Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die sinnende Athena als Weihrelief

Titel: Die sinnende Athena als Weihrelief

Hausarbeit , 2023 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bachelor Felix Gäde (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Text werden wir nicht nur die Entdeckung und die physischen Merkmale des "sinnenden Athena"-Reliefs erkunden, sondern uns auch näher mit der Persönlichkeit und der Bedeutung der Göttin Athena in der griechischen Mythologie auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Interpretationen und Theorien bezüglich des auf dem Relief dargestellten Gegenstands untersuchen und argumentieren, warum die Vorstellung einer trauernden Athena im Widerspruch zu ihrem mythologischen Charakter steht. Stattdessen werden wir betonen, wie das Bild der sinnenden Athena ihre Rolle als Göttin der Weisheit und des strategischen Denkens widerspiegelt.

Die klassische Antike ist eine Epoche, die nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und Kunst, sondern auch durch die Verehrung und Darstellung ihrer Götter und Göttinnen geprägt ist. In diesem Kontext sticht die Göttin Athena als eine der bedeutendsten und faszinierendsten Figuren der griechischen Mythologie hervor. Ihre vielschichtige Persönlichkeit und ihre Rolle als Beschützerin von Athen und Göttin der Weisheit machen sie zu einer zentralen Figur in der griechischen Kultur. Dies wird besonders deutlich durch ein bemerkenswertes Relief, das bei Grabungen in Athen entdeckt wurde, und das als "sinnende Athena" bekannt ist. Athena, die Tochter des mächtigen Gottes Zeus und der klugen Titanin Metis verkörpert die Essenz der Weisheit, des strategischen Denkens und der Kriegskunst. Sie wurde aus dem Kopf ihres Vaters geboren, was ihre herausragende Klugheit und Intelligenz symbolisiert. Als Schutzgöttin der Stadt Athen wurde sie von den Bewohnern dieser antiken Stadt verehrt und angebetet. Die "sinnende Athena" ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie die Darstellung dieser Göttin in der Kunst der Antike interpretiert wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des Reliefs
    • Fundort
    • Maße des Reliefs
    • Attribute der Athena
    • Körperhaltung der Athena
  • Pfeiler, Stele oder Grenzstein
  • Trauernde oder sinnende Athena?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text widmet sich der Erforschung eines bedeutenden Reliefs, das als "sinnende Athena" bekannt ist und bei Grabungen auf der Akropolis in Athen entdeckt wurde. Die Analyse des Reliefs dient dazu, die Darstellung der Göttin Athena in der Kunst der Antike zu beleuchten und verschiedene Interpretationen des dargestellten Motivs zu untersuchen.

  • Beschreibung des Reliefs: Fundort, Maße, Attribute und Körperhaltung der Athena
  • Die Bedeutung des Reliefs im Kontext der griechischen Mythologie und Kultur
  • Interpretationen des Motivs: Trauernde oder sinnende Athena?
  • Der Einfluss der Göttin Athena auf die griechische Gesellschaft und ihre Rolle als Schutzgöttin von Athen
  • Analyse des dargestellten Gegenstands: Pfeiler, Stele oder Grenzstein?

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Göttin Athena und ihre Bedeutung in der griechischen Mythologie vor und führt das Relief "sinnende Athena" ein, das im Mittelpunkt des Textes steht. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung des Reliefs, einschließlich des Fundorts, der Maße, der Attribute der Athena und ihrer Körperhaltung. Im weiteren Verlauf des Textes wird der dargestellte Gegenstand des Reliefs näher untersucht und die Frage beantwortet, ob es sich dabei um eine Stele, einen Pfeiler oder einen Grenzstein handelt. Abschließend wird die Debatte über die Interpretation des Motivs der "sinnenden Athena" beleuchtet und argumentiert, warum die Vorstellung einer trauernden Athena im Widerspruch zu ihrem mythologischen Charakter steht.

Schlüsselwörter

Griechische Mythologie, Göttin Athena, Relief, Akropolis, Athen, Kunst der Antike, Interpretation, Trauernde, Sinnende, Pfeiler, Stele, Grenzstein, Attribute, Körperhaltung, Schutzgöttin.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die sinnende Athena als Weihrelief
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Altertumswissnschaften)
Veranstaltung
Attische Weihreliefs
Note
2,0
Autor
Bachelor Felix Gäde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
14
Katalognummer
V1438123
ISBN (eBook)
9783346995773
ISBN (Buch)
9783346995780
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Athena, Weihrelief, sinnende Athena, attische Weihrelifs,
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Felix Gäde (Autor:in), 2023, Die sinnende Athena als Weihrelief, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1438123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum