Es handelt sich um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf zum Thema Meter in Klasse 1 eines Sonderpädagogischen Bildung- und Beratungszentrums Sprache. In der Stunde wurde mit den Schülerinnen und Schülern erste Repräsentanten zur Einheit Meter erarbeitet und dadurch Grundvorstellungen zu dieser Maßeinheit entwickelt. Die Unterrichtsskizze sowie einige Unterrichtsmaterialien sind dem Dokument angehängt.
In dieser Einheit geht es darum, dass die Schüler eine erste Einsicht in das Thema erhalten. Sie erkennen, dass die früher verwendeten Maßeinheiten (Körpermaße) zu uneinheitlichen Ergebnissen führen und standardisierte Einheiten zwingend notwendig sind, um weltweit Maßangaben zuverlässig vergleichen zu können. Außerdem entwickeln die Schüler erste Vorstellungen zu den Maßeinheiten Meter und Zentimeter und können zu diesen Repräsentanten nennen. Sie stellen direkte Vergleiche auf und nutzen das Lineal, um Gegenstände im Zahlenraum bis 20 zu messen und zu zeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Darstellung der Klasse
- 1.2 Schülerbeschreibung von X
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Fachlicher Hintergrund
- 2.2 Sprachliche Förderschwerpunkte
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 3.2 Der Bezug des Themas zu den Schülern
- 3.3 Notwendige Anpassungen
- 3.4 Bezug zu den Bildungsplänen
- 4. Methodische Analyse
- 5. Strukturskizze
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler einer ersten Klasse eines SBBZ Sprache im Vergleich von Gegenständen mit dem Meterstab zu fördern. Konkret sollen die Schüler die vergleichenden Ordnungsrelationen „länger als“ und „kürzer als“ verstehen und anwenden lernen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der sprachlichen Beschreibung der Ergebnisse.
- Förderung des Vergleichens von Längen
- Verständnis und Anwendung der Ordnungsrelationen „länger als“ und „kürzer als“
- Sprachliche Beschreibung von Längenvergleichen
- Differenzierte Lernangebote für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
- Integration von Methoden zur Sicherung des Sprachverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, eine erste Klasse eines SBBZ Sprache mit zehn Schülern, die mehrheitlich mehrsprachig aufwachsen. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler im sprachlichen und mathematischen Bereich detailliert dargestellt, inklusive der Herausforderungen im Klassenmanagement und der individuellen Bedürfnisse einzelner Schüler wie X, der besondere Unterstützung benötigt. Die Beschreibung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler dient als Grundlage für die Planung differenzierter Lernziele. Besonderes Augenmerk liegt auf den sprachlichen Schwierigkeiten der Schüler und der Notwendigkeit, das Verständnis durch Visualisierung und Überprüfung zu sichern.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet den fachlichen Hintergrund des Themas „Größen und Messen“, insbesondere im Kontext der Längenmessung. Es verortet das Thema innerhalb der mathematischen Kompetenzen und beschreibt die didaktische Stufenfolge beim Erlernen des Messens, beginnend mit Erfahrungen in Sach- und Spielsituationen bis hin zum Umgang mit standardisierten Maßeinheiten. Die Bedeutung von Grundvorstellungen zu Längenmaßen, dem Umgang mit Messinstrumenten und der Entwicklung angemessener Größenvorstellungen wird hervorgehoben. Der Abschnitt zu den sprachlichen Förderschwerpunkten konzentriert sich auf die Förderung des Einsatzes von Ordnungsrelationen zur Beschreibung von Längenvergleichen.
Schlüsselwörter
Längenmessung, Meterstab, Vergleich, Ordnungsrelationen, länger als, kürzer als, SBBZ Sprache, Sprachförderung, Differenzierung, Grundvorstellungen, Größen und Messen, mathematische Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Längenmessung in der 1. Klasse SBBZ Sprache
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde für eine erste Klasse eines SBBZ Sprache (Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum Sprache), die sich mit dem Vergleich von Gegenständen mithilfe eines Meterstabs beschäftigt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Ordnungsrelationen „länger als“ und „kürzer als“ sowie der sprachlichen Beschreibung der Ergebnisse.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler im Vergleich von Längen zu fördern. Konkret sollen die Schüler die Ordnungsrelationen „länger als“ und „kürzer als“ verstehen und anwenden lernen und die Ergebnisse sprachlich beschreiben können. Der Entwurf berücksichtigt auch die differenzierten Lernvoraussetzungen der Schüler und integriert Methoden zur Sicherung des Sprachverständnisses.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Bedingungsanalyse (Beschreibung der Lerngruppe und individueller Schülerbedürfnisse), Sachanalyse (fachlicher Hintergrund und sprachliche Förderschwerpunkte), Didaktische Analyse (Einbettung in die Unterrichtseinheit, Bezug zum Thema und zu den Bildungsplänen), Methodische Analyse, Strukturskizze, Literaturverzeichnis und Anhang.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus zehn mehrsprachig aufwachsenden Schülern der ersten Klasse eines SBBZ Sprache. Der Entwurf beschreibt detailliert die Stärken und Schwächen der Schüler im sprachlichen und mathematischen Bereich, inklusive der Herausforderungen im Klassenmanagement und der individuellen Bedürfnisse einzelner Schüler. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die sprachlichen Schwierigkeiten und die Notwendigkeit der Visualisierung und Überprüfung des Verständnisses gelegt.
Welcher fachliche Hintergrund wird beleuchtet?
Die Sachanalyse beleuchtet den fachlichen Hintergrund des Themas „Größen und Messen“, insbesondere die Längenmessung. Sie beschreibt die didaktische Stufenfolge beim Erlernen des Messens, die Bedeutung von Grundvorstellungen zu Längenmaßen, den Umgang mit Messinstrumenten und die Entwicklung angemessener Größenvorstellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Einsatzes von Ordnungsrelationen zur Beschreibung von Längenvergleichen.
Welche sprachlichen Förderschwerpunkte werden behandelt?
Die sprachlichen Förderschwerpunkte konzentrieren sich auf die Förderung des Einsatzes von Ordnungsrelationen („länger als“, „kürzer als“) zur Beschreibung von Längenvergleichen. Der Entwurf berücksichtigt die mehrsprachige Zusammensetzung der Lerngruppe und integriert Methoden zur Sicherung des Sprachverständnisses.
Wie werden die Lernziele differenziert?
Der Entwurf sieht differenzierte Lernangebote für Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen vor. Die individuelle Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler dient als Grundlage für die Planung differenzierter Lernziele. Methoden zur Sicherung des Sprachverständnisses sind integriert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?
Zu den relevanten Schlüsselwörtern gehören: Längenmessung, Meterstab, Vergleich, Ordnungsrelationen, länger als, kürzer als, SBBZ Sprache, Sprachförderung, Differenzierung, Grundvorstellungen, Größen und Messen, mathematische Kompetenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Vergleichen von Gegenständen mit dem Meterstab und Einführung der Einheit Meter (Mathematik, Klasse 1), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1436043