Mit dem Roman Flughunde hat Marcel Beyer 1996 ein anspruchsvolles Stück deutsche Literaturgeschichte geschaffen, das ihm bereits 1991 beim Klagenfurter-Bachmann-Wettbewerb den Ernst-Willner-Preis einbrachte. Beyer hatte damals aus Auszügen des Manuskriptes vorgelesen.
Beyer wurde am 23. November 1965 in Tailfingen bei Stuttgart geboren. Nach dem Abitur studierte er Germanistik, Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft in Siegen. Seit 1989 ist er Herausgeber und Mitarbeiter bei verschiedenen literarischen Zeitschriften und Buchreihen. Im Januar/Februar 1996 wurde er Writer in Residence am University College in London, im Frühjahr 1998 an der University of Warwick in Coventry. Beyer lebte bis 1996 in Köln, seither in Dresden. Sein literarisches Werk umfasst 5 Gedichtbände, darunter „Erdkunde“ und „Falsches Futter“, sowie 3 Romane: „Das Menschenfleisch“ [1991], „Flughunde“ [1996] und Spione [2000]. Im Jahr 2001 erhielt er den Heinrich-Böll-Preis als „richtungsweisender Autor“.
Anspruchsvoll ist der Text in zweierlei Hinsicht. Zum einen wird beim Lesen deutlich, daß hier in einer Art und Weise mit einem dunklen Stück deutscher Vergangenheit umgegangen wird, die keineswegs undiskutiert ist. So muß man feststellen, daß die Handlung zwar im Dritten Reich angesiedelt ist, doch das Fehlen jeglicher ethisch-moralischer Bezugspunkte erstaunt. Die nicht beinhaltete moralische Instanz jedoch geht nicht verlustig, sie wird lediglich in Richtung des Lesers ausquartiert. Zum anderen fordert der Roman die Aktivität des Lesers ein. Die beim Lesen verfolgten Fährten führen am Ende nicht zusammen. Man sieht sich gezwungen, das Buch einige Male zu lesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fakten und Fiktionen
- Der theoretische Hintergrund
- Vom Strukturalismus zum Poststrukturalismus
- Zu Roland Barthes
- Texte von Roland Barthes
- Mythen des Alltags
- Der Tod des Autors
- Das Reich der Zeichen
- Die Lust am Text
- Texte von Roland Barthes
- Betrachtung des Romans unter dem Blickwinkel der Bartheschen Thesen
- Die Uneindeutigkeit des Zeichens
- Das Titelblatt des Romans
- Die im Roman verwendete Sprache
- Herrmann Karnau
- Das Ende des Romans
- Der Widerspruch
- Der Mythos
- Die Uneindeutigkeit des Zeichens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der vergleichenden Analyse der Texttheorie von Roland Barthes und dem Roman „Flughunde“ von Marcel Beyer. Ziel ist es, die Thesen Barthes anhand des Romans zu beleuchten und zu untersuchen, inwiefern die in „Flughunde“ angewandte Erzählweise den Anforderungen der Poststrukturalismus-Theorie entspricht.
- Der Einfluss der Texttheorie von Roland Barthes auf moderne Literatur
- Die Konstruktion von Bedeutung in literarischen Texten
- Die Darstellung des Nationalsozialismus in „Flughunde“
- Die Verwendung von Fakten und Fiktionen in der Literatur
- Die Rolle des Lesers in der Interpretation von Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Roman „Flughunde“ sowie die zentralen Figuren vor. Es wird die Vielschichtigkeit des Romans hervorgehoben, die sowohl historische Fakten als auch fiktive Elemente miteinander verwebt.
- Das Kapitel „Fakten und Fiktionen“ beleuchtet die spezifische Art, wie Beyer mit der Geschichte des Nationalsozialismus umgeht. Der Roman greift auf historische Ereignisse zurück, doch wird diese durch fiktive Elemente überlagert, wodurch eine ambivalente Lesart entsteht.
- Die Kapitel „Der theoretische Hintergrund“, „Zu Roland Barthes“ und „Betrachtung des Romans unter dem Blickwinkel der Bartheschen Thesen“ präsentieren die Texttheorie von Roland Barthes und analysieren die Anwendung seiner Thesen auf den Roman „Flughunde“. Es wird gezeigt, wie Beyer die Prinzipien der Poststrukturalismus-Theorie in seiner Erzählweise umsetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Texttheorie, Roland Barthes, Poststrukturalismus, Marcel Beyer, „Flughunde“, Nationalsozialismus, Fakten und Fiktionen, Uneindeutigkeit, Mythos.
- Quote paper
- Matthias Amos Reinecke (Author), 2003, Vergleichende Analyse der Texttheorie Roland Barthes mit Marcel Beyers Roman Flughunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14331