Das 18. Jahrhundert markiert eine bedeutende Periode des europäischen Entdeckungszeitalters, geprägt von groß angelegten Seefahrten und der Erschließung bislang unbekannter Regionen. Dieses Zeitalter, das als zweites europäisches Entdeckungszeitalter gilt, führte zu einer Neugestaltung des europäischen Selbstverständnisses und trug wesentlich zur Erweiterung des Wissens bei. Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf die Wahrnehmung und Darstellung der Südsee während dieses Jahrhunderts, insbesondere im Kontext der Reiseberichte von Louis-Antoine de Bougainville und Georg Forster.
Im ersten Kapitel wird ein Überblick über den historischen Hintergrund geboten, wobei die Entstehung des Südsee-Mythos im 18. Jahrhundert und das Bild vom "Edlen Wilden" im Mittelpunkt stehen. Dieses Bild prägte die Vorstellung einer paradiesischen Umgebung, bewohnt von einer als unverdorben wahrgenommenen indigenen Bevölkerung.
Die beiden folgenden Kapitel analysieren die Reiseberichte von Bougainville und Forster, wobei der Fokus auf der Darstellung der Südsee und ihrer Einheimischen liegt. Die Entstehungsgeschichte der Werke wird skizziert, und die Bewertung der indigenen Kultur und Lebensweise durch die Autoren wird im Detail betrachtet.
Im fünften Kapitel erfolgt ein Vergleich der Darstellungen beider Autoren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Wahrnehmung der Südsee-Insulaner herauszuarbeiten. Die Analyse richtet sich darauf, inwieweit ihre Beschreibungen den zeitgenössischen Vorstellungen des "Edlen Wilden" entsprechen und zur Verbreitung dieses Mythos beitragen.
Abschließend fasst das sechste Kapitel die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Bedeutung der untersuchten Reiseberichte für die interkulturelle Begegnung im Rahmen der europäischen Expansion. Dabei werden die Erkenntnisse in den Kontext der historischen Forschung zur Wahrnehmung der Südsee eingebettet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Hintergrund
- Die Entstehung des Südsee-Mythos im 18. Jahrhundert
- Das Bild vom „Edlen Wilden“
- Die Südsee im Reisebericht von Louis-Antoine de Bougainville
- Zur Entstehungsgeschichte
- Die Darstellung der Einheimischen
- Die Südsee im Reisebericht von Georg Forster
- Zur Entstehungsgeschichte
- Die Darstellung der Einheimischen
- Vergleich der Darstellungen Bougainvilles und Forsters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Reiseberichte von Bougainville und Forster hinsichtlich ihrer Darstellung der Südsee und ihrer Bewohner. Im Fokus steht die Beschreibung der indigenen Kultur und Lebensweise der Südsee-Insulaner und deren Bewertung durch die Autoren. Ziel ist es zu untersuchen, inwiefern die Darstellungen der zeitgenössischen Wahrnehmung der Südsee entsprechen und zur Verbreitung des Mythos vom „Edlen Wilden“ beigetragen haben.
- Die Entstehung des Südsee-Mythos im 18. Jahrhundert
- Das Bild vom „Edlen Wilden“ in den Reiseberichten
- Die Darstellung der Südsee und ihrer Bewohner in den Reiseberichten von Bougainville und Forster
- Vergleich der Darstellungen Bougainvilles und Forsters hinsichtlich der Südsee-Insulaner
- Die Rolle der Reiseberichte in der europäischen Expansion und der Wahrnehmung fremder Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Südsee-Erkundung im 18. Jahrhundert dar und erläutert die Bedeutung der Reiseberichte für die europäische Selbstwahrnehmung. Kapitel 2 untersucht die Entstehung des Südsee-Mythos und das damit verbundene Bild vom „Edlen Wilden“. Die Kapitel 3 und 4 analysieren die Reiseberichte von Bougainville und Forster, wobei jeweils die Entstehungsgeschichte des Werkes und die Darstellung der Einheimischen beleuchtet werden. Kapitel 5 vergleicht die beiden Reiseberichte hinsichtlich ihrer Beschreibungen der Südsee-Insulaner.
Schlüsselwörter
Südsee-Mythos, Edler Wilder, Reisebericht, Bougainville, Forster, interkulturelle Begegnung, europäische Expansion, indigene Kultur, Lebensweise, Wahrnehmung, Darstellung, Vergleich
- Quote paper
- Roderick Fabian (Author), 2023, Die Darstellung der Südsee-Insulaner in europäischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Beschreibungen von Bougainville und Forster, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436070