Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Werbeslogans im deutsch-russischen Vergleich

Titel: Werbeslogans im deutsch-russischen Vergleich

Hausarbeit , 2017 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Narmin Abilova (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen globalisierten Welt spielt Werbung eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Produkten und Dienstleistungen an die Verbraucher. Ein wesentliches Element dieser Werbepraxis ist der Werbeslogan, der als prägnante Ausdrucksform die Essenz einer Marke oder eines Produkts einfängt. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem facettenreichen Thema der Werbeslogans im deutsch-russischen Vergleich und untersucht dabei die Funktionen und Wirkungen dieser linguistischen Kunstform.

Werbung als Kommunikationsmittel hat nicht nur einen informativen Charakter, sondern beeinflusst auch die kulturelle Identität und die Wahrnehmung von Produkten in der Gesellschaft. Die Wahl von Werbeslogans spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die Fähigkeit besitzen, Emotionen zu wecken, die Aufmerksamkeit zu lenken und die Verbraucher zum Handeln zu bewegen. Ein Slogan fungiert somit als Bindeglied zwischen dem beworbenen Produkt und der potenziellen Kundschaft.

Die Entscheidung für den deutsch-russischen Vergleich gründet sich auf dem Verständnis, dass Werbung in verschiedenen kulturellen Kontexten unterschiedliche Nuancen und Bedeutungen annehmen kann. Sprache, als Träger von kulturellen Werten, prägt die Werbelandschaft maßgeblich. Diese Arbeit fokussiert sich auf zehn ausgewählte Getränkeslogans, welche in beiden Sprachen analysiert werden, um Parallelen und Divergenzen herauszuarbeiten.

Das Ziel dieser Studie ist es, einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Werbeslogans zu geben, indem die linguistischen, kulturellen und werbepsychologischen Aspekte beleuchtet werden. Dabei steht die zentrale Frage im Mittelpunkt: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen deutschen und russischen Werbeslogans identifizieren? Durch die Beantwortung dieser Frage strebt die Arbeit an, Erkenntnisse zu liefern, die nicht nur das Verständnis für kulturelle Eigenheiten vertiefen, sondern auch für die Praxis der internationalen Werbung relevant sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Funktion und Wirkung von Werbeslogans
    • 1. Funktionen von Werbeslogans
    • 2. Wirkung von Werbeslogans
  • III. Werbeslogans im Deutsch-Russischen Vergleich
    • 1. Pepsi
    • 2. Carlsberg
    • 3. Nescafé
    • 4. Coca-Cola Light
    • 5. Fanta
    • 6. Sprite
    • 7. Beck's
  • IV. Fazit
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Einsatz von Werbeslogans in der deutschen und russischen Sprache mit dem Ziel, Parallelen und Divergenzen in der Verwendung von Slogans zu untersuchen. Sie beleuchtet die Funktion und Wirkung von Slogans im Allgemeinen und vergleicht anschließend zehn Werbeslogans für Getränke aus beiden Sprachen anhand verschiedener linguistischer Merkmale, darunter Lexik, Wortbildung, appellierende Funktion, Konnotation, Isotopie, Graphostilistik und Phraseologismen.

  • Funktion und Wirkung von Werbeslogans
  • Linguistischer Vergleich von Werbeslogans im Deutschen und Russischen
  • Untersuchung sprachlicher Mittel und Strategien in Werbeslogans
  • Analyse der kulturellen Einflüsse auf die Gestaltung von Werbeslogans
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen deutschen und russischen Werbeslogans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Werbung und Werbeslogans in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion und Wirkung von Werbeslogans und beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Wiedererkennung, die emotionale Ansprache und die appellierende Funktion. Das dritte Kapitel ist der Kern der Arbeit und widmet sich dem Vergleich von deutschen und russischen Werbeslogans. Es werden zehn Getränkeslogans in beiden Sprachen analysiert und hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Werbeslogan, sprachlicher Vergleich, Deutsch-Russisch, Funktion, Wirkung, Lexik, Wortbildung, Konnotation, Isotopie, Graphostilistik, Phraseologismen, Kultur, Rezeption, Linguistik, Analyse, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werbeslogans im deutsch-russischen Vergleich
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Spezialisierung Deutsche Sprachwissenschaft: Grundlagen der Werbesprache
Note
2,0
Autor
Narmin Abilova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V1431258
ISBN (eBook)
9783346982551
ISBN (Buch)
9783346982568
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Werbung Werbesprache Deutsche Werbesprache Werbeslogan Slogan Russisch Deutsch Vergleich Funktionen von Werbeslogans Wirkung von Werbeslogans Werbeslogans im Deutsch-Russichen Vergleich Fantawerbung Pepsiwerbung Carlsbergwerbung Nescafewerbung Coca-Colawerbung Spritewerbung Kommunikationsmittel Produkten und Dienstleistungen Kommunikation Getränkeslogans Information Argumentation Reklame
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Narmin Abilova (Autor:in), 2017, Werbeslogans im deutsch-russischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1431258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum