Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die horizontale Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt

Titel: Die horizontale Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sarah Böhm (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse und kritischen Betrachtung der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt. Hierbei steht die unterschiedliche Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Berufsbranchen und Tätigkeitsfeldern im Fokus, was als horizontale Segregation bezeichnet wird. Im Unterschied dazu beleuchtet die vertikale Segregation Geschlechterunterschiede in verschiedenen Hierarchieebenen.

Trotz langjähriger Bemühungen um die Gleichstellung der Geschlechter und beachtlicher Fortschritte in vielen Bereichen besteht weiterhin eine auffällige Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. In verschiedenen Branchen manifestieren sich nach wie vor markante Unterschiede in Bezug auf die Geschlechterverteilung, was zur Entstehung typischer Frauen- bzw. Männerberufe geführt hat. Das Bild einer Krankenschwester wird beispielsweise nach wie vor mehrheitlich mit einer Frau in Verbindung gebracht, während ein Berufskraftfahrer häufig als männlich konnotiert wird.

Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit befasst sich nicht nur mit der Untersuchung, ob solche Geschlechterunterschiede auf individuellen Präferenzen und Dispositionen beruhen, beispielsweise der Neigung von Frauen, den Beruf der Kinderpflegerin zu wählen. Vielmehr soll auch die Rolle organisationaler Strukturen beleuchtet werden, die möglicherweise dazu beitragen, dass bestimmte Berufe als typisch männlich oder weiblich wahrgenommen werden. Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass Frauen bei einem Vorstellungsgespräch in einem Kindergarten bevorzugt werden, da ihnen bestimmte Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen eher zugeschrieben werden als Männern.

Die anhaltende Präsenz dieser Geschlechterunterschiede und ihre weitreichenden Auswirkungen auf den beruflichen Alltag sowie die Bedingungen der Erwerbsarbeit, wie das Einkommen, machen dieses Thema von aktueller gesellschaftlicher Relevanz. Ein tiefgehendes Verständnis der Mechanismen der horizontalen Geschlechtersegregation ist von entscheidender Bedeutung, um Maßnahmen zur Förderung einer egalitären Verteilung auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln.

Im Verlauf dieser Hausarbeit werden sowohl die Entstehung als auch die gegenwärtige Situation der horizontalen Geschlechtersegregation eingehend untersucht. Dabei liegt der Fokus auch auf den Auswirkungen dieser Segregation auf den beruflichen Alltag und den Erwerbsarbeitsmarkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aktuelle Situation
  • Zeitlicher Wandel
  • Ursachen der Geschlechtersegregation
  • Auswirkungen der Geschlechtersegregation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der horizontalen Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die ungleiche Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Berufsfeldern und untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieser Ungleichheit.

  • Aktuelle Situation der Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt
  • Entwicklung der Geschlechtersegregation im Laufe der Zeit
  • Faktoren, die die horizontale Geschlechtersegregation beeinflussen
  • Folgen der Geschlechtersegregation für Individuen und die Gesellschaft
  • Potenziale und Maßnahmen zur Reduzierung der Geschlechtersegregation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der horizontalen Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt vor und erläutert die Bedeutung des Themas. Sie grenzt die horizontale Segregation von der vertikalen Segregation ab und betont die Notwendigkeit einer egalitäreren Verteilung von Männern und Frauen in verschiedenen Berufsfeldern.
  • Aktuelle Situation: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Daten und Statistiken über die Geschlechtersegregation in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern. Es beleuchtet die deutlichen Unterschiede in der Verteilung von Männern und Frauen in typischen Frauen- und Männerberufen.
  • Zeitlicher Wandel: Hier wird die Entwicklung der Geschlechtersegregation im Laufe der Zeit untersucht. Das Kapitel analysiert, ob und wie sich die Situation in den letzten Jahren verändert hat und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Horizontale Geschlechtersegregation, Arbeitsmarkt, Berufsfelder, Frauenquote, Geschlechterunterschiede, Präferenzen, Dispositionen, organisatorische Strukturen, Auswirkungen, Einkommen, egalitäre Verteilung, Erwerbsbeteiligung, Branchen, typische Frauenberufe, typische Männerberufe, Bildung, Ausbildung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die horizontale Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Soziologie)
Veranstaltung
Organisation und Geschlecht
Note
1,7
Autor
Sarah Böhm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1436188
ISBN (eBook)
9783346987518
ISBN (Buch)
9783346987525
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschlechtersegregation arbeitsmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Böhm (Autor:in), 2022, Die horizontale Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436188
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum