Mit der vorliegenden Arbeit wird das Ziel verfolgt, das S.W.I.F.T. Datennetz internationaler Banken im Hinblick auf dessen Entstehungszusammenhang, funktionale und technische Struktur, sowie dessen Rolle als Rückgrad der Weltwirtschaft einschließlich der damit verbundenen Chancen und Risiken einer eingehenden Analyse zu unterwerfen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Entstehung des Projektes
- Ausgangssituation
- Das S.W.I.F.T. Projekt
- Technischer Aufbau und Funktionsweise
- Die S.W.I.F.T. Nachricht
- Die S.W.I.F.T. Adresse
- Technischer und struktureller Aufbau
- Das Leitungsnetz
- Operating Center
- Konzentratoren
- Sicherheitsrelevante Aspekte
- Sicherheitsvorkehrungen
- Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das S.W.I.F.T. Datennetz internationaler Banken, fokussiert auf die Entstehung, funktionale und technische Struktur sowie die Rolle als Rückgrat der Weltwirtschaft. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Systems, beleuchtet jedoch aufgrund der begrenzten Literaturlage insbesondere ältere Quellen.
- Die Entstehung und Entwicklung des S.W.I.F.T. Projekts vor dem Hintergrund der damaligen Herausforderungen im internationalen Zahlungsverkehr
- Der technische Aufbau und die Funktionsweise des S.W.I.F.T. Netzes, einschließlich Nachrichten- und Adressformate
- Die Relevanz des S.W.I.F.T. Netzes für die Weltwirtschaft und die damit verbundenen Chancen und Risiken
- Die Herausforderungen bei der Standardisierung des Systems angesichts der unterschiedlichen Strukturen internationaler Banken
- Die Rolle der Zentralisierung im Bankbetrieb im Kontext des S.W.I.F.T. Netzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkungen: Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Herausforderungen der Literaturrecherche. Es wird betont, dass die Analyse auf älteren Quellen basiert.
- Entstehung des Projektes: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation im internationalen Zahlungsverkehr vor der Einführung des S.W.I.F.T. Netzes, die Ineffizienz der damals genutzten Kommunikationstechniken und die Notwendigkeit nach einer effizienteren Lösung. Es beleuchtet die Ziele des S.W.I.F.T. Projekts, wie Kostensenkung, Geschwindigkeitssteigerung, Fehlerreduzierung und Zentralisierung im Bankbetrieb, sowie die Gründung der Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication im Jahr 1973.
- Technischer Aufbau und Funktionsweise: Dieses Kapitel geht auf die technischen Details des S.W.I.F.T. Netzes ein, einschließlich der Nachrichtenformate, der Adressierung und des technischen Aufbaus mit Leitungsnetz, Operating Center und Konzentratoren.
Schlüsselwörter
S.W.I.F.T., internationales Bankensystem, Zahlungsverkehr, Datennetz, Standardisierung, Zentralisierung, Sicherheitsaspekte, Weltwirtschaft, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Patrick Ladig (Autor:in), 2006, S.W.I.F.T. - Eine Strukturanalyse des internationalen Datennetzes der Banken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143723