Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD

Fallstudie zu einem Buchartikel

Titel: Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD

Hausarbeit , 2009 , 9 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Walther (Autor:in)

Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Motivierte Mitarbeiter sind essentiell für den Erfolg einer Organisation. Unbestritten scheint auch, dass das bisherige Vergütungs- und Beförderungssystem im öffentlichen Dienst nur
wenige Leistungsanreize bietet.2 Mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD, 13.09.2005) unternehmen die Tarifparteien den Versuch, die Leistungskomponente, zum Beispiel
über leistungsorientierte Entgeltbestandteile, leistungsabhängige Bewegung in den Entgeltstufen oder Führung auf Probe, zu stärken.
Die Fallstudie geht der Frage nach, inwiefern es den Beteiligten durch die Modifikation des Vergütungssystems im öffentlichen Dienst gelingen kann, eine motivations- und folglich auch leistungssteigernde Wirkung zu erzielen. Die Steuerung von Mitarbeitern setzt Kenntnisse und Antizipation menschlicher Motive und Handlungsweisen voraus. In der Wissenschaft existieren verschiedene Ansätze die sich mit dem menschlichen Verhalten am Arbeitsplatz beschäftigen.
Nach einem kurzen Abriss über ausgewählte Theorien und dem TVöD soll anschließend die Ausgestaltung der Leistungskomponente vor dem Hintergrund der beschriebenen Theorien kritisch diskutiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (Motivations-)Theorie
  • Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
  • Leistungskomponente des TVÖD vor dem Hintergrund der Motivationstheorie
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie analysiert die Ausgestaltung der Leistungskomponente im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD) im Hinblick auf ihre Motivationswirkung. Es wird untersucht, ob und inwiefern die im TVÖD vorgesehenen leistungsorientierten Entgeltbestandteile, wie z.B. leistungsabhängige Entgeltstufen oder Führung auf Probe, zu einer Steigerung der Mitarbeitermotivation und letztlich auch der Leistung beitragen.

  • Motivationstheorien und ihre Relevanz für die Gestaltung von Vergütungssystemen
  • Analyse der Leistungskomponente im TVÖD
  • Kritik an der Wirksamkeit der Leistungskomponente im TVÖD
  • Bedeutung von extrinsischen und intrinsischen Motivatoren
  • Mögliche Folgen der Leistungskomponente für die Arbeitsmoral im öffentlichen Dienst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung motivierter Mitarbeiter für den Erfolg von Organisationen heraus und beleuchtet die Problematik der fehlenden Leistungsanreize im bisherigen Vergütungssystem des öffentlichen Dienstes. Der TVÖD wird als ein Versuch vorgestellt, die Leistungskomponente zu stärken und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern.
  • (Motivations-)Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, die die Steuerung von Mitarbeitern und deren Verhalten am Arbeitsplatz erklären. Es werden die wichtigsten Ansätze vorgestellt, wie z.B. die Human-Relations-Bewegung, die Bedürfnishierarchie von Maslow, die Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon sowie die Erwartungs-Valenz-Theorie von Vroom.
  • Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und die zentralen Elemente des TVÖD, insbesondere die Einführung einer erfahrungs- und leistungsorientierten Entlohnung. Es wird erläutert, wie die Leistungskomponente im TVÖD umgesetzt werden soll und welche Auswirkungen sie auf die Vergütung und Beförderung der Mitarbeiter haben soll.

Schlüsselwörter

Motivationstheorie, TVÖD, Leistungskomponente, Leistungsorientierung, Vergütungssystem, extrinsische und intrinsische Motivation, Arbeitsmoral, öffentlicher Dienst, Mitarbeitermotivation, Leistungsbewertung.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD
Untertitel
Fallstudie zu einem Buchartikel
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Stefan Walther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V144008
ISBN (eBook)
9783640540938
ISBN (Buch)
9783640540617
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leistung Motivation TVöD Mitarbeiter Motivationstheorie Herzberg Vroom Arbeitszufriedenheit öffentlicher Dienst leistungsorientierte Bezahlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Walther (Autor:in), 2009, Mitarbeiter-Motivation durch leistungsorientierte Vergütung im TVöD, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/144008
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum