Im Fokus dieser Arbeit steht die vertiefte Auseinandersetzung mit einem hochsensiblen Thema: der sexualisierten Gewalt im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Komplexität dieses Themenfelds zu erhellen, indem auf die Fragen fokussiert wird, was sexuell an sexueller Gewalt ist, welche unterschiedlichen Formen existieren und welche schwerwiegenden Folgen sie für die Opfer nach sich zieht.
Sexuelle Gewalt in Kriegen umspannt eine breite Palette von Verbrechen, angefangen von Vergewaltigungen als der extremsten Form bis hin zu sexuellen Übergriffen in Form von ungewollten Berührungen, dem erzwungenen Vollzug sexueller Handlungen sowohl am Opfer als auch am Täter, bis hin zur Gewalt gegen die Geschlechtsorgane der Betroffenen. Der Begriff "Krieg" wird hierbei im weitesten Sinne verstanden und bezieht sich auf jegliche Form von kriegerischen Auseinandersetzungen.
Die Entscheidung, sich diesem emotional belasteten Themenkomplex zu widmen, wurde maßgeblich durch die Tabuisierung und das teilweise totgeschwiegene Auftreten von Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, in der Gesellschaft beeinflusst. Auf wissenschaftlicher Ebene ergab die Literaturrecherche, dass dieses Feld nur zögerlich erforscht wird, und groß angelegte empirische Studien sind rar.
Angesichts dieser Umstände wird in dieser Arbeit angestrebt, einen kurzen, jedoch umfassenden Überblick über das Thema der sexualisierten Gewalt in Kriegen zu geben. Das Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Basis zu diesem oft verschwiegenen Thema beizutragen und somit zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen, die mit sexueller Gewalt in kriegerischen Konflikten einhergehen, beizutragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Was ist sexuell an sexueller Gewalt?
- Formen sexueller Gewalt
- Folgen sexueller Gewalt
- Fazit
- Reflexion der Tagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen sexueller Gewalt in Kriegen. Sie analysiert die Bedeutung von sexueller Gewalt im Kontext von Krieg und Konflikte und beleuchtet die Ursachen, Formen und Folgen dieser Gewalt. Die Arbeit stellt zudem die Frage, was an sexueller Gewalt "sexuell" ist und wie die Wahrnehmung von sexueller Gewalt in Kriegszeiten durch die Opfer beeinflusst wird.
- Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe
- Die Folgen von sexueller Gewalt für Opfer
- Die soziokulturellen und politischen Kontexte von sexueller Gewalt in Kriegen
- Die Rolle von Geschlecht und Macht in der Ausübung von sexueller Gewalt
- Männliche und weibliche Perspektiven auf sexuelle Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema sexuelle Gewalt in Kriegen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die aktuelle Forschungslage und die Herausforderungen bei der Erforschung von sexueller Gewalt in Kriegszeiten.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erörtert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis von Gewalt im Allgemeinen und sexueller Gewalt im Besonderen relevant sind. Es werden verschiedene Theorien zur Entstehung von Gewalt, einschließlich der Rolle von Kultur, Macht und sozialer Kontrolle, vorgestellt.
- Was ist sexuell an sexueller Gewalt?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, was an sexueller Gewalt "sexuell" ist. Es beleuchtet die verschiedenen Motivationen und Ziele von Tätern sexueller Gewalt in Kriegszeiten und analysiert die Rolle von Geschlecht und Macht in diesem Kontext.
- Formen sexueller Gewalt: Das Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen von sexueller Gewalt, die in Kriegszeiten vorkommen. Es beschreibt die verschiedenen Arten sexueller Gewalt, die Unterscheidung zwischen Vergewaltigung, sexueller Übergriffen und anderen Formen der sexuellen Gewalt, sowie die Verwendung von sexueller Gewalt als Kriegsstrategie.
- Folgen sexueller Gewalt: Dieses Kapitel beleuchtet die kurz- und langfristigen Folgen von sexueller Gewalt für die Opfer. Es geht auf die körperlichen, psychischen und sozialen Auswirkungen ein, die durch sexuelle Gewalt entstehen können.
Schlüsselwörter
Sexuelle Gewalt, Krieg, Geschlecht, Macht, Trauma, Kriegstraumata, Gender, Kriegstaktik, Opfer, Täter, Empathie, Wahrnehmung, Soziobiologie, Kultur, Sozialkontrolle, Konfliktforschung,
- Quote paper
- Sarah Böhm (Author), 2023, Sexualisierte Gewalt in Kriegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436185