Die vorliegende Arbeit untersucht die Anziehungskraft und die aufrechterhaltende Bindung der Hillsong Church, einer modernen Form des Christentums, welche insbesondere junge, global vernetzte Menschen anspricht. Der Fokus liegt auf der Erzeugung und Aufrechterhaltung von Solidarität innerhalb der Gemeinde durch das Konzept der "affective labor". Der Vergleich der Hillsong-Gemeinden in Konstanz und Oslo dient der Analyse, wie diese Solidarität konkret gestaltet wird und wie sie zur globalen Reichweite und zum Erfolg der Kirche beiträgt. Trotz kontroverser Ansichten und Herausforderungen bleibt die Hillsong Church ein bedeutender Akteur im Bereich der modernen christlichen Bewegungen, was die Untersuchung ihrer Praktiken und ihres Einflusses besonders relevant macht.
Auf der Grundlage des Konzepts der affektiven Arbeit versucht diese Arbeit zu veranschaulichen, wie Solidarität in den Gottesdiensten der Hillsong Church entsteht und aufrechterhalten wird. Die Analyse umfasst eine vergleichende Komponente von zwei Orten der pentekostalistischen Kirche, Konstanz und Oslo. Die Ergebnisse zeigen, dass es einige wichtige Hauptfaktoren gibt, die eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung von Solidarität spielen und der Hillsong Church helfen, ihren Status als globale Megakirche zu erhalten.
"Lieben und dienen" - mit diesem Slogan wird man schon sehr früh konfrontiert, wenn man mit dem Gedanken spielt, an den Gottesdiensten der pentekostalistischen HillsongChurch teilzunehmen. Die in jüngster Zeit zunehmende Forschung zum Phänomen der Pfingstbewegung als moderne Form des Christentums, die sich vor allem auf die Bedürfnisse und Ansprüche einer jungen, international vernetzten Zielgruppe konzentriert, zeigt die wachsende Bedeutung solcher alternativen Gottesdienstformen. Hier spielt die Hingabe eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle bei den wöchentlichen Zusammenkünften, verbunden mit einem allgemeinen Gefühl der Solidarität. Diese spezifische Form der Solidarität stellt Gott in die Position der Autorität, und die Mitglieder von Hillsong sind als seine Repräsentanten berechtigt, von den Besuchern der Gottesdienste verschiedene Formen der Anstrengung zu verlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen und Stand der Forschung
- 2.1 Solidarität
- 2.2 Affective Labor
- 2.3 Stand der Forschung
- 3. Ziele und Methodik
- 3.1 Ziele
- 3.2 Methodik
- 3.2.1 Ethnografie
- 3.2.2 Grounded Theory
- 4. Durchführung
- 5. Analyse
- 5.1 Schlüsselkategorien
- 5.1.1 Erzeugte Emotionen
- 5.1.2 Zentrale Routineabläufe
- 5.1.3 Diversität der Anwesenden
- 5.1.4 Kommunikation
- 5.2 Vergleich Konstanz - Oslo
- 6. Methodische Reflexion
- 7. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion von Solidarität in Gottesdiensten der Hillsong Church in Konstanz und Oslo im Kontext des Konzepts der Affective Labor. Das Ziel ist, die Mechanismen aufzudecken, die zur Erzeugung und Aufrechterhaltung von Solidarität in diesen Gottesdiensten beitragen. Die Arbeit soll die Relevanz der Hillsong Church als globale Megachurch im Kontext des modernen Christentums beleuchten und die Strategien analysieren, die diese Kirche einsetzt, um neue Mitglieder zu gewinnen und zu binden.
- Die Konstruktion von Solidarität in der Hillsong Church
- Die Rolle von Affective Labor in religiösen Kontexten
- Die Strategien der Hillsong Church zur Mitgliedergewinnung und -bindung
- Der Vergleich der Hillsong Gemeinden in Konstanz und Oslo
- Die Bedeutung von emotionaler Arbeit in religiösen Communities
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Hillsong Church im Kontext des modernen Christentums. Das zweite Kapitel stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor, wobei die Konzepte der Solidarität und des Affective Labor im Detail behandelt werden. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema diskutiert.
Kapitel 3 beschreibt die Ziele und die Methodik der Arbeit. Die Ethnografie und die Grounded Theory werden als zentrale methodische Ansätze vorgestellt. Kapitel 4 erläutert die Durchführung der Forschungsarbeit, während Kapitel 5 die Analyse der gewonnenen Daten präsentiert. Hierbei werden die Schlüsselkategorien der Erzeugung von Emotionen, zentrale Routineabläufe, die Diversität der Anwesenden und die Kommunikation innerhalb der Gottesdienste betrachtet. Abschließend erfolgt ein Vergleich der Hillsong Gemeinden in Konstanz und Oslo.
Kapitel 6 befasst sich mit methodischen Reflexionen und die Arbeit wird im siebten Kapitel mit einem Fazit und einem Ausblick abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Solidarität, Affective Labor, Hillsong Church, Pfingstbewegung, modernes Christentum, emotionale Arbeit, Mitgliedergewinnung und -bindung, globale Megachurch, Vergleichende Analyse, Konstanz, Oslo.
- Quote paper
- Lucia Ellmaier (Author), 2020, Solidarität und "Affective Labor" in der Hillsong Church. Ein Vergleich der Gemeinden Konstanz und Oslo, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1433524