Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die geschichtliche Entwicklung von Schokoladenunternehmen im Rheinland

Titel: Die geschichtliche Entwicklung von Schokoladenunternehmen im Rheinland

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Beginn der Globalisierung im 19. Jahrhundert sowie das dynamische Voranschreiten im 20. und 21. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Sitten und Gebräuche veränderten sowie einheimische Produkte einzelner Länder und Kontinente in anderen Regionen etablieren konnten. Unterstützt wurde diese Entwicklung von der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der Transportmöglichkeiten, wie beispielsweise der Schifffahrt. So wurde es möglich, dass sich Industrien in Europa und Deutschland entwickeln konnten, die Rohstoffe von anderen Kontinenten einsetzten, um Produkte zu fertigen. Dazu zählte u.a. auch die Fertigung von Schokolade.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Schokolade ein Luxusartikel, der nur von wohlhabenden Menschen genossen werden konnte. Die Herstellung von Schokolade war aufwändig und teuer, da sie aus Kakaobohnen hergestellt wurde, die aus fernen Ländern importiert werden mussten. Der Konsum von Schokolade war somit ein Zeichen von Wohlstand und sozialem Status. Reiche Bürger und Aristokraten genossen Schokolade in Form von heißen Getränken oder handgefertigten Schokoladentafeln. In dieser Zeit entwickelten sich auch eine Reihe von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die Schokoladenfertigung ausübten. Geprägt wurde die Industrie in der Anfangszeit, insbesondere von Familienunternehmen.

Im Gegensatz dazu hat sich Schokolade heutzutage in den Industrieländern zu einem Massengut entwickelt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 9,21 Kilogramm Schokolade pro Person verzehrt, in der Europäischen Union waren es 4,00 Kilogramm je Person.

Das Ziel der Arbeit ist es, einerseits aufzuzeigen, wie Familienunternehmen im 19. Jahrhundert im Rheinland dafür sorgten, dass sich im Rheinland eine vielfältige Schokoladenindustrie entwickelt. Andererseits wird als Praxisbeispiel der Werdegang des Schokoladenunternehmens Hewel & Veithen GmbH aufgezeigt und somit die These begründet, dass Schokoladenunternehmen vornehmlich im Rheinland die Branche in Deutschland in diesem Sektor stark geprägt haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
  • Begriffe und Grundlagen
    • Familienunternehmen
    • Schokoladenindustrie im Rheinland
  • Hewel & Veithen GmbH
    • Unternehmensvorstellung
    • Produkte
    • Entwicklung im 20. Jahrhundert
    • Übernahme durch GFD
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Schokoladenindustrie im Rheinland im 19. Jahrhundert, wobei der Fokus auf Familienunternehmen liegt. Am Beispiel des Schokoladenunternehmens "Hewel & Veithen" soll die These begründet werden, dass Schokoladenunternehmen im Rheinland eine prägende Rolle in der deutschen Schokoladenindustrie spielten.

  • Entwicklung der Schokoladenindustrie im Rheinland im 19. Jahrhundert
  • Bedeutung von Familienunternehmen für die Schokoladenindustrie
  • Die Rolle von "Hewel & Veithen" als Beispiel für ein erfolgreiches Schokoladenunternehmen im Rheinland
  • Standortfaktoren, die die Entwicklung der Schokoladenindustrie im Rheinland begünstigten
  • Der Einfluss der Schokoladenindustrie auf die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich mit der Entwicklung der Schokoladenindustrie im Rheinland im 19. Jahrhundert und der Bedeutung von Familienunternehmen in diesem Zusammenhang beschäftigt. Das Ziel der Arbeit ist es, die These zu begründen, dass Schokoladenunternehmen im Rheinland eine prägende Rolle in der deutschen Schokoladenindustrie spielten.
  • Begriffe und Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert zunächst wesentliche Charakteristika von Familienunternehmen, wobei auf die Bedeutung von Familienbeteiligung, Einflussfaktoren und spezifische Merkmale eingegangen wird. Im Anschluss wird die Entwicklung der Schokoladenindustrie im Rheinland beleuchtet und die wichtigsten Standortfaktoren, wie die Zuckerindustrie, die Nähe zu Importhäfen und die Infrastruktur, aufgezeigt.
  • Hewel & Veithen GmbH: Das Kapitel stellt das Schokoladenunternehmen "Hewel & Veithen" vor, seine Produkte und die Entwicklung im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet insbesondere die Übernahme durch die GFD und die Auswirkungen auf das Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schokoladenindustrie im Rheinland, insbesondere mit der Rolle von Familienunternehmen in dieser Branche. Wichtige Themen sind die Entwicklung der Schokoladenindustrie im 19. Jahrhundert, die Bedeutung von Standortfaktoren, die Entwicklung von Produktionsmethoden und die Veränderungen in der Unternehmensstruktur. Die Arbeit konzentriert sich auf das Beispiel des Schokoladenunternehmens "Hewel & Veithen" und analysiert dessen Entwicklung im 20. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die geschichtliche Entwicklung von Schokoladenunternehmen im Rheinland
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Schokoladenunternehmen im Rheinland
Note
2,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1433300
ISBN (eBook)
9783346987921
ISBN (Buch)
9783346987938
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsche Geschichte GmbH Schokoladenunternehmen Hewel und Veithen Hewel&Veithen Hewel & Veithen Rheinland Neuzeit Unternehmen Geschichte Biographie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Die geschichtliche Entwicklung von Schokoladenunternehmen im Rheinland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1433300
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum