Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Untersuchung von Aufschlüssen im nördlichen Odenwald mit unterschiedlichen Geländemethoden

Titel: Untersuchung von Aufschlüssen im nördlichen Odenwald mit unterschiedlichen Geländemethoden

Praktikumsbericht / -arbeit , 2017 , 37 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Praktikum zielte auf die Anwendung des theoretisch erlernten Fachwissens in Bezug auf ingenieurgeologische Fragestellungen im Gelände ab. Demzufolge gehörten zu den Inhalten die Aufnahme der Aufschlüsse, die Kartierung des Trennflächengefüges inklusive Trennflächencharakterisierung nach DIN EN ISO 14689-1, die Klassifikation des Gebirges, die Bestimmung von Gesteinsfestigkeiten mittels Schmidt Hammer und Punktlastversuch sowie GPS-Messungen und georeferenzierte Geländefotos. Die Ergebnisse solcher Aufnahmen erlauben Aussagen über mechanische Eigenschaften von Fels und Gebirge sowie Interpretationen über das ingenieurgeologische Verhalten des untersuchten Materials.

Es wurden zwei verschiedene Aufschlüsse im nördlichen Odenwald mit unterschiedlichen Geländemethoden hinsichtlich ihrer ingenieurgeologisch relevanten Eigenschaften untersucht. Dazu gehörten die Aufnahme der Aufschlüsse, die Kartierung des Trennflächengefüges inklusive Trennflächencharakterisierung nach DIN EN ISO 14689-1, die Klassifikation des Gebirges, die Bestimmung von Gesteinsfestigkeiten mittels Schmidt-Hammer und Punktlastversuch sowie GPS-Messungen und georeferenzierte Geländefotos.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung des Praktikums
  • 2. Regionale Geologie
    • 2.1 Odenwald
    • 2.2 Geologie Aufschluss Hainstadt
    • 2.3 Geologie Aufschluss Zwingenberg
  • 3. Feldmethoden
    • 3.1 Aufschlussaufnahme
      • Hainstadt
      • Zwingenberg
    • 3.2 Trennflächengefüge
      • Hainstadt
      • Zwingenberg
    • 3.3 Gebirgsklassifikation Zwingenberg
      • 3.3.1 Benennung und Beschreibung von Fels und Gebirge nach DIN EN ISO 14689-1 (2003)
      • 3.3.2 Gebirgsklassifikation nach BIENIAWSKI (1973)
    • 3.4 Druckfestigkeitsbestimmungen
      • 3.4.1 Methodik
      • 3.4.2 Versuchsdurchführung
      • 3.4.3 Versuchsergebnisse und -auswertung
    • 3.5 Punktlastversuche
      • 3.5.1 Versuchsaufbau
      • 3.5.2 Versuchsdurchführung
      • 3.5.3 Versuchsauswertung nach THURO (2010)
      • 3.5.4 Versuchsergebnisse
    • 3.6 GPS-Messungen
  • 4. Zusammenfassung und abschließender Vergleich
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines Feldpraktikums, das im Rahmen der Modulveranstaltung Ingenieurgeologie II durchgeführt wurde. Das Ziel des Praktikums war es, die im Studium erlernten ingenieurgeologischen Methoden in der Praxis anzuwenden und die ingenieurgeologisch relevanten Eigenschaften von zwei unterschiedlichen Aufschlüssen im nördlichen Odenwald zu untersuchen.

  • Anwendungen ingenieurgeologischer Methoden im Gelände
  • Untersuchung der ingenieurgeologisch relevanten Eigenschaften von Aufschlüssen
  • Analyse von Buntsandstein und Kristallin im Odenwald
  • Kartierung des Trennflächengefüges und Gebirgsklassifikation
  • Bestimmung von Gesteinsfestigkeiten mittels Schmidt-Hammer und Punktlastversuch

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Rahmen des Feldpraktikums vor. Es werden die beiden untersuchten Aufschlüsse in Hainstadt (Buntsandstein) und Zwingenberg (Kristallin) kurz beschrieben.

  • Kapitel 2: Regionale Geologie

    Dieses Kapitel beschreibt die geologische Situation des Odenwaldes und die spezifischen geologischen Merkmale der beiden Aufschlüsse in Hainstadt und Zwingenberg.

  • Kapitel 3: Feldmethoden

    Kapitel 3 widmet sich den im Feldpraktikum angewandten Methoden. Es werden die Aufschlussaufnahme, die Kartierung des Trennflächengefüges, die Gebirgsklassifikation, die Druckfestigkeitsbestimmungen und die Punktlastversuche sowie GPS-Messungen detailliert erläutert. Für jeden Abschnitt werden die jeweiligen Vorgehensweisen, Ergebnisse und Auswertungen beschrieben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit ingenieurgeologischen Methoden, Feldpraktikum, Odenwald, Aufschlüsse, Buntsandstein, Kristallin, Trennflächengefüge, Gebirgsklassifikation, Druckfestigkeit, Punktlastversuch, GPS-Messungen.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung von Aufschlüssen im nördlichen Odenwald mit unterschiedlichen Geländemethoden
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Angewandte Geowissenschaften)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
37
Katalognummer
V1438304
ISBN (eBook)
9783963564376
ISBN (Buch)
9783963564383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geländemethoden Ingenieurgeologie Versuche Gesteinsfestigkeit Kartierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Untersuchung von Aufschlüssen im nördlichen Odenwald mit unterschiedlichen Geländemethoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438304
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum