In dieser Forschungsarbeit wird der Einfluss der Fanbindung auf das Fanverhalten und eine mögliche Übertragbarkeit der Konstrukte des Kunden-Commitments und der Kundenbindung auf Sportfans untersucht. Dies findet in Anlehnung an Eggerts 3-Komponenten-Theorie statt.
Im Fokus steht die Verbindung zwischen dem klassischen Kunden-Marketing und der Verhaltenspsychologie für Vereine, Unternehmen und Wissenschaft. Des Weiteren stehen in Zeiten der digitalen Medien die soziale Interaktion sowie die Emotionalisierung im Fokus der Marketingkonzepte der wirtschaftlichen Organisationen. Diese ermöglichen der Sportindustrie eine umfassende Fan-Reichweite. Mit diesen modernen Entwicklungen und den vorhandenen Erkenntnissen aus den Themenfeldern der Kundenbindung und des Sportmarketings entstehen neue, interessante Untersuchungsfelder sowie mögliche Weiterentwicklungen bestehender Hypothesen.
Aufgrund des hohen gesellschaftlichen Stellenwerts bildet das Thema Sport einen spannenden Forschungsgegenstand, der in vielen wissenschaftlichen Disziplinen aufgegriffen wird. Neben den Wirtschafts-, Medien- und Sportwissenschaften sind die Themen aus dem Sportsegment auch in der Psychologie von Bedeutung. Unabhängig davon, um welche Sportart es sich handelt, Fans prägen die Sportveranstaltungen und tragen maßgeblich, wenn auch nicht immer bewusst, zur Höchstleistung einer Mannschaft bei. Neben dem Image eines Sportvereins ist ein lukratives Sponsoring von beteiligten Unternehmen existenziell wichtig.
Allerdings ist nicht außer Acht zu lassen, dass auch Fans einen fundamentalen, ökonomischen Beitrag leisten. Für die Vereine steht, ähnlich wie für Wirtschaftsunternehmen, die Kundenzufriedenheit und Begeisterung an erster Stelle, damit eine möglichst langfristige Bindung an die jeweilige Organisation erfolgen kann. Die Sportvereine stellt dies vor eine große Herausforderung, da die wissenschaftlichen Erkenntnisse über das Thema Fans, im Kontext der Sportkommunikation, bisher unzureichend erforscht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung
- Kundenbindung
- Fanbindung
- Fanverhalten
- Hypothetisches Modell und Forschungsfragen
- Methode
- Untersuchungsdesign und Stichprobenbeschreibung
- Messinstrumente
- Datenerhebung
- Durchführung
- Ergebnisse
- Überprüfung und Anpassung des hypothetischen Modells
- Hauptkomponentenanalyse Fanbindung
- Hauptkomponentenanalyse Fanverhalten
- Anpassung Modell
- Deskriptive Statistik der Fanbindung und des Fanverhaltens
- Der Einfluss der Fanbindung auf das Fanverhalten
- Der Einfluss des Geschlechts auf die Fanbindung und das Fanverhalten
- Überprüfung und Anpassung des hypothetischen Modells
- Diskussion
- Implikationen
- Limitationen und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Fanbindung und des Fanverhaltens. Ziel ist es, die Determinanten der Fanbindung zu untersuchen und deren Einfluss auf das Fanverhalten zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einem empirischen Forschungsdesign und untersucht die Beziehungen zwischen Fanbindung und Fanverhalten anhand einer Stichprobe von Sportfans.
- Analyse der Determinanten der Fanbindung
- Untersuchung des Einflusses der Fanbindung auf das Fanverhalten
- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Zusammenhänge zwischen Fanbindung und Fanverhalten
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Fanbindung und das Fanverhalten
- Ableitung von Implikationen für die Praxis der Fanbindungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Fanbindung und des Fanverhaltens vor und erläutert die Relevanz des Themas für die Praxis.
- Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung, der Fanbindung und des Fanverhaltens. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die das Fanverhalten erklären und die relevanten Konstrukte definieren.
- Kapitel 3 beschreibt das hypothetische Modell, das in der Arbeit untersucht wird. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die in der empirischen Analyse beantwortet werden sollen.
- Kapitel 4 erläutert die Methode der Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Stichprobenbeschreibung, die Messinstrumente und die Datenerhebungsmethoden detailliert dargestellt.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Daten analysiert, das hypothetische Modell überprüft und die Ergebnisse der Regressionsanalysen dargestellt.
- Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Es werden die Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Fanbindung, Fanverhalten, Sportmarketing, Kundenbindung, empirische Forschung, Modellentwicklung, Regressionsanalyse, Hauptkomponentenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der Einfluss der Fanbindung auf das Fanverhalten. Kundenbindung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436276