Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Vom Gebrabbel zum Genitiv - Wie Kinder sprechen lernen

Titel: Vom Gebrabbel zum Genitiv - Wie Kinder sprechen lernen

Seminararbeit , 2008 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Natalie Hauer (Autor:in)

Didaktik - Germanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während des Seminars „Fremdsprachendidaktik“, das im Wintersemester
2008/2009 stattfand, wurden viele Fragen bezüglich des Lehrens und Lernens
einer Fremdsprache aufgeworfen und beantwortet. Die Kursteilnehmer haben
sich beispielsweise mit dem Gehirn und dessen Aufbau, mit der Sprachenpolitik,
mit Lehr- und Lernmethoden und mit dem Faktorenkomplex, der das Lernen
und Lehren beeinflusst, beschäftigt.
Mir ist dabei aufgefallen, dass das „Grundgerüst“ zum Erlernen einer
Fremdsprache immer noch die Muttersprache darstellt und es daher wichtig
wäre, auch ihr Beachtung zu schenken. Schon Wilhelm von Humboldt sagte,
dass der Mensch nur durch Sprache Mensch wird1. Ich gehe davon aus, dass
Humboldt damit wohl in erster Linie die Muttersprache meinte. Aus diesem
Grund möchte ich im Laufe dieser Seminararbeit neben einem kurzen geschichtlichen
Überblick auf die Vorraussetzungen für den Spracherwerb und vor
allem auf die Phasen eingehen, die ein Kind durchlaufen muss, um seine Muttersprache
zu erlernen. Abschließend werde ich auf die verschieden Erklärungsansätze
von Skinner, Chomsky und Piaget eingehen, die alle versucht
haben, der Frage nachzugehen, warum und wie ein Mensch überhaupt Sprache
erlernt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Geschichtlicher Überblick
    • 2.2. Vorraussetzungen für den Spracherwerb
      • 2.2.1. Biologische Voraussetzungen
      • 2.2.2. Kognitive Voraussetzungen
      • 2.2.3. Soziale Voraussetzungen
    • 2.3. Phasen der kindlichen Sprachentwicklung
    • 2.4. Verschiedene Erklärungsansätze
      • 2.4.1. Die Behavioristische Theorie
      • 2.4.2. Die Nativistische Theorie
      • 2.4.3. Die Kognitivistische Theorie
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Spracherwerb von Kindern und zielt darauf ab, die verschiedenen Phasen und Voraussetzungen der Muttersprachenentwicklung zu beleuchten. Außerdem werden unterschiedliche Erklärungsansätze für den Spracherwerb vorgestellt und analysiert.

  • Geschichtlicher Überblick des Spracherwerbs
  • Biologische, kognitive und soziale Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • Phasen der kindlichen Sprachentwicklung
  • Verschiedene Erklärungsansätze für den Spracherwerb
  • Die Rolle der Muttersprache im Fremdspracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt den Rahmen für die Seminararbeit dar. Sie beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit und erläutert die Motivation, sich mit dem Thema des Spracherwerbs zu befassen. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der Muttersprache im Fremdspracherwerb hingewiesen.

Kapitel 2: Hauptteil

2.1. Geschichtlicher Überblick

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte der Forschung zum frühkindlichen Spracherwerb. Von den ersten Versuchen, die „Ursprache“ zu identifizieren, über die frühen Tagebücher zur Kindersprache bis hin zu den systematischen Untersuchungen des 20. Jahrhunderts, wird ein Einblick in die Entwicklung der Forschung gegeben.

2.2. Vorraussetzungen für den Spracherwerb

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Voraussetzungen für den Spracherwerb beleuchtet, die es Kindern ermöglichen, ihre Muttersprache zu erlernen. Hierbei werden biologische, kognitive und soziale Aspekte berücksichtigt, um das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren zu verdeutlichen.

2.3. Phasen der kindlichen Sprachentwicklung

Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Phasen, die ein Kind im Laufe seines Spracherwerbs durchläuft. Von der ersten Lautproduktion bis hin zur komplexen Sprachbeherrschung werden die wichtigsten Entwicklungsstufen beschrieben und analysiert.

2.4. Verschiedene Erklärungsansätze

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für den Spracherwerb. Die Behavioristische, Nativistische und Kognitivistische Theorie werden vorgestellt und ihre jeweiligen Ansätze zur Erklärung des Spracherwerbs werden analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Frühkindlicher Spracherwerb, Mutterspracherwerb, Erstspracherwerb, Psycholinguistik, Sprachentwicklung, Sprachphasen, Erklärungsansätze, Behaviorismus, Nativismus, Kognitivismus, Wilhelm von Humboldt, Broca-Zentrum, Wernicke-Zentrum.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Gebrabbel zum Genitiv - Wie Kinder sprechen lernen
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Fremssprachendidaktik
Note
1,3
Autor
Natalie Hauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
24
Katalognummer
V143159
ISBN (eBook)
9783640523436
ISBN (Buch)
9783640524136
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinder Fremdsprachen Piaget Babys Spracherwerb Spracherwerbstheorien Biologie Skinner Chomsky Psycholinguistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Hauer (Autor:in), 2008, Vom Gebrabbel zum Genitiv - Wie Kinder sprechen lernen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/143159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum