Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in Christa Wolfs Erzählung "Störfall". Technischer Fortschritt als ökologische Utopie?

Titel: Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in Christa Wolfs Erzählung "Störfall". Technischer Fortschritt als ökologische Utopie?

Facharbeit (Schule) , 2023 , 23 Seiten , Note: 15 Punkte (1,0)

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Facharbeit wird untersucht, ob der technische Fortschritt als ökologische Utopie bezeichnet werden kann. Grundlage der Facharbeit, und somit auch der ihr zugrunde liegenden Untersuchung der Leitfrage, ist das Buch "Störfall", welches von Christa Wolf verfasst wurde. In der Facharbeit wird daher vor allem auf die moderne Technik, ihre Vor- und Nachteile sowie die globale Perspektive und mehr eingegangen.

In dem Buch „Störfall“ laufen zwei Handlungen parallel zueinander ab. Zum einen berichtet die Erzählerin von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und die dadurch stattfindende radioaktive Verseuchung der Menschen, wobei all dies namentlich nie mit Tschernobyl in Verbindung gebracht wird. Zum anderen wird von der Gehirnoperation des Bruders der Erzählerin berichtet, welchem durch die OP das Leben gerettet werden soll. Die beiden Handlungsabläufe könnten im Bezug auf ihren Wert für den Menschen und die Gesellschaft gegensätzlicher nicht sein. Die Reaktorkatastrophe ist als verheerende Konsequenz einer wissenschaftlich-technologischen Entwicklung einzustufen, wohingegen die Gehirnoperation des Bruders der Erzählerin als eine durch den technischen Fortschritt möglich gewordene lebensrettende Maßnahme anzusehen ist.
All dies geschieht an einem einzigen Tag, den die Erzählerin in ihrem Heimatdorf verbringt. Vorrangig scheint sie mit auf den ersten Blick alltäglichen Dingen beschäftigt zu sein. Doch der Leser erhält Einblick in die Gedankenwelt der Erzählerin, in welcher sich der innere Konflikt zwischen den guten und schlechten Seiten der modernen Technik/Wissenschaft abspielt. Deutlich wird dieser in der Erzählung „Störfall“ vor allem durch die zwei großen Verlustängste der Erzählerin: Die Angst, ihren Bruder zu verlieren, der aber durch die moderne Wissenschaft/Technik gerettet werden kann, und die Angst, ihren Garten zu verlieren (ihr Paradies), der durch die moderne Wissenschaft/Technik wiederum zerstört werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des Themas, Einbettung in das Rahmenthema des Seminars
    • 1.2 Problemstellung und Leitfrage
    • 1.3 Forschungsstand
  • 2.0 Hintergrund
    • 2.1 Vorstellung von Störfall
    • 2.2 Vorstellung der Autorin
  • 3.0 Analyse von „Störfall“
    • 3.1 Vor- und Nachteile moderner Technik in Christa Wolfs Störfall
      • 3.1.1 Nachteile moderner Technik
      • 3.1.2 Vorteile moderner Technik
    • 3.2 Beziehung zwischen Mensch und Natur in Christa Wolfs Störfall
    • 3.3 Auswertung von Werk & Ergebnissen hinsichtlich der Leitfrage
  • 4.0 Globale Perspektive und Ausblick
    • 4.1 Bezug der Thematik zu heutiger Gesellschaft
    • 4.2 Welche Lehren können gezogen werden?
  • 5.0 Fazit
    • 5.1 Persönliche Schlussfolgerungen und Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich mit der Problematik des technischen Fortschritts im Kontext der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinander. Sie untersucht, wie sich der technische Fortschritt auf die Natur und die menschliche Gesellschaft auswirkt, indem sie Christa Wolfs Erzählung „Störfall“ als Beispiel heranzieht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken des technischen Fortschritts zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen zu analysieren.

  • Die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Natur
  • Die Rolle des Menschen in der Natur
  • Der Konflikt zwischen technologischem Fortschritt und ökologischen Bedürfnissen
  • Die ethischen und moralischen Aspekte des technischen Fortschritts
  • Die Bedeutung der Natur für das menschliche Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort thematisiert die Beziehung zwischen Mensch und Natur und stellt die These auf, dass der Mensch die Natur zwar beeinflusst und verändert, aber gleichzeitig von ihr abhängig ist. Kapitel 1.1 führt in das Thema der Facharbeit ein und erläutert die Einbettung in das Rahmenthema des Seminars. In Kapitel 1.2 werden die Problemstellung und die Leitfrage der Arbeit formuliert. Das Kapitel 1.3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Themen des technischen Fortschritts und der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Kapitel 2.1 und 2.2 geben Einblicke in die Erzählung "Störfall" und die Autorin Christa Wolf. In Kapitel 3.1 werden die Vor- und Nachteile moderner Technik in Christa Wolfs "Störfall" analysiert, während Kapitel 3.2 die Beziehung zwischen Mensch und Natur in der Erzählung beleuchtet. Kapitel 3.3 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und wertet diese hinsichtlich der Leitfrage aus.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit Themen wie technischer Fortschritt, Umwelt, Natur, ökologische Utopie, Mensch-Natur-Beziehung, Christa Wolf, Störfall, Reaktorkatastrophe, Nachhaltigkeit, ethische und moralische Aspekte, Chancen und Risiken, Folgen des technischen Fortschritts.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in Christa Wolfs Erzählung "Störfall". Technischer Fortschritt als ökologische Utopie?
Note
15 Punkte (1,0)
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
23
Katalognummer
V1434515
ISBN (eBook)
9783346987198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christa Wolf Technischer Fortschritt Störfall Tschernobyl Atomkraftwerk Dystopie Utopie Katastrophe Mensch und Natur Deutsche Literatur Moderne Technik Zukunft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die Beziehung zwischen Mensch und Natur in Christa Wolfs Erzählung "Störfall". Technischer Fortschritt als ökologische Utopie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1434515
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum