematisch ist aber, dass in der Literatur Uneinigkeit darin besteht, was „strategisches Lesen“ bzw. der strategische Umgang mit Texten tatsächlich bedeutet. Im Folgenden soll daher geklärt werden, was unter Lesestrategien in der Literatur verstanden wird. Dazu muss zunächst das Definitionsproblem aufgrund der Begriffsvielfalt aufgezeigt werden. Daran anschließend werden Begriffe „Methode“, „Technik und „Strategie“ bewusst voneinander abgegrenzt, um aufzuzeigen, dass klare Abgrenzungen bezüglich der Begriffe zu machen sind. Unter Abschnitt 2 werden konkret Definitionsversuche von Fachdidaktikern aufgezeigt und diskutiert. Abschließend soll ein eigener Definitionsversuch als Fazit der Arbeit vorgestellt werden.
Die Ausarbeitung stützt sich im Folgenden auf die Ausführungen von Heiner Willenberg, Peter Bimmel sowie Cordula Artelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Lesestrategien“ und seine Probleme
    • Begriffsvielfalt
    • Begriffsklärung „Methode“, „Technik“ und „Strategie“
  • „Lesestrategien“ – Definitionsversuche
    • Definition nach Artelt
    • Definition nach Willenberg
    • Definition nach Bimmel
  • Der eigener Definitionsversuch - ein Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Begriff „Lesestrategie“ und dessen Bedeutung für das Textverstehen. Ziel ist es, die verschiedenen Definitionen von „Lesestrategie“ in der Literatur aufzuzeigen und zu diskutieren, um zu einem eigenen Definitionsversuch zu gelangen.

  • Begriffsbestimmung von „Lesestrategie“
  • Abgrenzung von „Methode“, „Technik“ und „Strategie“
  • Analyse von Definitionsversuchen verschiedener Fachdidaktiker
  • Entwicklung eines eigenen Definitionsversuchs
  • Bedeutung von Lesestrategien für die Lesekompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Lesestrategien ein und erläutert die Relevanz des Themas für das Textverstehen. Sie verdeutlicht die Problematik der Begriffsvielfalt im Zusammenhang mit „Lesestrategien“ und stellt die Ziele der Ausarbeitung dar.

Der Begriff „Lesestrategien“ und seine Probleme

Dieser Abschnitt analysiert die Begriffsvielfalt im Zusammenhang mit „Lesestrategien“ und zeigt die Schwierigkeiten auf, eine einheitliche Definition zu finden. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff „Lesestrategie“ vorgestellt und die Problematik der Abgrenzung von „Methode“, „Technik“ und „Strategie“ beleuchtet.

„Lesestrategien“ – Definitionsversuche

In diesem Abschnitt werden verschiedene Definitionsversuche von Fachdidaktikern wie Artelt, Willenberg und Bimmel vorgestellt und diskutiert. Es werden die verschiedenen Ansätze und Perspektiven auf den Begriff „Lesestrategie“ beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Ausarbeitung sind Lesestrategien, Textverstehen, Lesekompetenz, Definition, Methode, Technik, Strategie, Didaktik, Literaturanalyse. Diese Schlüsselbegriffe werden im Kontext der verschiedenen Definitionsversuche und der Abgrenzung von „Methode“, „Technik“ und „Strategie“ untersucht.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff „Lesestrategie“ und seine Probleme
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
HS: „Didaktik der Lesekompetenz“
Note
1,7
Autor
Janine Bormann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
14
Katalognummer
V144044
ISBN (eBook)
9783640547678
ISBN (Buch)
9783640552443
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Begriff Probleme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Bormann (Autor:in), 2006, Der Begriff „Lesestrategie“ und seine Probleme , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum