Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Emotionen in Organisationen, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen. Hierbei wird als Forschungsmethode die Literaturanalyse verwendet. Sie beginnt mit einer grundlegenden Untersuchung der Komponenten von Emotionen und ihrer Bedeutung in Organisationen, wobei ein besonderer Fokus auf das Emotionsmanagement und die emotionale Intelligenz gelegt wird. Im weiteren Verlauf wird die Arbeit die Ursachen von Emotionen in Veränderungsprozessen darstellen und die Rolle von Unsicherheit und Angst vor Veränderungen diskutieren. Dabei wird auf frühere Forschungen zur Bewältigung von Emotionen und den Zusammenhang zwischen Emotionen und Widerstand Bezug genommen.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: “Wie beeinflussen Emotionen in Organisationen den Umgang mit Widerstand von betroffenen Mitarbeitern in Veränderungsprozessen und welche Praktiken und Prozesse können zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderung beitragen?” Diese Frage leitet die Untersuchung und bildet den Rahmen für die anschließende Diskussion über das Veränderungsmanagement und den Umgang mit Widerstand von Betroffenen. Dabei finden die Rolle der Resilienz in Organisationen und die Rolle der Führungskräfte im Krisenmanagement eine besondere Beachtung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN VON EMOTIONEN
- DIE ROLLE VON EMOTIONEN IN ORGANISATIONEN
- Emotionsmanagement und Emotionsarbeit
- Emotionale Intelligenz
- URSACHEN VON EMOTIONEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN
- Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen
- Unsicherheit und Angst vor Veränderungen
- ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EMOTIONEN UND WIDERSTAND
- FRÜHERE FORSCHUNG ZU EMOTIONSBEWÄLTIGUNG
- DIE ROLLE VON EMOTIONEN IN ORGANISATIONEN
- VERÄNDERUNGEN IN ORGANISATIONEN
- EXTERNE AUSLÖSER VON VERÄNDERUNGEN IN ORGANISATIONEN
- INTERNE AUSLÖSER VON VERÄNDERUNGEN IN ORGANISATIONEN
- VERÄNDERUNGSWAHRNEHMUNG IN ORGANISATIONEN
- Amygdala Hijack
- Modell der emotionalen Achterbahnfahrt
- WIDERSTAND GEGEN ORGANISATORISCHE VERÄNDERUNGEN
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- URSACHEN VON WIDERSTAND
- FORMEN VON WIDERSTAND
- VERÄNDERUNGSMANAGEMENT - UMGANG MIT WIDERSTAND VON BETROFFENEN
- AUSWIRKUNGEN DES WIDERSTANDS AUF DEN VERÄNDERUNGSPROZESS
- UMGANG MIT EMOTIONEN UND WIDERSTANDSBEWÄLTIGUNG
- DIE ROLLE DER RESILIENZ IN ORGANISATIONEN
- DIE ROLLE DER FÜHRUNGSKRÄFTE IM KRISENMANAGEMENT
- Führung und emotionales Engagement
- Coaching der Führungskräfte als Weiterbildung
- Psychosoziale Unterstützung und Stressbewältigungsressourcen
- UNTERSTÜTZUNG DER MITARBEITER UND KOMMUNIKATIONSVERANTWORTUNG
- MABNAHMEN ZUR UNTERSTÜTZUNG DER MITARBEITER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Emotionen in Organisationen, insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Emotionen den Umgang mit Widerstand von betroffenen Mitarbeitern in Veränderungsprozessen beeinflussen und welche Praktiken und Prozesse zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderung beitragen können.
- Emotionen und ihre Bedeutung in Organisationen
- Emotionsmanagement und Emotionsarbeit in Veränderungsprozessen
- Ursachen von Emotionen und Widerstand in Veränderungsprozessen
- Die Rolle von Resilienz und Führung im Krisenmanagement
- Praktiken und Prozesse zur Bewältigung von Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer grundlegenden Untersuchung der Komponenten von Emotionen und ihrer Bedeutung in Organisationen. Hierbei werden insbesondere das Emotionsmanagement und die emotionale Intelligenz beleuchtet. Anschließend wird die Arbeit die Ursachen von Emotionen in Veränderungsprozessen darstellen und die Rolle von Unsicherheit und Angst vor Veränderungen diskutieren. Dabei wird auf frühere Forschungen zur Bewältigung von Emotionen und den Zusammenhang zwischen Emotionen und Widerstand Bezug genommen.
Schlüsselwörter
Emotionen, Organisation, Veränderungsprozess, Widerstand, Emotionsmanagement, Emotionale Intelligenz, Resilienz, Führung, Krisenmanagement, Kommunikation, Mitarbeiterunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Veränderungsprozess in Organisationen. Umgang mit Emotionen und Widerstand von Betroffenen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438228