Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Ein Leitfaden zu Theorien, Präventionsansätzen und Beratungsstrategien

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Ein Leitfaden zu Theorien, Präventionsansätzen und Beratungsstrategien

Einsendeaufgabe , 2020 , 17 Seiten , Note: 0,6

Autor:in: Anna-Lena Zeifang (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe bietet einen detaillierten Überblick über die psychologischen Aspekte des Gesundheitsverhaltens. Sie beleuchtet die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf gesunde Ernährung, untersucht die Suchtproblematik unter gesundheitspsychologischen Theorien, präsentiert aktuelle Daten und wirft ein Licht auf Präventions- und Interventionsprogramme. Zudem wird die Rolle von Beratern im Kontext des Gesundheitsverhaltens und die Gestaltung von Beratungsgesprächen diskutiert.

Der Text gliedert sich in drei Teile: Die Selbstwirksamkeitserwartung in Form von Definition und Relevanz im Kontext gesunder Ernährung, inklusive Analyse verschiedener Studien und Fragebögen. Es folgt eine Literaturrecherche zu Sucht und Gesundheitsverhalten und eine Beratung im Bereich Gesundheitsverhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • AUFGABE 1- SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG….........
    • 1.1 Definition Selbstwirksamkeitserwartung …………….
    • 1.2 Fragebögen gesunde Ernährung..\n
    • 1.3 Studienvergleich...\n
  • AUFGABE 2- LITERATURRECHERCHE.......
    • 2.1 Definition des Begriffs Sucht/ des Handlungsfeld.
    • 2.2 Wissenschaftliche, gesundheitspsychologische Theorie mit Bezug zum gewählten Thema (TTM).
    • 2.3 Entstehung...
    • 2.4 Überblick über aktuelle Daten und Zahlen mit grafischer Darstellung.
    • 2.5 Präventions- oder Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken oder zu gesundheitsfördernden Effekten
    • 2.6 Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung.
  • AUFGABE 3- BERATUNGSGESPRÄCH
    • 3.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens…...........
    • 3.2 Rolle des Beraters
    • 3.3 Gesprächsverlauf.
  • LITERATURVERZEICHNIS ………………………………………
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ............
    • 5.1 Abbildungsverzeichnis...\n
    • 5.2 Tabellenverzeichnis\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsrelevantem Verhalten. Die Aufgabe analysiert die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung und beleuchtet die Rolle des Konzepts in der Gesundheitsberatung. Zudem wird eine Literaturrecherche zum Thema Sucht durchgeführt, um die wissenschaftlichen Grundlagen und aktuelle Daten zum Thema zu erforschen.

  • Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung im Zusammenhang mit gesundheitsförderndem Verhalten
  • Die Anwendung von Selbstwirksamkeitstheorien in der Praxis der Gesundheitsberatung
  • Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf die Bewältigung von Sucht
  • Aktuelle Daten und Statistiken zu Sucht und Präventionsmaßnahmen
  • Die Entwicklung von Interventionsprogrammen zur Reduktion von Gesundheitsrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1- Selbstwirksamkeitserwartung

Dieser Abschnitt definiert Selbstwirksamkeitserwartung und untersucht die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext der gesunden Ernährung. Die Auswertung eines Fragebogens zum Thema gesunde Ernährung dient als Beispiel für die praktische Anwendung des Konzepts. Der Abschnitt enthält außerdem einen Vergleich verschiedener Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung in verschiedenen Bereichen.

Aufgabe 2- Literaturrecherche

Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Sucht. Er definiert den Begriff Sucht und stellt verschiedene wissenschaftliche Theorien zur Suchtentstehung und -entwicklung vor. Der Abschnitt enthält zudem aktuelle Daten und Statistiken zum Thema Sucht und diskutiert verschiedene Präventions- und Interventionsprogramme.

Aufgabe 3- Beratungsgespräch

Dieser Abschnitt behandelt die Rolle des Beraters in einem Beratungsgespräch und diskutiert verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens. Der Abschnitt analysiert den Verlauf eines typischen Beratungsgesprächs.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, Sucht, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsberatung, Prävention, Intervention, wissenschaftliche Theorien, aktuelle Daten, Statistiken, Beratungsgespräch.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Ein Leitfaden zu Theorien, Präventionsansätzen und Beratungsstrategien
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,6
Autor
Anna-Lena Zeifang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1436109
ISBN (eBook)
9783346988652
ISBN (Buch)
9783346988669
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsendeaufgabe DHfPG Psychologie Gesundheitsverhalten Hausarbeit Transtheoretisch Modell Strategie Selbstregulation Selbstwirksamkeit Deutsche Hochschule für Gesundheitsmanagement und Prävention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Lena Zeifang (Autor:in), 2020, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Ein Leitfaden zu Theorien, Präventionsansätzen und Beratungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436109
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum