Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Le "Nove Canzoni" di Gian Francesco Malipiero (1920-1922)

Analisi poetico-musicale

Titel: Le "Nove Canzoni" di Gian Francesco Malipiero (1920-1922)

Masterarbeit , 2008 , 168 Seiten , Note: 105/110

Autor:in: Francesca Gualandri (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Il contributo analizza tre gruppi di composizioni composte da Gian Francesco Malipiero nel triennio 1920-1922. Queste composizioni, definite dall'autore «Nove Canzoni», sono messe in relazione con le più note Sette Canzoni, composte due anni prima. Viene affrontato un tema centralissimo nella poetica malipieriana, quello del mito del 'ritorno all'antico', nelle sue diverse declinazioni: il ricorrere della forma 'canzone', il tentativo di vivificare i modi antichi, l'amore per i poeti quatto-cinquecenteschi, la ricerca di una perfetta fusione di musica e parola, armonia e ritmo.
Cinque delle «Nove Canzoni» sono state scelte e sottoposte ad analisi poetico-musicale. L'analisi di ciascuna composizione viene condotta considerando cinque distinti aspetti:
la struttura formale, il confronto tra metrica testuale e ritmo musicale, l'inquadramento armonico, l'analisi motivica e il rapporto testo-musica.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduzione
  • Parte I Intorno a Malipiero
    • I.1 La critica malipieriana
    • I.2 Stilemi compositivi del primo Malipiero
    • I.3 Il “ritorno all’antico” di Malipiero
      • I.3.1 Parla Malipiero
      • I.3.2 La modalità in Malipiero
  • Parte II Le «nove canzoni»
    • II.1 La canzone in Malipiero
    • II.2 Le Sette canzoni: il precedente illustre
    • II.3 Tre poeti per nove canzoni
      • II.3.1 Angelo Poliziano
      • II.3.2 Tre Poesie di Angelo Poliziano
      • II.3.3 Il Burchiello
      • II.3.4 Quattro Sonetti del Burchiello
      • II.3.5 Francesco Berni
      • II.3.6 Due Sonetti del Berni
  • Parte III La “chimica” della canzone
    • III.1 Premessa
    • III.2 Criteri di analisi poetico-musicale
    • III.3 L’Eco
      • III.3.1 Descrizione generale della struttura formale
      • III.3.2 Confronto tra metrica testuale e ritmo musicale
      • III.3.3 Inquadramento armonico
      • III.3.4 Analisi motivica
      • III.3.5 Considerazioni sul rapporto tra testo e musica
    • III.4 Cacio stillato
      • III.4.1 Descrizione generale della struttura formale
      • III.4.2 Confronto tra metrica testuale e ritmo musicale
      • III.4.3 Inquadramento armonico
      • III.4.4 Analisi motivica
      • III.4.5 Considerazioni sul rapporto tra testo e musica
    • III.5 Va in mercato, Giorgin
      • III.5.1 Descrizione generale della struttura formale
      • III.5.2 Confronto tra metrica testuale e ritmo musicale
      • III.5.3 Inquadramento armonico
      • III.5.4 Analisi motivica
      • III.5.5 Considerazioni sul rapporto tra testo e musica
    • III.6 Sonetto alla sua donna
      • III.6.1 Descrizione generale della struttura formale
      • III.6.2 Confronto tra metrica testuale e ritmo musicale
      • III.6.3 Inquadramento armonico
      • III.6.4 Analisi motivica
      • III.6.5 Considerazioni sul rapporto tra testo e musica

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Questa tesi di laurea si propone di analizzare poeticamente e musicalmente le “Nove Canzoni” di Gian Francesco Malipiero, composte tra il 1920 e il 1922. L’obiettivo è quello di comprendere il processo compositivo che porta alla creazione di queste canzoni, il loro legame con le Sette Canzoni di Malipiero e le influenze stilistiche e poetiche che emergono dall'analisi del corpus.

  • Analisi del linguaggio compositivo di Malipiero e della sua poetica in relazione al “ritorno all’antico”
  • Approfondimento del concetto di “canzone” in Malipiero e il suo rapporto con la tradizione musicale italiana
  • Analisi del rapporto tra testo e musica nelle Nove Canzoni, con particolare attenzione alla scelta dei poeti e dei testi e alla loro resa musicale
  • Indagine sui criteri di analisi poetico-musicale utilizzati da Malipiero
  • Confronto tra le tecniche compositive utilizzate da Malipiero e quelle della tradizione musicale italiana, con particolare attenzione alla polifonia rinascimentale e alla musica di Monteverdi

Zusammenfassung der Kapitel

  • Introduzione: Introduzione al lavoro, presentazione delle ragioni della scelta di Malipiero e delle Nove Canzoni, spiegazione del metodo di analisi utilizzato.
  • Parte I: Intorno a Malipiero: Questo capitolo presenta una panoramica della critica malipieriana, definendo le principali fasi della sua evoluzione e i contributi più importanti. Inoltre, vengono delineati gli stilemi compositivi del primo Malipiero, con particolare attenzione al suo “ritorno all’antico”. Viene anche discusso il rapporto di Malipiero con la tradizione musicale italiana, la modalità e la polifonia rinascimentale.
  • Parte II: Le “nove canzoni”: Questo capitolo si concentra sulle Nove Canzoni, presentando le loro caratteristiche e il loro legame con le Sette Canzoni. Vengono inoltre presentati i tre poeti che hanno ispirato le composizioni di Malipiero: Angelo Poliziano, Il Burchiello e Francesco Berni. Viene data una breve biografia di ogni poeta e una descrizione dettagliata delle composizioni musicali di Malipiero.
  • Parte III: La “chimica” della canzone: Questo capitolo presenta le analisi poetico-musicali di quattro delle Nove Canzoni: L’Eco, Cacio stillato, Va in mercato, Giorgin e Sonetto alla sua donna. Vengono analizzati la struttura formale, la metrica testuale, l'armonia, i motivi e il rapporto tra testo e musica.

Schlüsselwörter

Le principali parole chiave e argomenti di questa tesi riguardano l’analisi poetico-musicale, il linguaggio compositivo di Gian Francesco Malipiero, il suo “ritorno all’antico”, le “Nove Canzoni”, le “Sette Canzoni”, la tradizione musicale italiana, la polifonia rinascimentale, Monteverdi, Angelo Poliziano, Il Burchiello, Francesco Berni e la poesia burlesca.

Ende der Leseprobe aus 168 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Le "Nove Canzoni" di Gian Francesco Malipiero (1920-1922)
Untertitel
Analisi poetico-musicale
Hochschule
Università degli studi di Pavia  (Facoltà di Musicologia - Cremona)
Veranstaltung
Musicologia
Note
105/110
Autor
Francesca Gualandri (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
168
Katalognummer
V143399
ISBN (eBook)
9783640538881
ISBN (Buch)
9783640539796
Sprache
Italienisch
Schlagworte
Malipiero Gian Francesco Malipiero Le Nove Canzoni Le Sette Canzoni Musicologia Musicologie Musicology Analisi poetico-musicale Analisi musicale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Francesca Gualandri (Autor:in), 2008, Le "Nove Canzoni" di Gian Francesco Malipiero (1920-1922), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  168  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum