In einer zunehmend globalisierten und kapitalmarktorientierten Wirtschaftswelt gewinnt die Comparable Company Analysis (CCA) als Unternehmensbewertungsverfahren an Bedeutung. Trotz ihrer Beliebtheit in der Praxis steht die CCA unter starker Kritik. Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die bestehenden Kritikpunkte zu untersuchen, die Eignung der CCA für verschiedene Bewertungszwecke zu bewerten und zu prüfen, ob sie die Anforderungen einer umfassenden Unternehmensbewertung erfüllen kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der CCA, einschließlich der relevantesten Unternehmensbewertungsverfahren und der Einordnung der CCA in diesen Kontext. Sie erklärt die grundlegenden Annahmen und Varianten der CCA. Folgend wird die Durchführung der CCA in vier Schritten beschrieben: Die Analyse des Bewertungsobjekts, Auswahl vergleichbarer Unternehmen, Auswahl und Ermittlung von Multiplikatoren und die finale Berechnung des Unternehmenswertes. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der kritischen Analyse der CCA, indem sowohl ihre positiven als auch negativen Aspekte beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Comparable Company Analysis
- Einordnung in die Gesamtheit der Bewertungsverfahren
- Annahmen
- Varianten der Comparable Company Analysis
- Durchführung der Comparable Company Analysis
- Analyse des Bewertungsobjektes
- Auswahl vergleichbarer Unternehmen (Peer Group)
- Auswahl und Ermittlung der Multiplikatoren
- Berechnung des Unternehmenswertes
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Comparable Company Analysis (CCA) als Bewertungsverfahren. Ziel ist es, die bestehenden Kritikpunkte an der CCA zu untersuchen und zu klären, für welche Bewertungszwecke sie geeignet ist. Die Arbeit prüft auch, ob die CCA eine umfassende Unternehmensanalyse und -bewertung ersetzen kann.
- Einordnung der CCA in den Kontext anderer Bewertungsverfahren
- Analyse der Annahmen und Varianten der CCA
- Kritische Bewertung der Durchführungsschritte der CCA
- Bewertung der Eignung der CCA für verschiedene Bewertungszwecke
- Überprüfung der umfassenden Anwendbarkeit der CCA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und betont die wachsende Bedeutung kapitalmarktorientierter Verfahren wie der Comparable Company Analysis (CCA) aufgrund der Globalisierung und angloamerikanischer Einflüsse. Sie hebt die weitverbreitete Anwendung der CCA und gleichzeitig die damit verbundene Kritik hervor. Das Hauptziel der Arbeit wird definiert: die kritische Hinterfragung der Kritikpunkte an der CCA und die Überprüfung ihrer Eignung für verschiedene Bewertungszwecke sowie die Frage, ob sie eine umfassende Unternehmensanalyse ersetzen kann.
Grundlagen der Comparable Company Analysis: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der CCA dar. Es beginnt mit einer Einordnung der CCA in den Kontext anderer Unternehmensbewertungsverfahren, um deren Position und Funktion im Gesamtbild zu verdeutlichen. Die zentralen Annahmen, auf denen die CCA basiert, werden detailliert erläutert und kritisch beleuchtet. Schließlich werden die verschiedenen Varianten der CCA vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendung und Eignung verglichen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Fundamente und der methodischen Herangehensweise.
Durchführung der Comparable Company Analysis: Dieses Kapitel beschreibt die praktischen Schritte zur Durchführung einer CCA. Es gliedert den Prozess in vier Phasen: die Analyse des zu bewertenden Unternehmens, die Auswahl vergleichbarer Unternehmen (Peer Group), die Auswahl und Ermittlung relevanter Multiplikatoren sowie die Berechnung des Unternehmenswertes. Jeder Schritt wird detailliert erläutert, und es werden mögliche Herausforderungen und Fallstricke bei der Umsetzung diskutiert. Das Kapitel bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Anwendung der CCA-Methode.
Kritische Würdigung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine kritische Auseinandersetzung mit der CCA. Es analysiert sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Verfahrens und bewertet dessen Anwendbarkeit und Grenzen. Die Diskussion beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen der CCA und der möglichen Beeinflussung der Ergebnisse durch die Auswahl der Vergleichsunternehmen und Multiplikatoren. Es werden sowohl methodische als auch praktische Aspekte der Kritik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Comparable Company Analysis (CCA), Unternehmensbewertung, Kapitalmarktorientierte Verfahren, Multiplikatoren, Peer Group, Kritik, Annahmen, Bewertungszwecke, Unternehmensanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Kritische Analyse der Comparable Company Analysis (CCA)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Comparable Company Analysis (CCA) als Unternehmensbewertungsverfahren. Sie untersucht die bestehenden Kritikpunkte an der CCA und klärt, für welche Bewertungszwecke sie geeignet ist. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage, ob die CCA eine umfassende Unternehmensanalyse und -bewertung ersetzen kann.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung der CCA in den Kontext anderer Bewertungsverfahren, Analyse der Annahmen und Varianten der CCA, kritische Bewertung der Durchführungsschritte, Bewertung der Eignung für verschiedene Bewertungszwecke und Überprüfung der umfassenden Anwendbarkeit der CCA.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der CCA, ein Kapitel zur Durchführung der CCA, eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert das Hauptziel. Die Grundlagen der CCA erläutern die theoretischen Hintergründe und methodischen Ansätze. Die Durchführung beschreibt die praktischen Schritte der CCA. Die kritische Würdigung analysiert Stärken und Schwächen des Verfahrens.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Einleitung betont die Bedeutung kapitalmarktorientierter Verfahren wie der CCA und deren weitverbreitete Anwendung, verbunden mit Kritik. Das Kapitel zu den Grundlagen erläutert die theoretischen Fundamente und methodischen Herangehensweisen der CCA. Das Kapitel zur Durchführung beschreibt die praktischen Schritte der CCA mit möglichen Herausforderungen. Die kritische Würdigung analysiert Stärken und Schwächen und bewertet Anwendbarkeit und Grenzen der CCA.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Comparable Company Analysis (CCA), Unternehmensbewertung, Kapitalmarktorientierte Verfahren, Multiplikatoren, Peer Group, Kritik, Annahmen, Bewertungszwecke, Unternehmensanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die kritische Analyse der Comparable Company Analysis (CCA) als Bewertungsverfahren. Es soll untersucht werden, welche Kritikpunkte bestehen und für welche Bewertungszwecke die CCA geeignet ist. Die Arbeit prüft auch, ob die CCA eine umfassende Unternehmensanalyse und -bewertung ersetzen kann.
Welche Methoden werden in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit verwendet eine kritische Analyse der bestehenden Literatur und der methodischen Ansätze der Comparable Company Analysis. Sie bewertet die Stärken und Schwächen des Verfahrens und untersucht dessen Anwendbarkeit für verschiedene Bewertungszwecke.
- Arbeit zitieren
- Melissa Dharmasena (Autor:in), 2012, Kritische Analyse der Comparable Company Analysis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438897