Das Thema dieser Hausarbeit für das Seminar „Sagen und Legenden“ entstand
daraus, dass meine Mutter Ursula heißt. Deswegen begab ich mich auf die Suche
nach der Legende von St.Ursula und den 11000 Jungfrauen.
Meine Wege führten mich nicht nur in die Bibliothek und ins Internet, sondern unter
anderem auch in die St. Ursula Gemeinde in Köln, wo die Grabkammer der heiligen
Ursula ist. Leider konnte ich diese nicht besichtigen, da sie momentan wegen
Renovierungsarbeiten geschlossen ist. Aber ganz umsonst war die Fahrt nach Köln
nicht, da ich im Pfarramt der St. Ursula Gemeinde eine Broschüre über Rheinische
Kunststätten erhalten habe.
Ein weiterer Weg führte mich in das Zisterzienser Kloster in Bochum-Stiepel, da ich
gelesen hatte, dass die Zisterzienser einen Ursula-Kult betreiben würden. Dort durfte
ich für meine Recherche sogar in die Bibliothek des Klosters.
Ich hätte im Vorfeld dieser Hausarbeit nicht gedacht, dass es so interessant sei, nach
einer Legende zu forschen, doch ich wurde eines Besseren belehrt. Jedes mal, wenn
ich vor hatte, diese Hausarbeit zu schreiben, entdeckte ich neue Geschichten und
Fakten rund um die Legende von St.Ursula und den 11000 Jungfrauen.
Ich hoffe, dass das Lesen dieser Arbeit genauso viel Spaß macht, wie es mir die
Suche nach der Legende bereitet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Gattung Legende
- Die Legende
- Die St. Ursula Kirche in Köln
- Stadtwappen
- Das Kölner Stadtwappen
- Das Stadtwappen von Oberursel (Taunus)
- Geschichten im Zusammenhang mit der Legende
- Der Ursula -Kult des Zisterzienser-Ordens
- Zusammenhang zwischen der heiligen Ursula und der Loreley
- St. Kunibert und die Entdeckung der Grabstätte der heiligen Ursula
- Ursula Schifflein
- Herkunft und Bedeutung des Namens
- Kleines,,Schmankerl“ zum Schluss
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Legende der heiligen Ursula und der 11000 Jungfrauen zu erforschen und zu analysieren. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Legende, ihre literarischen und historischen Aspekte sowie ihre Bedeutung im Kontext des christlichen Glaubens.
- Die Legende der heiligen Ursula als Beispiel für die Gattung Legende
- Die historische und literarische Bedeutung der Legende
- Die Rolle der heiligen Ursula und der 11000 Jungfrauen in der christlichen Tradition
- Die Verbreitung und Rezeption der Legende im Laufe der Zeit
- Die Verbindung der Legende mit bestimmten Orten und Institutionen, wie der St. Ursula Kirche in Köln und dem Zisterzienser-Orden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation für die Hausarbeit dar und skizziert den Verlauf der Recherche, einschließlich Besuchen der St. Ursula Gemeinde in Köln und des Zisterzienser Klosters in Bochum-Stiepel.
- Definition der Gattung Legende: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Entstehung des Begriffs „Legende“ und unterscheidet zwischen Legenden über Heilige und Volks-Legenden. Es wird betont, dass Legenden nicht auf Faktentreue ausgerichtet sind, sondern Sinn und Stimmung vermitteln sollen.
- Die Legende: Dieses Kapitel erzählt die Geschichte der heiligen Ursula und den 11000 Jungfrauen. Es schildert Ursulas Leben, ihre Verlobung mit Conanus und die Pilgerfahrt nach Rom, die schließlich in einem Martyrium endet.
- Die St. Ursula Kirche in Köln: Dieses Kapitel befasst sich mit der St. Ursula Kirche in Köln und ihrer Bedeutung im Kontext der Legende.
- Stadtwappen: Dieses Kapitel untersucht das Kölner Stadtwappen und das Stadtwappen von Oberursel (Taunus) in Bezug auf ihre Verbindung zur Legende der heiligen Ursula.
- Geschichten im Zusammenhang mit der Legende: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Geschichten und Legenden, die sich um die heilige Ursula ranken, wie den Ursula-Kult des Zisterzienser-Ordens, den Zusammenhang zwischen der heiligen Ursula und der Loreley sowie die Entdeckung der Grabstätte der heiligen Ursula.
- Herkunft und Bedeutung des Namens: Dieses Kapitel erforscht die Herkunft und Bedeutung des Namens „Ursula“ im Kontext der Legende.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Hausarbeit sind: Legende, heilige Ursula, 11000 Jungfrauen, christlicher Glaube, Martyrium, Köln, Zisterzienser-Orden, Stadtwappen, Loreley, Herkunft des Namens.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Sell (Autor:in), 2003, St. Ursula and the Eleven Thousand Virgins, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14352