Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Grundlagen der Textualität

Textbegriff und Textualitätskriterien

Titel: Grundlagen der Textualität

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. David Spitzl (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll ein Überblick über grundlegende Ansätze der Textlinguistik gegeben werden, mit dem Ziel einer schrittweisen Verfeinerung einer Definition des Textbegriffs. Hierfür wird der Textbegriff zunächst unter vorwissenschaftlichen
Gesichtspunkten betrachtet. Unter welchem alltagssprachlichen Verständnis Text hier gesehen und auch in Lexika präsentiert wird, soll den Vergleich zum unmittelbar darauf folgenden
textlinguistischen Textbegriff verschärfen. Dieser widmet sich in weitaus diffizilerer Art und Weise einem Textbegriff motiviert durch Wissenschaften, die per se mit Sprache und Text agieren. So werden in diesem Abschnitt die Ansätze der sprachsystematisch ausgerichteten und der kommunikationsorientierten Textlinguistik präsentiert. Der von Brinker geforderte integrative Textbegriff ist Kern des folgenden Abschnitts, durch den sich die vorgestellten Ansätze einer Definition des Textbegriffs verweben. Im Zuge des integrativen Textbegriffs wird die Textualität vorgestellt und die damit verbundenen sieben Textualitätskriterien, die deBeaugrande und Dressler 1972 eingeführt haben. Dies wird in einer groben Übersichtsform
geschehen, denn zentral bleibt die kritische Bewertung einer Aufstellung von Textualitätskriterien generell und der Ausbau einer Definition des Textbegriffs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die vortheoretische Bezeichnung des Textbegriffes
  • Der linguistische Textbegriff
  • Textualität und integrativer Textbegriff
  • Die sieben Textualitätskriterien
    • Köhäsion
    • Kohärenz
    • Intensionalität
    • Akzeptabilität
    • Informativität
    • Situationalität
    • Intertextualität
  • Die Gesamtheit der Textualitätskriterien
  • Vorläufige Definition des Textbegriffs
  • Abschließendes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über grundlegende Ansätze der Textlinguistik zu geben und eine schrittweise Verfeinerung einer Definition des Textbegriffs zu ermöglichen. Der Textbegriff wird unter verschiedenen Perspektiven beleuchtet, beginnend mit der vorwissenschaftlichen Verwendung bis hin zum linguistischen Textbegriff. Dabei werden die sprachsystematisch ausgerichteten und kommunikationsorientierten Ansätze der Textlinguistik präsentiert. Der integrative Textbegriff wird als Kernpunkt diskutiert und die damit verbundenen sieben Textualitätskriterien, die von de Beaugrande und Dressler eingeführt wurden, werden vorgestellt.

  • Der vorwissenschaftliche Textbegriff
  • Der linguistische Textbegriff
  • Der integrative Textbegriff
  • Die sieben Textualitätskriterien
  • Die kritische Bewertung der Textualitätskriterien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung, die den Textbegriff unter verschiedenen Gesichtspunkten zu beleuchten und eine schrittweise Definition zu entwickeln.

Kapitel 2: Die vortheoretische Bezeichnung des Textbegriffes
In diesem Kapitel wird der Textbegriff aus einer vorwissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Es werden die alltagssprachlichen Bedeutungen und Definitionen des Textbegriffs vorgestellt, wie sie in Lexika und im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden.

Kapitel 3: Der linguistische Textbegriff
Dieses Kapitel widmet sich dem Textbegriff aus einer linguistischen Perspektive. Es werden die Ansätze der sprachsystematisch ausgerichteten und kommunikationsorientierten Textlinguistik vorgestellt. Dabei wird betont, dass die Definition des Textbegriffs in der Textlinguistik Gegenstand reger Diskussionen ist.

Kapitel 4: Textualität und integrativer Textbegriff
In diesem Kapitel wird der integrative Textbegriff von Brinker vorgestellt. Dieser versucht, die verschiedenen Ansätze der Textlinguistik zu einem Gesamtkonzept zusammenzuführen. Die damit verbundenen sieben Textualitätskriterien von de Beaugrande und Dressler werden in einer groben Übersicht präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Textbegriff aus verschiedenen Perspektiven. Es werden wichtige Konzepte wie der vorwissenschaftliche Textbegriff, der linguistische Textbegriff, Textualität, die sieben Textualitätskriterien von de Beaugrande und Dressler sowie der integrative Textbegriff von Brinker behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Diskussionen um eine allgemeingültige Definition des Textbegriffs und analysiert die verschiedenen Ansätze der Textlinguistik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Textualität
Untertitel
Textbegriff und Textualitätskriterien
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Geisteswissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Textlinguistik
Note
1,3
Autor
B.A. David Spitzl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V144028
ISBN (eBook)
9783640525690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Textualität Textbegriff Textualitätskriterien integrativer Textbegriff linguistischer Textbegriff Textdefinition Text
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. David Spitzl (Autor:in), 2009, Grundlagen der Textualität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum