Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von sozialen Medien, insbesondere Instagram, auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen. Sie beleuchtet, wie die ständige Präsentation und Wahrnehmung von idealisierten Lebensbildern das Selbstbild junger Menschen prägen kann. Die Hausarbeit geht auf positive sowie auf negative Aspekte des Einflusses von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher ein. Durch die Analyse aktueller Studien und Beispiele wird ein umfassendes Bild der Thematik gezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Theoretischer Hintergrund
- 1.1 Selbstwertgefühl
- 1.2 Sozialer Vergleich
- 1.3 Social Media
- 1.4 Influencer
- 2 Einfluss von Instagram
- Diskussion und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher. Die Hauptfragestellung lautet: Welchen Einfluss hat die Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher? Die Arbeit basiert auf bestehenden Theorien zum Selbstwertgefühl, sozialem Vergleich und dem Einfluss sozialer Medien.
- Selbstwertgefühl und seine Determinanten
- Sozialer Vergleich im Kontext von Social Media
- Der Einfluss von Instagram auf das Selbstbild Jugendlicher
- Die Rolle von Influencern auf Instagram
- Auswirkungen der Instagram Nutzung auf die psychische Gesundheit Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert die steigende Nutzung sozialer Medien, insbesondere Instagram, und hebt die Bedeutung der Untersuchung der Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung Jugendlicher hervor. Sie führt in die Forschungsfrage ein: Welchen Einfluss hat die Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher?
1 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es definiert Selbstwertgefühl als ein komplexes Konstrukt, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter soziale Vergleiche. Der soziale Vergleich wird differenziert in Aufwärts- und Abwärtsvergleiche. Social Media wird als ein Medium zur Vernetzung und Kommunikation beschrieben, wobei Instagram als ein foto- und videofokussiertes Netzwerk detailliert dargestellt wird, inklusive der Funktionsweise des Algorithmus. Schließlich wird der Begriff „Influencer“ definiert und deren Einfluss auf Nutzerverhalten erläutert. Die Kapitelteile liefern wichtige konzeptuelle Grundlagen für die Analyse des Einflusses von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher.
2 Einfluss von Instagram: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse von Studien, die den Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher untersuchen. Eine erwähnte Studie von Steinsbekk et al. (2021) befragte 725 Kinder im Alter von 10, 12 und 14 Jahren zu ihrer Social-Media-Nutzung und ihrem Selbstwertgefühl. Die Ergebnisse dieser und weiterer (nicht detailliert beschriebener) Studien sollen die Forschungsfrage der Arbeit beantworten. Das Kapitel dient somit der empirischen Überprüfung des Einflusses von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher.
Schlüsselwörter
Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, Social Media, Instagram, Influencer, Jugendliche, psychische Gesundheit, Online-Vergleich, Selbstdarstellung, Social-Media-Nutzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher?
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte Selbstwertgefühl, sozialer Vergleich (aufwärts und abwärts), Social Media im Allgemeinen und Instagram im Besonderen (inkl. Algorithmus), sowie den Einfluss von Influencern. Diese Kapitelteile liefern die konzeptuellen Grundlagen für die Analyse des Instagram-Einflusses auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund (Selbstwertgefühl, sozialer Vergleich, Social Media, Influencer), ein Kapitel zum Einfluss von Instagram, eine Diskussion/Fazit und ein Literaturverzeichnis. Ein Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und der Analyse bestehender Studien zum Thema. Ein Beispiel ist die Studie von Steinsbekk et al. (2021), die 725 Kinder im Alter von 10, 12 und 14 Jahren zu ihrer Social-Media-Nutzung und ihrem Selbstwertgefühl befragte. Weitere Studien werden erwähnt, jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie von Steinsbekk et al. (2021) und weiterer Studien (die nicht detailliert beschrieben sind) sollen die Forschungsfrage beantworten und den Einfluss von Instagram auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher empirisch belegen. Die genauen Ergebnisse werden im Kapitel "Einfluss von Instagram" präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbstwertgefühl, Sozialer Vergleich, Social Media, Instagram, Influencer, Jugendliche, psychische Gesundheit, Online-Vergleich, Selbstdarstellung, Social-Media-Nutzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Instagram-Nutzung auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher zu untersuchen und die entsprechenden Zusammenhänge zu beleuchten. Sie stützt sich auf bestehende Theorien zum Selbstwertgefühl, sozialem Vergleich und dem Einfluss sozialer Medien.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Einleitung und des Kapitels zum theoretischen Hintergrund sowie des Kapitels zum Einfluss von Instagram.
- Arbeit zitieren
- Lea Marie Meyer (Autor:in), 2023, Der Einfluss sozialer Medien auf das Selbstwertgefühl Jugendlicher, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436561