Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Uranbelastung von Kriegsgebieten - Einsatz von DU-Munition

Title: Uranbelastung von Kriegsgebieten - Einsatz von DU-Munition

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: Benedikt Breitenbach (Author)

Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Nutzung von abgereichertem Uran als panzerbrechender Munition hat insbesondere seit dem Golfkrieg 1991 für einiges an Aufmerksamkeit gesorgt. Seit bekannt werden der militärischen Nutzung von Uran, rückte das Thema durch zahlreiche Publikationen in Medien ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Streitpunkt der Forschung ist nunmehr seit über 20 Jahren, inwiefern Uran den menschlichen Organismus schädigt und in welchem Ausmaß die Umwelt durch Uranmunition in Kriegsgebieten kontaminiert wird. Hierzu werden im Verlauf dieser Hausarbeit die chemisch-toxischen und radio-toxischen Wirkungen von Uran und die daraus resultierenden möglichen Erkrankungen für den Menschen untersucht. Abschließend wird eine von den Vereinten Nationen in Auftrag gegebene Umweltverträglichkeitsstudie zur Analyse von möglich kontaminierten Standorten im Kosovo in Betracht gezogen. Zuvor wird allerdings erläutert, warum das Uran für das Militär so interessant ist und welche militärischen Vorteile sich aus der Nutzung von Uranmunition ergeben. Als Einführung in die Thematik werden relevante Informationen bezüglich des Natururans und des industriell angereicherten Urans behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Uran
    • 2.1 Entdeckung und Geschichte von Uran
    • 2.2 Uranvorkommen und Abbau
    • 2.3 Eigenschaften von Uran
    • 2.4 Industrielle Nutzung
  • 3. Abgereichertes Uran
    • 3.1 Eigenschaften von „depleted uranium“
    • 3.2 Wirkung
    • 3.3 Einsatz in Kriegsgebieten & Tests in Deutschland
  • 4. Gesundheitliche Folgen
    • 4.1 Chemisch-toxische & radio-toxische Wirkung
      • 4.1.1 Externe Strahlenbelastung
      • 4.1.2 Interne Strahlenbelastung
  • 5. Erkrankungen
  • 6. UNEP Bodenuntersuchung
  • 7. Fazit
  • 8. Literatur- und Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von abgereichertem Uran (DU) in Kriegsgebieten, insbesondere die chemisch-toxischen und radio-toxischen Wirkungen auf den menschlichen Organismus und die Umweltkontamination. Die Arbeit beleuchtet die militärische Nutzung von DU-Munition und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen.

  • Militärische Nutzung von abgereichertem Uran
  • Chemisch-toxische und radio-toxische Wirkungen von Uran
  • Umweltkontamination durch DU-Munition
  • Gesundheitliche Folgen für den Menschen
  • UNEP-Studie zur Umweltverträglichkeit in kontaminierten Gebieten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Uranbelastung von Kriegsgebieten durch den Einsatz von abgereichertem Uran (DU) ein. Sie betont den seit dem Golfkrieg 1991 bestehenden öffentlichen Diskurs und die kontroversen Forschungsansätze hinsichtlich der gesundheitlichen und umweltbezogenen Schäden. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der chemisch-toxischen und radio-toxischen Wirkungen von Uran und die Analyse einer UNEP-Studie zum Kosovo an. Die Einleitung legt den Fokus auf die militärische Attraktivität von Uran und die damit verbundenen Vorteile.

2. Uran: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Uran, beginnend mit seiner Entdeckung durch Martin Heinrich Klaproth im Jahr 1798 und der späteren Isolierung des elementaren Urans durch Eugéne-Melchior Péligot. Es beleuchtet die historische Nutzung von Uran als Farbstoff und die bahnbrechende Entdeckung seiner Radioaktivität durch Henri Becquerel. Das Kapitel beschreibt detailliert die Uranvorkommen, den Abbau und die verschiedenen Uranverbindungen, inklusive der industriellen Anwendungen und der globalen Uranproduktion. Die natürliche Urankonzentration in der Erdkruste, den Ozeanen und in der Nahrungskette wird ebenfalls behandelt, einschließlich der durchschnittlichen täglichen Aufnahmemenge und der Uranverteilung im menschlichen Körper.

3. Abgereichertes Uran: Dieses Kapitel konzentriert sich auf abgereichertes Uran (DU), seine Eigenschaften und seine Verwendung in militärischen Anwendungen. Es erläutert die physikalischen und chemischen Eigenschaften von DU, welche es zu einem effektiven panzerbrechenden Material machen. Der Abschnitt beschreibt detailliert den Einsatz von DU-Munition in Kriegsgebieten und bei Tests in Deutschland, wobei die damit verbundenen Risiken und Kontroversen hervorgehoben werden. Die Diskussion umfasst sowohl die militärischen Vorteile als auch die potentiellen Gefahren für Mensch und Umwelt.

4. Gesundheitliche Folgen: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitlichen Folgen der Exposition gegenüber DU, sowohl die chemisch-toxischen als auch die radio-toxischen Auswirkungen. Es differenziert zwischen externer und interner Strahlenbelastung, erläutert die zugrundeliegenden Mechanismen und beschreibt die potentiellen langfristigen Gesundheitsschäden. Der Abschnitt bildet die Brücke zu den im folgenden Kapitel beschriebenen Erkrankungen, indem er die Zusammenhänge zwischen DU-Exposition und verschiedenen Pathologien aufzeigt.

5. Erkrankungen: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht der Erkrankungen, die mit der Exposition gegenüber DU in Verbindung gebracht werden. Es beschreibt die möglichen gesundheitlichen Folgen, die aus der chemischen Toxizität und der Radioaktivität von DU resultieren können. Die Diskussion basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Beobachtungen. Der Fokus liegt auf den langfristigen Auswirkungen und den Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen.

6. UNEP Bodenuntersuchung: Dieses Kapitel analysiert eine von den Vereinten Nationen in Auftrag gegebene Umweltverträglichkeitsstudie, die sich mit der Analyse möglicherweise kontaminierter Standorte im Kosovo befasst. Es beschreibt die Methodik der Studie, die Ergebnisse und ihre Implikationen für die Risikobewertung und die Sanierung von DU-kontaminierten Gebieten. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung von unabhängigen Umweltstudien zur Bewertung der langfristigen Auswirkungen von DU-Munition.

Schlüsselwörter

Abgereichertes Uran, DU-Munition, Kriegsgebiete, Umweltkontamination, Gesundheitliche Folgen, Radiotoxizität, Chemische Toxizität, Erkrankungen, UNEP-Studie, Militärische Nutzung, Panzerbrechende Munition.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen von abgereichertem Uran

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von abgereichertem Uran (DU) in Kriegsgebieten. Der Fokus liegt auf den chemisch-toxischen und radio-toxischen Wirkungen auf Mensch und Umwelt, sowie auf der militärischen Nutzung von DU-Munition und den daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen. Die Arbeit analysiert eine UNEP-Studie zu Bodenuntersuchungen in kontaminierten Gebieten.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entdeckung und Geschichte von Uran, seine Eigenschaften und industrielle Nutzung. Ein Schwerpunkt liegt auf abgereichertem Uran, seinen Eigenschaften, seiner militärischen Verwendung und den damit verbundenen Risiken. Weitere Kapitel befassen sich mit den gesundheitlichen Folgen (chemisch-toxische und radio-toxische Wirkungen, Erkrankungen), einer UNEP-Bodenuntersuchung und einem abschließenden Fazit.

Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Uran, Abgereichertes Uran, Gesundheitliche Folgen, Erkrankungen, UNEP Bodenuntersuchung, Fazit und Literatur- und Internetverzeichnis. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Thematik.

Was sind die Hauptziele der Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von abgereichertem Uran auf Mensch und Umwelt zu untersuchen und zu analysieren. Sie beleuchtet die militärische Nutzung von DU-Munition, die chemisch-toxischen und radio-toxischen Wirkungen von Uran, die Umweltkontamination und die daraus resultierenden gesundheitlichen Folgen. Die Analyse der UNEP-Studie spielt dabei eine zentrale Rolle.

Welche gesundheitlichen Folgen werden untersucht?

Die Hausarbeit untersucht sowohl die chemisch-toxischen als auch die radio-toxischen Auswirkungen von DU-Exposition. Dabei wird zwischen externer und interner Strahlenbelastung unterschieden und auf potentielle langfristige Gesundheitsschäden eingegangen. Es wird ein Zusammenhang zwischen DU-Exposition und verschiedenen Erkrankungen hergestellt.

Welche Rolle spielt die UNEP-Studie?

Die Hausarbeit analysiert eine UNEP-Studie, die sich mit der Umweltverträglichkeit in DU-kontaminierten Gebieten (beispielsweise im Kosovo) befasst. Die Methodik der Studie, ihre Ergebnisse und Implikationen für die Risikobewertung und Sanierung werden detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Abgereichertes Uran, DU-Munition, Kriegsgebiete, Umweltkontamination, Gesundheitliche Folgen, Radiotoxizität, Chemische Toxizität, Erkrankungen, UNEP-Studie, Militärische Nutzung, Panzerbrechende Munition.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die Hausarbeit enthält ein Literatur- und Internetverzeichnis mit Quellenangaben, die für weiterführende Recherchen konsultiert werden können.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Uranbelastung von Kriegsgebieten - Einsatz von DU-Munition
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Geograhisches Institut)
Course
Hauptseminar: Krieg und Umwelt
Grade
2
Author
Benedikt Breitenbach (Author)
Publication Year
2009
Pages
21
Catalog Number
V143557
ISBN (eBook)
9783640547173
ISBN (Book)
9783640550647
Language
German
Tags
Uranbelastung Kriegsgebieten Einsatz DU-Munition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Breitenbach (Author), 2009, Uranbelastung von Kriegsgebieten - Einsatz von DU-Munition, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143557
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint