Im frühen 20. Jh., als Folge der industriellen Umstrukturierung und demographischen Wandel, wurden die Metropolen in vielen alten Industrieländern nach und nach erschienen und als „politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher“ Mittelpunkt eines Landes bezeichnet. In der Gleichzeitigkeit aufgrund des Einflusses der Metropolisierung in alten Industrieländern wird auch eine Metropolisierung am Ende der 20. Jh. in viele Entwicklungsländern entstanden. z.B. Mumbai, Kuala Lumpur, Bangkok etc. (vgl. SOWC 2004/2005:50).
In diesem Zeitraum angesichts der Auswirkung von wirtschaftlichen Revolution und Eröffnung in China sind auch viele chinesischen Metropolen seit 1978 schnell aufgetaucht. Es ist offensichtlich, dass die Städte Beijing, Shanghai durch fast 30 jahrelange Entwicklung in der Gegenwart schon einen gleiche weltweite Bekanntheitsgrad sowie New York, London besitzen können. Die beiden vertretenden Metropolen Chinas werden durch private und öffentliche, internationale und nationale Instituten oder Experten als Vorbild und Symbol des Wirtschaftswunders von China umfassend betrachtet und untersucht. Wegen der Konzentration des Highligtes auf diesen beiden berühmten Städten werden viele andere Metropolen z.B. Chongqing in Südwestchina vernachlässigt. In dieser Metropole Chongqing gibt es über 37 Millionen Einwohnern. Auffällig ist es, dass diese Stadt die größte Stadt in der Welt ist und noch stetig weiter wachst. Deshalb betrachtet sich die Metropole Chongqing in dieser Arbeit als Forschungsobjekt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist es, dass Chongqing in erster Linie nicht als eine Beispiele von Metropole in China vorgestellt, sondern konkrete Probleme auf der wirtschaftlichen Ebene durch wissenschaftlichen Methode analysiert und untersucht werden sollen, um eine zukünftige nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der neuen Metropole Chongqing zu finden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen von der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theorie und Hintergrund
- Theoretische Grundlage
- Die Begriffserklärung: Metropolisierung
- Ursachen der Metropolisierung
- Metropolisierung als ein weltweite Phänomen des 20. Jahrhunderts
- Europa als ein Vorreiter der Metropolisierung auf der Welt
- Metropolisierung in China
- Daten und Fakten zu der Metropole Chongqing
- Geschichte von Chongqing
- Bevölkerungsentwicklung
- Sozialstruktur
- Verkehr und Infrastruktur
- Wirtschaft
- SWOT-Analyse im Bereich Wirtschaft von Metropole Chongqing
- Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in der Region
- „Cheng-yu“ Metropolregion als größte Wirtschaftszentrum am Oberlauf des Jangtse Flusses
- Soziale Problem zwischen der rasche wirtschaftlichen Wachstum
- Verschlechterte Umwelt als ein Opfer von ökonomischen Entwicklung in dieser Megastadt
- SWOT- Matrix Wirtschaft
- Reaktionsplan von nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung der Metropole Chongqing
- Alternativen Strategien von der Wirtschaftsentwicklung in der Zukunft
- Aktuelle realisierbare Projekt zur entsprechenden Strategie
- Neu Geschäftsviertel (CBD) in Stadtgebiet Jiangbei
- Aufbau von den ersten ökologischen Industriepark
- Einige Vorschlägen zur zukünftigen Wirtschaftsentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie man einen zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungsweg von einer neuen Metropole finden kann. Am Beispiel von China Chongqing wird untersucht, welche Faktoren die wirtschaftliche Entwicklung einer Metropole beeinflussen und welche Strategien zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung verfolgt werden können.
- Die Metropolisierung als ein globales Phänomen des 20. Jahrhunderts
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Metropole Chongqing im Kontext von Chinas Wirtschaftswachstum
- Die Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) im Bereich Wirtschaft von Chongqing
- Die Entwicklung von nachhaltigen Wirtschaftsstrategien für die Metropole Chongqing
- Die Vorstellung von konkreten Projekten und Vorschlägen für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung von Chongqing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie erläutert die Zielsetzung, die methodischen Vorgehensweisen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Metropolisierung, wobei die Begriffserklärung, die Ursachen und die weltweite Entwicklung der Metropolisierung im 20. Jahrhundert beleuchtet werden. Kapitel 3 gibt einen Überblick über Daten und Fakten zu Chongqing. Neben der Geschichte der Stadt werden die Bevölkerungsentwicklung, die Sozialstruktur, Verkehr und Infrastruktur sowie die wirtschaftliche Entwicklung behandelt. Im Anschluss daran erfolgt in Kapitel 4 eine SWOT-Analyse der wirtschaftlichen Situation in Chongqing. Die Analyse identifiziert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Entwicklung der Metropole. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Reaktionsplänen für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung von Chongqing. Dabei werden verschiedene Strategien für die zukünftige Entwicklung der Metropole vorgestellt und konkrete Projekte erläutert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Metropolisierung, Wirtschaftsentwicklung, Nachhaltigkeit, SWOT-Analyse, Chongqing, China, Megastadt, nachhaltige Entwicklung, Geschäftsviertel, ökologischer Industriepark, Verkehrsinfrastruktur.
- Arbeit zitieren
- Xiaoyi Liu (Autor:in), 2009, Wie kann man einen zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungsweg von einer neuen Metropole finden? – Am Beispiel von Chongqing, China, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143730