Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, herauszufinden, inwiefern Emojis die soziale Interaktion in der digitalen Alltagskommunikation über WhatsApp beeinflussen. Durch die ausführliche Erfassung der unterschiedlichen Funktionstypen konnten einige Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellung gewonnen werden. Emojis werden in der schriftlichen WhatsApp-Kommunikation als Mittel zur Kontextualisierung verwendet. Sie sind, insbesondere vor dem Hintergrund ihres häufigen Gebrauchs ein Mittel, das stark genug ist, allein ganze Interpretationsrahmen verfügbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Medienkommunikation als soziale Interaktion
- 3 WhatsApp als Kommunikationsraum
- 4 WhatsApp - Schriftliche soziale Interaktion?
- 5 Abgrenzungen
- 5.1 Bildzeichen
- 5.2 Emoticon
- 5.4 Smiley
- 6 Funktionstypen von Emojis nach Pappert (2017)
- 6.1 Rahmung
- 6.2 Ökonomisierung
- 6.3 Beziehungsgestaltung
- 6.4 Modalisierung
- 6.5 Kommentierung/Evaluierung
- 6.6 Strukturierung
- 6.7 Darstellung
- 6.8 Ludische Funktion
- 6.9 Ausschmückung
- 7 Funktionstypen von Emojis nach Dürscheid und Sievers (2017)
- 7.1 Emojis als Allographen
- 7.2 Emojis als Ideogramme
- 7.3 Emojis als Grenz- und Satzintentionssignale
- 7.4 Indexikalische Funktion
- 8 Altersgruppenspezifisches Nutzungsverhalten von Bildzeichen bei WhatsApp
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Nutzung und Wirkung von Emojis in der privaten Kommunikation über WhatsApp. Das Hauptziel ist es, die Beeinflussung der sozialen Interaktion durch Emojis in der digitalen Alltagskommunikation zu analysieren. Die Arbeit basiert auf den Funktionstypen von Emojis nach Pappert (2017) und Dürscheid und Sievers (2017).
- Soziale Interaktion in der digitalen Kommunikation
- Funktionstypen von Emojis
- Der Einfluss von Emojis auf die Kommunikation
- Altersgruppenspezifische Unterschiede in der Emoji-Nutzung
- WhatsApp als Kommunikationsraum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Kommunikation und der steigenden Popularität von Messenger-Diensten wie WhatsApp ein. Sie betont den Wandel der Kommunikationskultur durch die Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz von Emojis als nichtverbale Kommunikationsmittel in digitalen Textnachrichten. Die Arbeit fokussiert auf die Kommunikation über WhatsApp und untersucht den Einfluss von Emojis auf die soziale Interaktion, wobei die Analyse eigener WhatsApp-Korpora im Mittelpunkt steht.
2 Medienkommunikation als soziale Interaktion: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Interaktion und diskutiert verschiedene Ansätze, die Interaktion unter erweiterten Annahmen definieren. Es werden die Ansätze von Jäckel, der physische Präsenz betont, und Burkhart, der jede Kommunikation aufgrund ihrer Doppelseitigkeit als interaktiv beschreibt, gegenübergestellt. Das Kapitel verdeutlicht den Unterschied zwischen Interaktion in der interpersonalen Kommunikation und der fehlenden Interaktion in herkömmlichen Massenmedien, wobei der Begriff der parasozialen Interaktion eingeführt wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Nutzung und Wirkung von Emojis in der privaten Kommunikation über WhatsApp. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Einflusses von Emojis auf die soziale Interaktion in der digitalen Alltagskommunikation.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Beeinflussung der sozialen Interaktion durch Emojis in der digitalen Kommunikation. Die Arbeit basiert auf den Funktionstypen von Emojis nach Pappert (2017) und Dürscheid und Sievers (2017) und betrachtet altersgruppenspezifische Unterschiede in der Emoji-Nutzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt soziale Interaktion in der digitalen Kommunikation, Funktionstypen von Emojis, den Einfluss von Emojis auf die Kommunikation, altersgruppenspezifische Unterschiede in der Emoji-Nutzung und WhatsApp als Kommunikationsraum.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Medienkommunikation als soziale Interaktion, ein Kapitel über WhatsApp als Kommunikationsraum und die schriftliche soziale Interaktion über WhatsApp. Weitere Kapitel befassen sich mit Abgrenzungen (Bildzeichen, Emoticons, Smileys), Funktionstypen von Emojis nach Pappert (2017) und Dürscheid und Sievers (2017), altersgruppenspezifischem Nutzungsverhalten und einem Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont den Wandel der Kommunikationskultur durch die Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz von Emojis. Das Kapitel zur Medienkommunikation beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Interaktion. Die Kapitel zu den Funktionstypen von Emojis beschreiben die verschiedenen Funktionen von Emojis nach den genannten Autoren. Das Kapitel zum altersgruppenspezifischen Nutzungsverhalten analysiert Unterschiede in der Emoji-Nutzung verschiedener Altersgruppen.
Welche Theorien/Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Funktionstypen von Emojis nach Pappert (2017) und Dürscheid und Sievers (2017) um die Funktion von Emojis in der Kommunikation zu analysieren.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse eigener WhatsApp-Korpora (genauer wird die Methode nicht im Preview beschrieben).
Welche konkreten Fragestellungen werden untersucht?
Die konkreten Fragestellungen werden im Preview nicht explizit genannt, aber implizit durch die Kapitelüberschriften und die Beschreibung der Zielsetzung angedeutet (z.B. Wie beeinflussen Emojis die soziale Interaktion? Wie unterscheiden sich die Emoji-Nutzung verschiedener Altersgruppen?).
- Arbeit zitieren
- Lisa-Marie Hyde (Autor:in), 2022, Die Rolle von Emojis in der digitalen Alltagskommunikation. Auswirkungen auf die soziale Interaktion in WhatsApp, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439145