Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Sperrfristen bei Übertragungsvorgängen im Einkommensteuerrecht

Titel: Sperrfristen bei Übertragungsvorgängen im Einkommensteuerrecht

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Fichtmeier (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zielsetzung der Seminararbeit ist die Darstellung eines Querschnitts der wesentlichen Kernpunkte von unentgeltlichen Übertragungsvorgängen bei Personengesellschaften. Der Fokus wird dabei auf die einkommensteuerrechtlichen Regelungen der §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 u. 4 EStG gelegt. Anschließend sollen auf dieser Grundlage die entsprechenden Sperrfristen auf ihre Inhalte, Hintergründe und Besonderheiten untersucht werden.

Zur Heranführung der Thematik werden eingangs einige grundlegende Begrifflichkeiten definiert. Nachfolgend werden anhand von Anwendungsfällen die §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 EStG vereinfacht dargestellt. Dabei wird vereinzelt auf die Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung zu bestimmten Normen Bezug genommen. Anschließend werden punktuelle Überscheidungen vorgenannter Paragraphen mit § 24 UmwStG aufgezeigt. Inhaltlich wird das Thema mit einer Aufarbeitung der zutreffenden Sperrfristen abgeschlossen.

Aufgrund des Umfangs der Seminararbeit bezieht sich diese nur auf Übertragungsvorgänge des Einkommensteuerrechts. Außer Acht gelassen werden beispielsweise das ErbStG oder das GrEStG. Es wird lediglich ein kurzer Exkurs auf das Umwandlungssteuergesetz vorgenommen. Außerdem wird das Hauptaugenmerk im Rahmen des EStG nur auf unentgeltliche Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften gelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Kontroverse der §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 EStG
    • 1.2 Zielsetzung der Seminararbeit
    • 1.3 Vorgehensweise der Seminararbeit
  • 2. Begrifflichkeiten
    • 2.1 Betriebliche Einheiten
      • 2.1.1 Betrieb
      • 2.1.2 Teilbetrieb
      • 2.1.3 Mitunternehmeranteile und Teile eines Mitunternehmeranteils
      • 2.1.4 Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen
    • 2.2 Unentgeltliche Übertragung
  • 3. Anwendungsbeispiele der § 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 S. 3 EStG
    • 3.1 Darstellung des § 6 Abs. 3 EStG
    • 3.2 Darstellung des § 6 Abs. 5 S. 3 EStG
  • 4. Konkurrenzverhältnis des § 24 UmwStG
    • 4.1 Grundsystematik
    • 4.2 § 24 UmwStG als lex specialis
  • 5. Sperrfristen bei unentgeltlichen Übertragungsvorgängen
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Gesamtplanrechtsprechung für zurückbehaltenes SBV
    • 5.3 Hintergründe
  • 6. Schluss
    • 6.1 Fazit
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung der wichtigsten Aspekte von unentgeltlichen Übertragungsvorgängen bei Personengesellschaften, insbesondere mit den einkommensteuerrechtlichen Regelungen der §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 und 4 EStG. Im Fokus steht die Untersuchung der Inhalte, Hintergründe und Besonderheiten der entsprechenden Sperrfristen.

  • Unentgeltliche Übertragung von Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
  • Einkommensteuerliche Regelungen der §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 EStG
  • Anwendungsbeispiele und Fallkonstellationen
  • Sperrfristen bei unentgeltlichen Übertragungen
  • Konkurrenzverhältnis mit § 24 UmwStG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Sperrfristen bei Übertragungsvorgängen im Einkommensteuerrecht ein und beleuchtet die Kontroverse der §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 EStG anhand eines BFH-Urteils. Es werden die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Seminararbeit dargelegt.

Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten wie „betriebliche Einheiten“ und „unentgeltliche Übertragung“, um den sachlichen Anwendungsbereich der §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 S. 3 EStG näher zu betrachten.

Kapitel 3 erläutert anhand von Anwendungsfällen die §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 S. 3 EStG und geht dabei auf die Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung zu diesen Normen ein.

Kapitel 4 zeigt punktuelle Überscheidungen der §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 S. 3 EStG mit § 24 UmwStG auf.

Kapitel 5 behandelt die zutreffenden Sperrfristen bei unentgeltlichen Übertragungsvorgängen, einschließlich der Gesamtplanrechtsprechung für zurückbehaltenes Sonderbetriebsvermögen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Bereiche des Einkommensteuerrechts, insbesondere auf unentgeltliche Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften, die §§ 6 Abs. 3 und 6 Abs. 5 EStG, Sperrfristen, Betriebliche Einheiten, Mitunternehmeranteile, Sonderbetriebsvermögen, § 24 Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH).

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sperrfristen bei Übertragungsvorgängen im Einkommensteuerrecht
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule
Veranstaltung
Steuerrecht
Note
1,3
Autor
Stefan Fichtmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V1437737
ISBN (eBook)
9783346993076
ISBN (Buch)
9783346993083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Übertragungsvorgänge Einkommensteuer Steuer Besteuerung Sperrfristen EStG Umwandlungssteuergesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Fichtmeier (Autor:in), 2018, Sperrfristen bei Übertragungsvorgängen im Einkommensteuerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1437737
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum