Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Cancel Culture unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte die Meinungsfreiheit in den Sozialen Medien prägt.
Die TV-Legende Thomas Gottschalk verabschiedet sich von der Showbühne. In der letzten Folge seiner langjährigen Moderation der Show "Wetten, dass?", welche am 25.11.23 auf ZDF lief, verkündigte einer der bekanntesten deutschen Moderatoren seinen Rücktritt. Doch was eigentlich ein emotionaler und freudiger Moment sein sollte, endet mit einem Shitstorm. Nachdem Gottschalk seit 1987 die Show moderierte waren seine letzten Worte: "Und bevor hier irgendein verzweifelter Aufnahmeleiter hin und her rennt und sagt, du hast wieder einen Shitstorm hergelabert. Dann sage ich lieber gar nichts mehr."
Thomas deutet an, dass er sich auf der Bühne nicht mehr wohl fühle, da er nicht mehr frei aussprechen kann, was er möchte, ohne einen Shitstorm zu riskieren oder das "canceln" zu befürchten. In der heutigen Zeit verbringt die Gesellschaft viel online auf und viele Prominente und Unternehmen sehen sich mit dem kontroversen Thema "Cancel Culture" konfrontiert. Fragen wie "Was darf noch gesagt werden?", "Ist die Meinungsfreiheit gefährdet?", "Wer bestimmt, wann jemand gecancelt wird?" und "Wie lange dauert das gecancelt an?" prägen die Diskussion um die Auswirkungen dieser digitalen Ächtung.
Angesichts dieses Kontextes ist es entscheidend das Gleichgewicht zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und den ethischen Verpflichtungen zu verstehen. Insbesondere vor dem Hintergrund der Macht und Reichweite, die Prominente in diesen digitalen Plattformen innehaben. Aus diesem Grund setzt sich diese Arbeit mit folgender Fragestellung auseinander: Inwiefern prägt Cancel Culture unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte die Meinungsfreiheit in den Sozialen Medien?
Diese Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Nach der Einleitung wird in Kapitel 2 der Medienbegriff, erläutert und die Evolution, sowie das Erscheinungsbild von Prominenten in den sozialen Medien behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Rolle der Meinungsfreiheit und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft, anschließend der ethischen Dimension. Eine vertiefende Betrachtung der Cancel Culture und ihrer Bedeutung erfolgt in Kapitel 4. Im Kapitel 5 werden rundum Informationen zum Fallbeispiel Luke Mockridge präsentiert. Eine Analyse der medienethischen Aspekte dieses Falls findet sich in Kapitel 6, dass mit einem Fazit in Kapitel 7 abschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien
- Medienbegriff
- Klassische und neue Medien
- Soziale Medien
- Erscheinungsbild der Prominenten in den sozialen Medien
- Medienbegriff
- Meinungsfreiheit und Ihre Bedeutung
- Meinungsbildung in den sozialen Medien
- Die ethische Dimension der Meinungsfreiheit
- Cancel Culture
- Fallbeispiel Luke Mockridge
- Wer ist Luke Mockridge?
- #KonsequenzenFürLuke
- Medienethik als Grundlage der Analyse
- Definition
- Relevante medienethische Prinzipien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern Cancel Culture unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien prägt. Sie beleuchtet die Bedeutung des Medienbegriffs, die Evolution von klassischen und neuen Medien sowie das Erscheinungsbild von Prominenten in den sozialen Medien. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Rolle der Meinungsfreiheit, ihrer ethischen Dimension und den Auswirkungen von Cancel Culture.
- Die Bedeutung des Medienbegriffs und die Unterscheidung zwischen klassischen und neuen Medien
- Die Rolle der Meinungsfreiheit in der digitalen Gesellschaft und ihre ethischen Herausforderungen
- Die Auswirkungen von Cancel Culture auf die Meinungsfreiheit und das Verhalten von Prominenten
- Das Fallbeispiel Luke Mockridge als Illustration der komplexen Dynamik zwischen Meinungsfreiheit, Cancel Culture und medienethischen Prinzipien
- Medienethik als Grundlage für die Analyse der Interaktion zwischen sozialen Medien, Prominenten und dem öffentlichen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Cancel Culture und deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien vor. Sie definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
- Medien: Dieses Kapitel erläutert den Medienbegriff, differenziert zwischen klassischen und neuen Medien und beleuchtet das Erscheinungsbild von Prominenten in den sozialen Medien.
- Meinungsfreiheit und Ihre Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Meinungsfreiheit in der Gesellschaft und setzt sich mit den ethischen Herausforderungen der Meinungsbildung in den sozialen Medien auseinander.
- Cancel Culture: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen von Cancel Culture, ihre Mechanismen und ihre Bedeutung für die Meinungsfreiheit.
- Fallbeispiel Luke Mockridge: Dieses Kapitel präsentiert Informationen zum Fall Luke Mockridge und analysiert die mediale Reaktion auf die Vorwürfe gegen ihn.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Cancel Culture, Meinungsfreiheit, soziale Medien, Medienethik und Prominentenkultur. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Cancel Culture auf die Meinungsfreiheit in den sozialen Medien, untersucht die ethischen Dimensionen dieser Entwicklung und analysiert den Fall Luke Mockridge als exemplarisches Beispiel für die komplexen Herausforderungen des digitalen Diskurses.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Cancel Culture und ihre Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Die Verantwortung von Prominenten in den sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1439015