Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Das Politikverständnis von Hannah Arendt. Theorie des politischen Handelns

Titel: Das Politikverständnis von Hannah Arendt. Theorie des politischen Handelns

Hausarbeit , 2021 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anton Bonev (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Nachfolgenden soll unter Berücksichtigung des persönlichen Lebensweges Hannah Arendts, ihr Politikverständnis, ihre entwickelte politische Theorie und damit ihre Theorie des politischen Handelns näher betrachtet werden.

Bereits anhand der vielen zeitgenössischen Publikationen und Abhandlungen, die das Leben und Werk der Hannah Arendt zum Inhalt haben, lässt sich die beinahe ungebrochene Relevanz ihres Denkens für das heutige politische Denken ablesen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger stellte beispielsweise in seinem Werk "Feuer der Freiheit" Arendt - hier neben Simone de Beauvoir, Simone Weil und Ayn Rand - als eine der wichtigsten und für das Politikverständnis einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts heraus.

Das durch die traumatischen Ereignisse der Machtergreifung des Nationalsozialistischen Regimes unter Adolf Hitler - und ihrer damit zusammenhängenden Emigration - stark geprägte Leben Arendts ist mit der Entwicklung ihrer Philosophie und ihrer politischen Theorie, welche sie als Begriff der Philosophie vorzog, untrennbar verbunden und muss somit auch in diesem Kontext betrachtet werden. Insbesondere ihre eignen Erfahrungen mit dem Totalitarismus und dem als deutsche Jüdin besonders schrecklich erfahrenen Holocaust spiegeln sich in ihrem Werk wieder und verleihen ihm auch für das heutige Politikverständnis nachhaltige Bedeutung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographisches
  • Das Politikverständnis
    • Totalitarismus
    • Politikbegriff bzw. „Was ist Politik?“
      • Conditio Humana
      • Oikos, Polis, Gesellschaft
      • Arbeiten, Herstellen, Handeln
      • Politische Macht und politische Freiheit
    • Konstitutionalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Politikverständnis von Hannah Arendt und beleuchtet seine Entwicklung im Kontext ihres Lebens und Werkes. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Chancen, die aus Arendts Erfahrungen mit dem Totalitarismus, dem Holocaust und der Emigration resultierten. Die Arbeit will Arendts politische Theorie und ihren Begriff des politischen Handelns im Lichte dieser prägenden Ereignisse verstehen.

  • Hannah Arendts Erfahrungen mit dem Totalitarismus und seine Auswirkungen auf ihr Politikverständnis
  • Arendts Kritik an der „Banalität des Bösen“ im Kontext ihrer Theorien über Politik und Handeln
  • Arendts Vorstellung von politischer Freiheit und der Bedeutung des öffentlichen Raums für die Gestaltung der Politik
  • Die Rolle des Konstitutionalismus in Arendts politischer Theorie und ihre Kritik an der Revolution
  • Arendts Theorie des politischen Handelns und ihre Bedeutung für das heutige Politikverständnis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Werkes von Hannah Arendt für das heutige politische Denken heraus und skizziert die zentralen Themen der Hausarbeit.
  • Biographisches: Dieses Kapitel beleuchtet Hannah Arendts Leben und die Ereignisse, die ihre politische Theorie geprägt haben, insbesondere ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, der Emigration und dem Holocaust. Die Kapitel geht auf Arendts Studium, ihre Begegnung mit dem Zionismus und die Entstehung ihres Interesses an der deutsch-jüdischen Assimilation ein.
  • Das Politikverständnis: Dieses Kapitel analysiert Arendts Politikverständnis, das sich durch die Auseinandersetzung mit dem Totalitarismus und der conditio humana herauskristallisiert. Das Kapitel beleuchtet die zentrale Bedeutung von Arbeiten, Herstellen, Handeln und politischer Macht für Arendts Theorie.

Schlüsselwörter

Hannah Arendt, Politikverständnis, Totalitarismus, Holocaust, politische Freiheit, Konstitutionalismus, Handeln, öffentlicher Raum, Banalität des Bösen, Vita activa, Politische Theorie, politische Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Politikverständnis von Hannah Arendt. Theorie des politischen Handelns
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Theorie und Ideengeschichte
Note
1,5
Autor
Anton Bonev (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1432073
ISBN (eBook)
9783346984784
ISBN (Buch)
9783346984791
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Theorie und Ideengeschcihte Hausarbeit Hannah Arendt Totalitarismus Revolution
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anton Bonev (Autor:in), 2021, Das Politikverständnis von Hannah Arendt. Theorie des politischen Handelns, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1432073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum