Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Vom "Gastarbeiter" zum Renter

Pflegebedarf und Betreuung älterer türkischer Migranten in Berlin

Titel: Vom "Gastarbeiter" zum Renter

Diplomarbeit , 2008 , 108 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anke Marie Schmidt (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele der einst als Arbeitsmigranten aus der Türkei zugewanderten Personen sind mittlerweile älter als 60 Jahre und werden zu Rentnern, die nach und nach in ein Alter kommen, in welchem die Pflegebedürftigkeit zunimmt.
Diese Entwicklung wurde bereits in den 1980er Jahren absehbar. Dennoch hat die Aufnahmegesellschaft diesem Sachverhalt lange Zeit wenig Beachtung geschenkt. Somit gibt es bisher wenig Altenpflegeangebote, die türkischen Mitbürgern ermöglichen, einen ihrer Kultur und ihren individuellen Bedürfnissen entsprechenden Lebensabend zu verbringen.
Die ersten türkischen Arbeitsmigranten, welche die Pflegebedürftigkeit erreichen, stellen nun „die Pioniere des Altwerdens in der Fremde“ dar (SEN; TUFAN 2001, S.1). Daraus leitet sich die Fragestellung ab, ob die Altenpflegeangebote in Berlin darauf vorbereitet sind, dass sogenannte Gastarbeiter nun zu Rentnern werden, welche hier ihren Ruhestand verleben möchten und versorgt werden müssen. Wie sehen die Bedürfnisse der ersten Generation aus, wenn sie pflegebedürftig werden? Werden diese in einer deutschen Pflegeeinrichtung ausreichend berücksichtigt und unterscheidet sich der Pflegebedarf von dem einheimischer Personen, so dass eine Reaktion der Pflegeeinrichtungen erforderlich ist?
Gegenstand der Untersuchung ist der Pflegebedarf und die Situation der Betreuung älterer türkischer Migranten in Berlin.
Im ersten Teil wird die Situation der in Berlin lebenden älteren türkischen Bevölkerung analysiert. Im darauf folgenden Teil wird der spezifische Bedarf und die Betreuung dieser Personengruppe sowie erforderliche Reaktionen mit Hilfe von Experteninterviews ermittelt.
Die Experteninterviews geben außerdem darüber Aufschluss, wie die Pflegesituation türkischstämmiger Personen für die Zukunft eingeschätzt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stand der Forschung
    • 2.1 Verortung der Thematik in die Geographie
    • 2.2 Grundlegende Forschungen aus anderen Disziplinen
    • 2.3 Schlussfolgerungen für die Arbeit
    • 2.4 Probleme
  • 3. Türken in Deutschland
    • 3.1 Besondere Stellung der Türken
    • 3.2 Zuwanderung türkischer Arbeitsmigranten
  • 4. Türkische Bevölkerung in Berlin
    • 4.1 Räumliche Verteilung
    • 4.2 Altersstruktur der türkischen Bevölkerung
    • 4.3 Ältere türkische Bevölkerung
      • 4.3.1 Definition
      • 4.3.2 Räumliche Verteilung der älteren türkischen Migranten
      • 4.3.3 Strukturmerkmale
        • 4.3.3.1 Geschlecht
        • 4.3.3.2 Haushaltszusammensetzung und Familienstand
        • 4.3.3.3 Erwerbsstatus und finanzielle Sicherung
        • 4.3.3.4 Gesundheitliche Situation
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5. Altenpflege in Berlin
    • 5.1 Kultursensible Altenpflege und interkulturelle Öffnung
    • 5.2 Das kulturspezifische Pflegekonzept
    • 5.3 Schwierigkeiten in der Umsetzung
    • 5.4 Berliner Seniorenpolitik
    • 5.5 Pflegeeinrichtungen
      • 5.5.1 Ambulante Pflegeeinrichtungen
      • 5.5.2 Stationäre Pflegeeinrichtungen
    • 5.6 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen
  • 6. Methoden
    • 6.1 Das problemzentrierte Experteninterview
    • 6.2 Der Forschungsleitfaden
    • 6.3 Die Auswahl der Interviewpartner
    • 6.4 Durchführung der Interviews
    • 6.5 Auswertung nach der qualitativen Inhaltsanalyse
  • 7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung
    • 7.1 Relevanz kulturspezifischer bzw. kultursensibler Pflegeeinrichtungen
      • 7.1.1 Begründung
      • 7.1.2 Das Hauptargument Sprache
      • 7.1.3 Interkulturell geöffnete Pflegeeinrichtungen unter Gesichtspunkt Sprache
      • 7.1.4 Problematische Aspekte
    • 7.2 Das persönliche Umfeld
      • 7.2.1 Berücksichtigung von Gewohnheiten
      • 7.2.2 Unterschiede in der Pflege
      • 7.2.3 Religion
      • 7.2.4 Weitere Unterschiede
      • 7.2.5 Biographiearbeit
    • 7.3 Pflegepersonal
      • 7.3.1 Anforderungen an das Pflegepersonal
      • 7.3.2 Türkischstämmiges Pflegepersonal
      • 7.3.3 Ethnisierung von Problemlagen
      • 7.3.4 Pro und Kontra
    • 7.4 Pflegebedarf und Inanspruchnahme
      • 7.4.1 Gesundheitszustand
      • 7.4.2 Pflegebedarf und Geschlecht
      • 7.4.3 Inanspruchnahme von Pflegediensten
      • 7.4.4 Pflege in der Familie
      • 7.4.5 Image stationärer Pflegeeinrichtungen
    • 7.5 Informationspolitik
      • 7.5.1 Informationsdefizite
      • 7.5.2 Informationsvermittlung
    • 7.6 Zukunftseinschätzung
      • 7.6.1 Pflegebedarf
      • 7.6.2 Interkulturelle Öffnung
      • 7.6.3 Kulturspezifische Einrichtungen
    • 7.7 Tod

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation älterer türkischer Migranten in Berlin im Hinblick auf ihren Pflegebedarf und die Betreuungsmöglichkeiten. Sie untersucht die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der kulturellen und sprachlichen Diversität in der Altenpflege ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Berlin zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer kultursensiblen und interkulturell geöffneten Altenpflege zu formulieren.

  • Die Herausforderungen der interkulturellen Altenpflege in Berlin
  • Die Bedürfnisse und Besonderheiten älterer türkischer Migranten in Bezug auf Pflege und Betreuung
  • Die Rolle von Sprache, Kultur und Religion in der Pflege von älteren türkischen Migranten
  • Die Bedeutung von kultursensiblen Pflegekonzepten und interkultureller Öffnung in der Altenpflege
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und menschenwürdige Altenpflege für alle.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Altenpflege für ältere türkische Migranten in Berlin einführt und die Relevanz der Thematik herausstellt. Das zweite Kapitel behandelt den Stand der Forschung und beleuchtet die bereits vorhandene Literatur zu den Themenfeldern Migration, Alter und Pflege. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Situation der türkischen Bevölkerung in Deutschland und in Berlin sowie die demografischen Veränderungen und die Herausforderungen, die sich durch den Anstieg des Anteils an älteren Menschen ergeben. In diesem Kontext werden auch die Besonderheiten der türkischen Kultur im Hinblick auf Familie, Religion und Pflege angesprochen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Bezug auf ihre Gesundheit, ihren Pflegebedarf und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle und Ansätze der kultursensiblen Altenpflege vorgestellt und kritisch diskutiert.

Kapitel 5 befasst sich mit der Situation der Altenpflege in Berlin und beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen, die verfügbaren Ressourcen und die Herausforderungen, die sich aus der steigenden Zahl an älteren Menschen ergeben. Es werden die unterschiedlichen Formen der Altenpflege, wie ambulante und stationäre Pflege, vorgestellt und die Bedeutung von kultursensiblen Pflegeangeboten für die Bedürfnisse älterer türkischer Migranten herausgestellt. Im sechsten Kapitel werden die Methoden der Untersuchung erläutert, die sich auf qualitative Experteninterviews stützen. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse der Interviews und präsentiert die Perspektive der Interviewpartner zur Situation der Pflege älterer türkischer Migranten in Berlin. Die Interviews beleuchten die Herausforderungen, die sich aus der sprachlichen und kulturellen Diversität ergeben, und liefern Einblicke in die Erfahrungen und Bedürfnisse älterer türkischer Migranten in Bezug auf Pflege und Betreuung.

Schlüsselwörter

Altenpflege, türkische Migranten, Berlin, kultursensible Pflege, interkulturelle Öffnung, Sprache, Kultur, Religion, Pflegebedürftigkeit, Integration, demografischer Wandel, Experteninterviews.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom "Gastarbeiter" zum Renter
Untertitel
Pflegebedarf und Betreuung älterer türkischer Migranten in Berlin
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Geographisches Institut)
Note
1,5
Autor
Anke Marie Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
108
Katalognummer
V143706
ISBN (eBook)
9783640543908
ISBN (Buch)
9783640544301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gastarbeiter Renter Pflegebedarf Betreuung Migranten Berlin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Marie Schmidt (Autor:in), 2008, Vom "Gastarbeiter" zum Renter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum