Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Ernährungstherapiekonzept für einen Kunden

Title: Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Ernährungstherapiekonzept für einen Kunden

Term Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christine Frick (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Fallstudie von Herrn K. wird verdeutlicht, wie komplex und herausfordernd die Behandlung von übergewichtigen Patienten ist. Durch die Anamnese und Analyse der vorliegenden Daten konnte der Gesundheitszustand von Herrn K. eingeschätzt werden, auch eine Risikobewertung konnte durchgeführt werden. Dabei erschwerten einige fehlende Laborparameter eine genaue Diagnose. Die Therapieziele für den Kunden wurden basierend auf einer Berechnung des Gesamtenergiebedarfs erstellt und beinhalten neben einer Ernährungsempfehlung unter Berücksichtigung der Leitlinien auch einen individuellen Ernährungsplan für einen Tag. Es wurde zudem geraten, eine Bewegungs- und Verhaltenstherapie mit einer langfristigen Ernährungstherapie zu kombinieren. Insgesamt zeigt die vorliegende Fallstudie, wie wichtig eine individuelle, multidisziplinäre und evidenzbasierte Therapie für Patienten mit Adipositas ist, um das Risiko für Begleiterkrankungen zu verringern.

Überernährung ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem in Industrie- und Schwellenländern, das in den letzten vier Jahrzehnten durch sitzende Tätigkeiten bei der Arbeit, den Medienkonsum und durch die Produktion von Lebensmittel mit geringem Sättigungswert und hoher Energiedichte verursacht wurde. Übergewicht und Adipositas haben dabei stark zugenommen. Soziale Schichtzugehörigkeit, psychosoziale Stressfaktoren, finanzielle Ressourcen und Einstellungen zum Körper sowie zur Gesundheit, tragen wesentlich zur Problematik der Überernährung bei.

Fast zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland leiden unter Übergewicht, während fast ein Viertel der Bevölkerung als adipös gilt. Adipositas ist ein schnell wachsendes Gesundheitsproblem, besonders im Alter, und geht oft mit Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkbeschwerden einher. Das belastet sowohl die Betroffenen als auch das Gesundheitssystem erheblich. In Bezug auf diese Problematik wird im Folgenden anhand einer Fallstudie ein individuelles Ernährungskonzept inklusive eines eintägigen Ernährungsplanes für einen fiktiven Patienten (Herrn K.) erstellt und diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Die Problematik
    • 1.2 Veranschaulichung der Ausgangssituation
    • 1.3 Ziel und Aufbau der Fallstudie
    • 1.4 In die Studie einbezogene Leitlinien
  • 2 Anamnese und Analyse
    • 2.1 Anamnese von Herrn K. anhand vorliegender Daten
    • 2.2 Analyse der vorliegenden Anamnesedaten
  • 3 Der Gesundheitszustand
    • 3.1 Einschätzung des Gesundheitszustandes von Herrn K.
    • 3.2 Fehlende Laborparameter
    • 3.3 Risikoabschätzung
    • 3.4 Metabolisches Syndrom
  • 4 Therapie
    • 4.1 Therapieziele für Herrn K.
    • 4.2 Berechnung des Gesamtenergiebedarfs für Herrn K.
    • 4.3 Ernährungsempfehlung anhand vorliegender Werte
    • 4.4 Individueller Ernährungsplan für Herrn K.
  • 5 Bewegungs- und Verhaltenstherapie
  • 6 Fazit und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Fallstudie analysiert den gesundheitlichen Zustand von Herrn K. und entwickelt ein Ernährungstherapiekonzept inklusive eines Ernährungsplans. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, seine bestehenden ernährungsassoziierten Erkrankungen zu begrenzen, zu bessern oder zu heilen. Dadurch soll die durch die Erkrankung verloren gegangene Lebensqualität wiederhergestellt werden.

  • Übergewicht und Adipositas als Gesundheitsrisiken
  • Ernährungsassoziierte Erkrankungen
  • Entwicklung eines individuellen Ernährungstherapiekonzepts
  • Bedeutung von Bewegung und Verhaltenstherapie
  • Verbesserung der Lebensqualität durch diätische Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Übergewicht und Adipositas in der Gesellschaft. Die Fallstudie stellt Herrn K. als fiktiven Patienten vor und beschreibt seine gesundheitliche Ausgangssituation. Es werden die Ziele und der Aufbau der Studie erläutert. Das Kapitel Anamnese und Analyse fasst die Daten zu Herrn K. zusammen und analysiert diese. Das Kapitel "Der Gesundheitszustand" bewertet den Gesundheitszustand von Herrn K., untersucht fehlende Laborparameter und beurteilt das Risiko von weiteren Erkrankungen. Das Kapitel "Therapie" legt Therapieziele fest, berechnet den Gesamtenergiebedarf und entwickelt eine individuelle Ernährungsempfehlung für Herrn K. Die Fallstudie schließt mit dem Kapitel "Bewegungs- und Verhaltenstherapie", welches die Wichtigkeit von Bewegung und Verhaltensänderung für Herrn K. hervorhebt.

Schlüsselwörter

Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, ernährungsassoziierte Erkrankungen, Ernährungstherapie, Ernährungsplan, Bewegung und Verhaltenstherapie, Lebensqualität.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Ernährungstherapiekonzept für einen Kunden
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
2,0
Author
Christine Frick (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1433307
ISBN (eBook)
9783346986054
ISBN (Book)
9783346986061
Language
German
Tags
Ernährungswissenschaften Bewegungs- und Verhaltenstherapie Übergewicht Adipositas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Frick (Author), 2023, Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Ernährungstherapiekonzept für einen Kunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1433307
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint