Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Der libertäre Paternalismus im Bereich Gesundheit. Eine Untersuchung wesentlicher Kritikpunkte

Titel: Der libertäre Paternalismus im Bereich Gesundheit. Eine Untersuchung wesentlicher Kritikpunkte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Selina Krebs (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit sollen zwei wesentliche Kritikpunkte gegen den libertären Paternalismus untersucht und bewertet werden. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die beiden Kritikpunkte so einwandfrei und eindeutig sind, dass sie dazu veranlassen, das gesamte Konzept der beiden Verhaltensökonomen Thaler und Sunstein zu verwerfen oder ob die Argumente ebenfalls kritisiert werden können und der libertär-paternalistische Ansatz somit Bestand hat. Es soll gezeigt werden, dass beide Argumente im Hinblick auf bestimmte Aspekte des libertären Paternalismus plausibel sind, jedoch zumindest in Teilen widerlegt werden können. Der Fokus liegt hierbei auf dem Anwendungsbereich des Gesundheitswesens, da Thaler und Sunstein in ihren Ausführungen häufig Bezug auf Aspekte der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gesundheit nehmen.

In einem ersten Teil soll der libertäre Paternalismus zunächst in Grundzügen erläutert werden, um eine verständliche Grundlage für die darauffolgende Diskussion bieten zu können. Anschließend daran werden die zwei großen Kritikpunkte am libertären Paternalismus untersucht. Hierbei soll es zunächst um die Frage gehen, ob der libertäre Paternalismus normativ gerechtfertigt werden kann und eingesetzt werden sollte, da dies ein häufig hervorgebrachter Kritikpunkt ist. Danach wird geprüft, ob die Kritik, dass Nudges die Willensfreiheit einschränken, angebracht und gerechtfertigt ist. In einem abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse dann noch einmal zusammengefasst und das Konzept des libertären Paternalismus bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der libertäre Paternalismus
  • Untersuchung wesentlicher Kritikpunkte
    • Die Frage nach dem »Sollen«
      • Die Grenzen der normativen Rechtfertigung
    • Die Einschränkung der Willensfreiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem libertären Paternalismus im Bereich Gesundheit und untersucht zwei wesentliche Kritikpunkte an diesem Konzept. Es wird geklärt, ob die Kritikpunkte so stark sind, dass das Konzept verworfen werden sollte, oder ob es Argumente gibt, die die Kritikpunkte widerlegen. Die Untersuchung fokussiert sich auf den Anwendungsbereich des Gesundheitswesens und bezieht sich dabei auf die Ansätze von Thaler und Sunstein.

  • Normative Rechtfertigung des libertären Paternalismus
  • Eingeschränkte Willensfreiheit durch Nudges
  • Anwendungsbereich im Gesundheitswesen
  • Kritikpunkte am libertären Paternalismus
  • Bewertung des libertären Paternalismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte um staatliche Eingriffe in die individuelle Autonomie im Kontext der Corona-Pandemie und führt den libertären Paternalismus als einen möglichen Lösungsansatz ein.
  • Kapitel 2 definiert den libertären Paternalismus, beschreibt die Funktionsweise von Nudges und erläutert die ethischen Prinzipien, die bei deren Anwendung zu beachten sind.
  • Kapitel 3 befasst sich mit den beiden Hauptkritikpunkten am libertären Paternalismus: der normativen Rechtfertigung und der Einschränkung der Willensfreiheit.

Schlüsselwörter

Libertärer Paternalismus, Nudges, Verhaltensökonomie, Gesundheit, Autonomie, Willensfreiheit, normative Rechtfertigung, Kritikpunkte, Gesundheitswesen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der libertäre Paternalismus im Bereich Gesundheit. Eine Untersuchung wesentlicher Kritikpunkte
Hochschule
Universität Mannheim  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Liberalismus und Republikanismus
Note
2,0
Autor
Selina Krebs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1431887
ISBN (eBook)
9783346986153
ISBN (Buch)
9783346986160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paternalismus Gesundheitswesen libertärer Paternalismus normative Rechtfertigung Sollen Willensfreiheit Richard Thaler Cass Sunstein
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Selina Krebs (Autor:in), 2022, Der libertäre Paternalismus im Bereich Gesundheit. Eine Untersuchung wesentlicher Kritikpunkte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431887
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum