Diese Arbeit widmet sich der eingehenden Untersuchung einzelner Lieder des Minnesängers Friedrich von Hausen, der als einer der bedeutendsten Liederschreiber des deutschen Mittelalters gilt. Biografische Elemente, die sich in den Liedern wiederfinden, sind dabei Hauptforschungsgegenstand. Die ausgewählten Lieder sind "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden...", "Si darf mich des zîhens niet..." und "Mîn herze den gelouben hat...".
Die Forschungsfrage lautet: Welche Funktion haben die biografischen Elemente in der Lieddichtung von Friedrich von Hausen und wie werden sie in seinen Werken eingesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vita und biographische Elemente
- 2.1 Friedrich von Hausens Biographie
- 2.2 Friedrich von Hausens Werk
- 2.3 Biographische Elemente in der Dichtung
- 3. Biographische Elemente in ausgewählten Liedern
- 3.1 Das Lied "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden"
- 3.2 Das Lied "Si darf mich des zîhens niet"
- 3.3 Das Lied "Mîn herze den gelouben hat"
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die biographischen Elemente in ausgewählten Liedern Friedrich von Hausens, eines bedeutenden Minnesängers des deutschen Mittelalters. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion haben die biographischen Elemente in der Lieddichtung von Friedrich von Hausen und wie werden sie in seinen Werken eingesetzt? Die Arbeit analysiert drei Lieder detailliert, um die komplexen Gedanken und Empfindungen des lyrischen Ichs und die Motivationen des Autors zu beleuchten.
- Biographische Einflüsse auf Friedrich von Hausens Lyrik
- Die Darstellung von Minne und Kreuzzug in seinen Liedern
- Der Konflikt zwischen Minnedienst und Gottesdienst
- Stilistische und sprachliche Besonderheiten von Hausens Liedern
- Die Funktion biographischer Elemente in der mittelalterlichen Lieddichtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Funktion biographischer Elemente in den Liedern Friedrich von Hausens vor. Sie benennt die drei ausgewählten Lieder und skizziert die Methodik der literarischen Analyse, die historische und biographische Informationen einbezieht, um Zusammenhänge zwischen Leben und Werk des Dichters herzustellen. Die Einleitung verdeutlicht den Forschungsansatz und das Ziel, die komplexen Gedanken und Empfindungen des lyrischen Ichs zu entschlüsseln.
2. Vita und biographische Elemente: Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie Friedrich von Hausens und deren Bedeutung für sein literarisches Werk. Es beschreibt seine Herkunft als Ministeriale am staufischen Hof, seine Güterbesitzungen und seine Teilnahme am Dritten Kreuzzug, wo er 1190 starb. Das Kapitel erörtert Hausens Werk als Haupt des rheinischen Minnesangs, gekennzeichnet durch die hohe Minne, Einflüsse aus der provenzalischen und altfranzösischen Lyrik und die Verbindung von Minne- und Kreuzzugsliedern. Die Integration realhistorischer Elemente in seine Dichtung wird als zentraler Aspekt seiner poetischen Gestaltung hervorgehoben.
3. Biographische Elemente in ausgewählten Liedern: Dieses Kapitel analysiert die ausgewählten Lieder ("Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden", "Si darf mich des zîhens niet", und "Mîn herze den gelouben hat") im Hinblick auf ihre biographischen Elemente. Es untersucht, wie Friedrich von Hausen persönliche Erfahrungen, innere Konflikte und die Auseinandersetzung mit Minne und religiösem Dienst in seine Lyrik einfließen lässt. Die Analyse beleuchtet die sprachlichen und stilistischen Besonderheiten der Lieder und deutet auf mögliche Verbindungen zu seinem Leben und der historischen Situation hin. Der Fokus liegt darauf, wie die biographischen Aspekte die Bedeutung und Interpretation der Lieder beeinflussen.
Schlüsselwörter
Friedrich von Hausen, Minnesang, Kreuzzugslieder, Minne, biographische Elemente, mittelhochdeutsche Lyrik, höfische Gesellschaft, Gottesdienst, literarische Analyse, historischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Biographische Elemente in den Liedern Friedrichs von Hausen"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die biographischen Elemente in ausgewählten Liedern des Minnesängers Friedrich von Hausen und deren Funktion in seiner Dichtung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Rolle spielen biographische Elemente in Friedrich von Hausens Liedern und wie werden sie eingesetzt?
Welche Lieder werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Lieder detailliert: "Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden", "Si darf mich des zîhens niet" und "Mîn herze den gelouben hat".
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet biographische Einflüsse auf Friedrich von Hausens Lyrik, die Darstellung von Minne und Kreuzzug in seinen Liedern, den Konflikt zwischen Minnedienst und Gottesdienst, stilistische und sprachliche Besonderheiten seiner Lieder sowie die allgemeine Funktion biographischer Elemente in der mittelalterlichen Lieddichtung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vita und biographischen Elementen Friedrich von Hausens, ein Kapitel zur Analyse der drei ausgewählten Lieder und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die Biographie und das Werk des Dichters. Das dritte Kapitel analysiert die Lieder im Hinblick auf biographische Elemente.
Welche biographischen Informationen über Friedrich von Hausen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt Friedrich von Hausens Herkunft als Ministeriale am staufischen Hof, seinen Besitz und seine Teilnahme am Dritten Kreuzzug (wo er 1190 starb). Sie betont seine Bedeutung als Minnesänger und die Einflüsse der provenzalischen und altfranzösischen Lyrik auf sein Werk.
Wie werden die ausgewählten Lieder analysiert?
Die Analyse der Lieder konzentriert sich darauf, wie Friedrich von Hausen persönliche Erfahrungen, innere Konflikte und die Auseinandersetzung mit Minne und religiösem Dienst in seine Lyrik einfließen lässt. Es werden sprachliche und stilistische Besonderheiten untersucht und mögliche Verbindungen zu seinem Leben und der historischen Situation hergestellt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit enthalten und werden hier nicht explizit genannt, da sie die Lektüre der Arbeit erfordern.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Friedrich von Hausen, Minnesang, Kreuzzugslieder, Minne, biographische Elemente, mittelhochdeutsche Lyrik, höfische Gesellschaft, Gottesdienst, literarische Analyse, historischer Kontext.
- Quote paper
- Justin Leister (Author), 2023, Biografische Elemente in den Liedern Friedrich von Hausens. Eine tiefgehende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436845